Beiträge von webwi

    Hallo zusammen, ich bin für mein Cabrio auf der Suche nach einem gebrauchten Motor.
    Meine Frage,kann man ohne Probleme den Motor aus dem Passat 3b 1,8 125 PS, Kennbuchstabe ADR in ein Audi Cabrio 1.8 ebenfalls mit Motorkennbuchstabe ADR einbauen oder muss man da was besonderes beachten??
    Gruss, Willi

    Aber ich habe doch schon eine andere Auto!
    Danke nochmals für die vielen Tipps im Forum und auch für die Mails die ich erhalten habe, ich werde dann noch einmal über den Ausgang berichten.

    Das mit dem Anwalt ist doch alles eingeleitet, das sind Versuche zu schlichten, das mit dem vom Gericht bestimmten Gutachter würde bis zu 5 Monaten dauern, die Schlichtungsstelle der Kfz Innung hat nahe gelegt das ich mit der Werkstatt in Kontakt trete und das ist bis jetzt dabei herausgekommen.War aber auch mein letzter Versuch!!! Gruss, Willi

    Sollte es nicht zur Schiedsstelle, Gutachter etc. gehen hat mir die Werkstatt folgendes Angebot gemacht.
    Hallo Herr Weber,
    wenn Sie das Material übernehmen würden welches ja neu ist und auf den anderen Motor umbebaut werden kann wäre ich einverstanden.
    dies sind die Teile die auf der Rechnung stehen davon können Sie wieder verwenden:
    Zahnriemen
    2 Keilrippenriemen
    Wasserpumpe
    Ölkühler
    Thermostat
    Innenraumfilter
    Ölfilter die anderen Teile können nicht mehr gebraucht werden. Die kompletten Teile wären ein Kostenpunkt von 630.- Euro wenn Sie mir 400.- Euro erstatten wäre es in Ordnung und wir kommen klar.
    Die Teile die Sie nicht mehr gebrauchen können gehen zu meinen Lasten wie auch der Arbeistlohn.


    MfG

    Die Überprüfung des Motors durch einen gerichtlich bestimmten Sachverständigen kann sich bis Mai hinauszögern, so meine Info vom Anwalt und diverser Leute die damit zu tuen haben, also es sieht auf diesem Weg nicht nach einer schnellen Lösung aus, ein Anruf der Kfz Schiedsstelle ist das was mir im Moment wohl schnellsten helfen könnte.
    Die Werkstatt möchte jetzt übrigens die Kurbelwelle überprüfen und dann noch einmal beurteilen wie man weiter vorgeht,na ja!!!! Ich hab das jetzt meinem Anwalt mitgeteilt, mal schauen was der sagt. Gute Nacht!!

    Bin wieder das erstemal vor Ort und war bei der Werkstatt und habe mit dem Chef gesprochen.
    Die Werkstatt macht mir folgendes Angebot, ich soll die Reparaturkosten für die ZKD bezahlen (870€) dann soll ich einen Motor besorgen den sie dann umsonst einbauen. Wirklich entgegenkommend ist das nicht. Wie teuer ist eigentlich der Einbau einens Motors in der Werkstatt. Wie würde ein vernünftiger Deal mit der Werkstatt aussehen? ODER, der Anwalt bei dem ich einen Tag vorher war, am 11.11, könnte jetzt einen vom Gericht bestimmten Gutachter anfordern.
    Danke für eure Tipps und Stellungnahmen.

    Ersteinmal habe ich die Werkstatt darum gebeten keine weiteren Arbeiten am Wagen vorzunehmen, das war letzte Woche,ich bin beruflich noch gebunden und kann mich halt vor Ort nicht kümmern.
    Ich habe heute eine Mail von der Werkstatt erhalten, wie schlüssig ist deren Diagnose.


    Wir haben uns natürlich Gedanken gemacht weil uns das keine Ruhe gelassen hat und haben den Fehler gefunden! Wir sind anders als andere Werkstätten!


    Da Wasser auch im Öl war, war ein Schaden an den Pleullagern den keiner bemerkt hatte, der Wagen lief warm und alles war ok, da wir den Motor aber Spülen mussten wegen dem Öl im Wasserkreislauf und dieser zum 2ten mal lief für die Spühlung kam ein Gräusch auf von ca. 3-4 Sek. und das war es der Motor hing fest.
    Diagnose:
    Kurbellenwellenlager waren beschädigt was man nicht sehen konnte, durch Wasser im Öl! Dadurch entstand der Lagerschaden an den Pleullagern und der Motor setzt sich fest! das heißt Lagerschaden an den Plaullagern!

    Ist die Antwort der Werkstatt denn technich nachvollziehbar oder klingt das mehr nach einer Ausrede?? Ich habe nur bemerkt das Oel im Kühlwasser war es hatte sich schon eine feste Pampe gebildet und ich es fehlte 1/2 Liter Oel den ich nachgefüllt habe, hatte gerade 14 Tg vorher Oelwechsel gemacht.

    Genau das ist auch mein Problem, die Werkstatt hat super Bewertungen bei My Hammer und ich will denen nichts in die Schuhe schieben wofür sie nicht verantwortlich sind deswegen brauche ich halt auch andere Meinungen!

    Ersteinmal DANKE für Eure Meinungen und Tipps, ich habe der Werkstatt gestern unten stehende Mail geschrieben und die darunter stehende Antwort bekommen, was haltet ihr von der Aussage der Werkstatt ??
    Gruss, webwi


    Hallo Herr XXXXX,
    als ich den Wagen zu ihnen gebracht habe lief der Motor rund und ohne auffällige Greräusche, er sprang auch immer sofort an, dies können sie
    sicherlich bestätigen. Als der Zylinderkopf runter war hätte man doch Schäden am Kolben etc. erkennen können. Sind denn schon alle anderen Möglichkeiten die zu Problemen nach dem Zusammenbau führen können überprüft worden? Ich verstehe auch nicht wieso der Kopf nochmal runter soll, schäden am Kolben können mittels Endoskop festgestellt werden. Bitte schildern sie mir kurz was mit dem Wagen ist und machen sie mir bitte Vorschläge für die weitere Vorgehensweise, auch bezüglich anstehender Kosten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Willi Weber
    Hallo Herr XXXX,
    das ist wohl wahr das der Motor lief! Ich vermute aber da ja auch Wasser im Öl war das die Ölschicht am Kolben etwas abbekommen hat dies konnte man aber nicht erkennen. Der Motor lief zuerst wurde auch warm zum entlüften, ging dann aus und sitzt nun fest. Mit einen Endoskop kann man nicht genug erkennen deshalb muss der Kopf noch einmal runter. Sollte der Motor sich festgefressen haben wird dieser nicht mehr zu retten sein, das werden wir sehen wenn der Kopf runter ist.
    MfG
    XXXX

    Der Wagen steht da in der Werkstatt wo die ZKD ihren Geist aufgegeben hat und das sind 300 km von meinem Wohnort entfernt. Ich habe einige direkt angeschrieben um zu erfahren wie ich der Wekstatt gegenüber argumentiere, es waren sehr gute und nützliche Tipps dabei, Danke!!

    Hallo, ich fahre seit 3 Monaten ein Audi Cabriolet 1.8, BJ 1997 mit ADR Motor. Ich habe den Wagen zur Werkstatt gebracht weil Oel im Kühlwasser war und sich eine breiige Pampe gebildet hat. Der Motor lief noch gut keine Startschwierigkeiten etc.. In der Wekstatt wurden die Zylinderkopfdichtung inkl. Ventilschaftdichtungen, Zylinderkopfschraubensatz, Zahnriemen, 2 Keilrippenriemen, Wasserpumpe, Oelkühler, Thermostat, Oelfilter, Motoroel und Frostschutz erneuert. Gestern bekam ich eine Mail von der Werkstatt, der Motor ist warmgelaufen aber macht Probleme wir vermuten das es mit den Kolben zu tuen hat, wir müssen den Zylinderkopf noch einmal runternehmen und hoffen das der Kolben nichts abbekommen hat, das hätte man vorher nicht erkennen können. Wie gesagt der Motor lief vor der Reparatur einwandfrei und ich meine wenn der Zylinderkopf runter ist sieht man doch die Kolben und kann doch Beschädigungen feststellen?? Also ich fühle mich etwas hilflos, wie soll ich reagieren?? Ist es überhaupt technich möglich das ein Kolbenschaden vor dem Wechsel der ZKD nicht auffällt bzw. im Motorlauf nicht zu hören ist und nach der Reparatur gibt es Probleme??? Wäre für Tipps und Meinungen sehr dankbar. MFG