Beiträge von die lili

    danke für die Antworten, das hat schon etwas geholfen. :rolleyes:
    1000 km -> 1/2 l Öl: passt
    Luftfilter, Zündkerzen und das ganze Schlamassel stehen eh an und dann werd ich mal sehen obs noch Ruckeleien gibt...
    Für die näxhsten Fragen schau ich dann ma vorher in mein Fahrzeugschein, sorry Jungs ;)

    Audi B3 Benziner BJ 6/91.


    Schlamm war am Öldeckel. Nachfüllen: halber Liter pro Monat!


    Sonst ist grad nix.


    Stottern hat sich erledigt seit er in der Garage steht.


    So. Mehr Infos weiß ich nicht.

    das mach ich so einmal im Monat nen großen Schluck - halber Liter? weil Audine bissl Öl braucht.
    Also Deckel abgeschraubt weißer Schleim am Deckel....
    Da dachte ich sofort an die Kopfdichtung, weil ich das irgendwo mal gelesen hatte.
    Habe nun hier nachgelesen und oft gefunden: der Schleim - wenn er nur am Deckel ist - ist Folge vieler Kurzstreckenfahrten. Jepp das stimmt. Um genauer zu sein ist 15 km am Stück die längste Strecke, die ich täglich 2x fahre.
    Manchmal muss ich unterwegs noch 2-3x anhalten und was erledigen.
    War ich also erst mal beruhigt, als ich das gerade gelesen habe.
    und trotzdem: vor einigen Monaten hatte ich das Problem - wenn das Auto 2 Tage stand z.B. am Wochenende - dass es dann die erste Strecke total unrund lief: nahm das Gas erst nach langem Nachdenken an (v.a. im 2. und 3. Gang) und an der roten Ampel (Standgas) hatte ich das Gefühl in einem Traktor zu sitzen, als würde er nur auf drei Pötten laufen.
    Das Problem hat sich erledigt, seit ich in der Garage parke.
    Meine Frage: gibts da einen Zusammenhang? doch die Kopfdichtung??
    Danke schonmal für Eure Antworten :)

    So war es bei mir beim alten ABK auch, bis ich dann den Verteiler gewechselt hatte und der Bock keinen Öldruck mehr aufgebaut hatte, da die Ölpumpe verschlissen war. Das fing genauso an.
    Oder hast du zuviel Öl drauf? Dann schlägt die Kurbelwelle Schaum und die Ölpumpe saugt Luft an.


    ne, ich kontrolliere den ölstand natürlich regelmäßig, wenn schon die lampe meckert ;)
    aber dann geb ich das morgen so weiter als info für den KFZ schrauber. danke!

    es könnte sich das ölansaugrohr an der ölpumpe gelöst haben. nicht mehr mit dem auto fahren und sofort in die werkstatt!


    das würd ich jetzt ausschließen, nachdem es immer wieder ausging fahr ich seit monaten so rum ;) trotzdem danke!

    ich schon wieder ;)
    meine ölleuchte bleibt nach dem starten oft ein paarhundert meter lang an ( 200m?). das auto steht sehr schräg in der garage - nach vorne geneigt. ölstand wird regelmässig kontrolliert und es geht los, wenn öl so im mittel zwischen den beiden strichen am ölmessstab is. unkritisch oder was könnte das sein? ?(

    Zitat von »die lili«




    ich habe keine ahnung wie eine kupplung von innen aussieht, oder eine verbindung zwischen motor und kupplung


    cool, vielen dank für das video. spannend :) jetzt hab ich bissl mehr plan

    hallo hier meine erste frage: die kupplung meines Bj. 91 Audi 80 ruckelt beim anfahren stark, "zieht" dann schlecht (hohe drehzahl, wenig leistung) allerdings nicht durchgehend.
    hatte schon mal was hier im forum dazu gelesen, finde es aber nicht mehr...
    allerdings habe ich seitdem die vermutung, dass vielleicht motoröl in die kupplung fließt - wo auch immer (ich habe keine ahnung wie eine kupplung von innen aussieht, oder eine verbindung zwischen motor und kupplung, von daher eine sehr laienhafte beschreibung ;) ) zumal der motor auch etwas! öl verliert und bereits einige motordichtungen ausgewechselt wurden.
    mein auto soll morgen in die werkstatt und ich würde gerne eine etwas qualifiziertere aussage abgeben. kann jemand helfen?

    hallo audi 80 fans!
    seit dez.2013 gehöre ich nun auch dazu - zu den fans. eigentlich wollte ich mir einen babybenz zulegen, aber dann wars mit meiner unverbastelten schönheit liebe auf den ersten blick...
    hatte hier schon ein paar mal als gast reingeguckt, weil es mit soner alten kiste ja immer mal probleme gibt (Bj. 91) und so war es auch von anfang an. motor ölfeucht, kupplung ruckelt....
    ich bin keine autoschrauberin, habe aber schon diverse kisten "mit restauriert" (mehrere golf I, Mini Bj73) und kann deswegen einige technische dinge nachvollziehen und dann möglicherweise an den KFZ schrauber meines vertrauens weiter geben. das ist meine hoffnung.
    meine traumautos sind der mercedes heckflosse Bj.66 - mein jahrgang und der jaguar Etype Bj.63....
    ja ich mag mehr die älteren modelle, eine autotür muss man hören, wenn man sie zu klatscht und ich will auch kein warn- und schließgepiepe hören.
    ein eindrückliches "määääääääääääääääähhhh" bei vergessenem scheinwerfer oder radio finde ich dagegen hochmodern ;)
    ich will Audine noch ein weilchen fahren, daher bin ich froh, wenn ich auf meine "möglicherweise" bekloppten fragen trotzdem eine antwort bekomme.
    in diesem sinne :hi: