Beiträge von audiholiker

    Berichten kann ich erst jetzt.
    Der o.g. Schlauch war ein Problem, aber nicht das einzige. Auch der Anschluss der transparenten Rücklaufleitung zum Dieselfilter hat gewackelt.


    Nachdem ich den Beitrag geschrieben habe, ging es am nächsten Tag wieder los.
    Und zwar so schlimm, dass ich das arme Auto bis zu 1 Minute (gestoppt) orgeln musste 8| ;( .


    Letztendlich war der Rücklaufschlauch zwischen dem Nadelhubgeber und der letzten Einspritzdüse an der Einspitzleitung durchgescheuert !!!
    Die Scheuerstelle konnte man nicht sehen, da sie an der Einspritzleitung anlag. Der Gewebeschlauch war aber total nass, die durchsichtige Rückleitung voller Schaum.
    Bei meinem Bild im 1. Beitrag sieht man links oben so einen Gewebeschlauch, hier von der 1. Einspritzdüse abgehend.


    1. Freundlicher: Müssen wir bestellten, gibt es nur 5m-weise für knapp 15€
    2. Freundlicher: 0,5 m kosten 2,50€
    Da ich nicht noch einen Tag warten wollte, habe ich beim 2. gekauft.


    Viele Grüße.

    Hallo,


    ich habe auch gerade ein Radio VW Gamma 5 in meinen 94er B4 eingebaut.


    Hier nochmal die Übersicht der relevanten Pinbelegungen am Stecker A für das VW Gamma 5:


    1 - leer
    2 - leer
    3 - "K-Bus": die Antennenstromversorgung, dort kommen 12V raus (nachgemessen)
    4 - S-Kontakt (KL 15): Hier habe ich das geschaltete Plus der Klemme 86s vom Zündschalter genommen. War sowas von easy...
    5 - Dauerplus
    6 - Beleuchtung(splus)
    7 - Dauerplus
    8 - Masse


    Vorher war ein Audi Beta drin mit der Belegung:
    1- 4 leer
    5 - Antennenstromversorgung (weisses Kabel)
    6 - Beleuchtung(splus)
    7 - Dauerplus
    8 - Masse


    Am Anfang ließ ich die originale Steckerbelegung und konnte das Radio zum Laufen bekommen, indem 5 und 7 überbrückt wurden. Nur hat dann auch dauernd der Warnsummer gemeckert.
    Mit der neuen/geänderten Belegung geht das Radio aus wenn man den Zündschlüssel abzieht, zum automatischen Einschalten reicht es, wenn der Zündschlüssel in die 1. Position gedreht wird.
    Was mir noch aufgefallen ist: beim Anstecken/Anschließen des Radios mit der neuen Steckerbelegung ließ sich das Radio auch ohne Zündschlüssel einschalten. Danach nur noch mit Zündschlüssel.


    Edit: Auch ohne Zündschlüssel kann man das Radio einschalten.


    Viele Grüße...

    Hallo,


    ich möchte Euch mein "Werkzeug" zum Umpinnen / Pin ausbauen vom Radiostecker vorstellen.


    Ich habe ein ca. 8cm langes Stahlstück, welche den alten Scheibenwischern Stabilität verleihen, zu einer Pinzette gebogen und die beiden Enden auf einer Länge von ca. 1,5cm von einer Seite mit dem Dremel so lange bearbeitet, bis noch ca. 1.5-1,7mm Breite übrig blieben.
    Funktioniert einwandfrei.
    Man kann aber auch so ein Slot-Abdeckblech vom PC verwenden, geht auch gut...


    Viele Grüße...


    PS: Nachdem mein Handy so schlecht Fotos macht lasse ich es mal lieber...

    Hallo,

    Zitat

    Sollte nach 60 min nichts passieren, kannst du es nur ausbauen und über audi einschicken zur freischaltung.
    kostet 100 euronen und lohnt sich net.

    Kann ich so nicht bestätigen. Bei mir wurde letzte Woche der Code kostenlos als Service ausgelesen.
    Hierfür braucht man die Radionummer (steht bei meinem Gamma auf der Seite drauf) und die Fahrgestellnummer Deines Autos.
    Wobei es auch irgendeine andere Fahrgestellnummer sein kann. Es müssen hier nur die Typen passen. Also Audi Radio mit Audi Fahrgestellnummer oder VW mit VW.
    Gemischt geht nicht.
    Und es ist besser, wenn man das Radio ausgebaut zur Nummernüberprüfung mitnimmt.
    Ach ja, ich musste noch Perso und Fahrzeugschein mitnehmen.


    Viele Grüße.

    Hallo,


    vor 3 Tagen bin ich mit dem Auto 700km gefahren.
    Am nächsten Morgen wollte er erstmal nicht anspringen. Ich musste recht lange orgeln, dann stotterte er und ich habe ich dann mit weiterer Anlasserunterstützung angebracht.
    Tagsüber bin ich viel Kurzstrecke gefahren und hatte das Problem nicht mehr.
    Dann gestern früh wieder das Gleiche.


    Heute früh wollte er gar nicht mehr anspringen. Also ein bisschen hier und da an den Kraftstoffleitungen rumgefummelt und geruckelt und siehe da, ich konnte den Vorlauf bei der EP bewegen.
    Ich habe die Leitung dann kräftig Richtung EP gedrückt und schon sprang er an. :rolleyes:
    Später noch die Schlauchschelle getauscht und jetzt bin ich mal auf morgen früh neugierig...


    Liebe Grüße...

    Hallo,


    er ruckelt. Wenn man z.B. im 3. Gang bei 50 Km/h vom Gas geht und dann wieder Gas gibt. Gehe ich dann beim Ruckeln vorsichtig vom Gas runter und gebe noch vorsichtiger wieder Gas, dann ruckelt er nicht.
    Ich habe dann festgestellt, dass er dann beim Lastwechsel auf "Gas geben" Luft aus dem Dieselfilter zieht.
    Auch wenn man ihn anmacht, sieht man für etliche Sekunden munter Luftblasen Richtung EP marschieren.
    Die Zuleitung zum Dieselfilter habe ich gegen einen transparenten, ölresistenten Schlauch vom Baumarkt getauscht (Kosten: 1,59€/m).


    In der Zuleitung sind keine Luftblasen sichbar.
    Also muss das Problem irgendwo beim Dieselfilter liegen.
    Wo fange ich da am Besten mit der Fehlersuche an?


    Liebe Grüße.

    Hallo,


    auch ich habe hier her gefunden :) .
    Ich heisse Jürschen (Spitzname), wohne in Niederbayern in der Pampa und fahre einen 94er B4 Avant mit 1Z Motor.
    Vor 15 Jahren habe ich mir einen solchen gewünscht, nun habe ich so einen von meinem Schwiegervater geerbt.
    Bei dem guten Wägelchen gibt es so einiges zu tun und ich hoffe hier den einen oder anderen Tipp zu bekommen, werde auch gerne meine Ergüsse Erkenntnisse mitteilen.


    Mit den Problemchen werde ich Euch aber nicht hier langweilen, sondern in den entsprechenden Bereichen heimsuchen :D


    Liebe Grüße und bis denne,
    Jürschen