Also ich selbst habe vom Schweißen keine Ahnung, werde versuchen eine vernünftige WK zu finden und die Reparaturlösung vorschlagen. Mal sehen was daraus wird.
Gruß
Also ich selbst habe vom Schweißen keine Ahnung, werde versuchen eine vernünftige WK zu finden und die Reparaturlösung vorschlagen. Mal sehen was daraus wird.
Gruß
Meint Ihr durch das kleine Loch ca. 6mm man Autogenschweißen kann? Vielleicht geht es auch mit Drahtschweißen, muss ja nur angepunktet werden.
Genau, das war wohl der Vorbesitzer
Hallo zusammen,
wie ich sehe, habe ich hier für reichlich Diskussionsstoff gesorgt. Da
es scheinbar keiner von uns genau weiß, wie es im Hohlraum aussieht und
wie man an die Mutter ran kommt, werde ich demnächst ein Versuch auf
einem Schrottplatz unternehmen und die Kofferaumplatte aufschneiden. Ich
finde, dass es die elegantere Lösung ist die Mutter von Innen zu
fixieren und wenn es nichts bringt kann man sich auch mit dem Vorschlag
von Horsty auseinander setzen. Ich finde ein Loch bzw. Lücke in der
Kofferraumplatte ist weniger kritisch als eine Schweißnaht im Radhaus,
da die Platte nur Schubkräfte überträgt. Außerdem kann die danach bei
Bedarf wieder geschlossen werden (von mir aus mit einem Doppler) und
die Stelle bleibt unbelastet. Auch bezüglich der Korrosion wäre die
Stelle weniger problematisch.
Das zweite Problem ist: wem man das anvertrauen soll, wenn man selber
entweder keinen Plan, oder keine Zeit hat? Ich war hier in Hamburg bei
einigen Werkstätten und habe da nach Lösungsvorschlägen gefragt und alle
haben nur mit den Schultern gezuckt. Die heufigste Lösung war die
Schraube abzuflexen, aber wie wir hier alle schon verstanden haben bringt
es nicht viel.
Deshalb versuche ich die Informationen zu sammeln um danach so ne art
"Reparaturanleitung" zusammem zu fassen, oder genau gesagt eine
Arbeitsanweisung. Falls einer von Euch eine fähige WK in Hamburger Raum
kennt, freue ich mich auf Eure Empfehlung.
Ich danke Euch allen für Eure Antworten und werde mich sobald ich die Platte aufgeschnitten habe zurückmelden.
Gruß
Wie kriege ich die Radhausschale ausgebaut? Werde mich mal am WE zum Schrottplatz begeben und da üben, bevor ich mein Auto komplett zerstöre.
dass das federbein nicht an der radhausschale hängt is mir auch klar
![]()
ich wollte damit sagen das man evtl durchs radhaus von hinten an den holraum von der radaufhängung / kotflügel kommt, wenn man die plastik-radhausschale ausbaut...
bin mir aber nicht zu 100% sicher.
Ja möglich wäre das , man könnte eine "Wartungslücke" vom Innenraum ausschneiden
, und die danach zuschweißen. Die Frage ist,was wäre die bessere Stelle
zum schneiden und ob im Hohlraum nich noch weitere Teile im Weg stehen.
Ja möglich wäre das , man könnte eine "Wartungslücke" vom Innenraum ausschneiden , und die danach zuschweißen. Die Frage ist,was wäre die bessere Stelle zum schneiden und ob im Hohlraum nich noch weitere Teile im Weg stehen.
Die Verkleidung im Koferraum habe ich schon abgemacht. Leider sieht man da nichts. Ich glaube die Anschweißmutter befindet sich im Hohlraum zw. Bodenplatte und Koferraumplatte.
das Federbein wird wohl nicht an der Radhauschschale befestigt sein. Wenn schon, da muss man glaube ich vom Innenraum irgedwie rein. Oder habe ich Dich gerade nicht richtig verstanden?
Hallo zusammen,
ich wollte neulich die hinteren Stoßdämpfer und Federn tauschen
leider habe ich ein kleines Problem: Eine Schraube mit der das hintere
Federbein an der Karosserie befestigt wird (Fahrerseite, hinten) dreht
durch, lässt sich weder rasdrehen noch festziehen. Eine angeschweißte
Mutter von Innenseite muss sich wohl gelöst haben.
Was nun?
Gibt es denn eine Möglichkeit vom Innenraum an die Mutter ran zu
kommen? Wie kriegt man die Schraube jetzt wieder raus bzw. fest?
Danke für Eure zahlreichen Antworten
Gruß