Beiträge von quorle

    Erstmal vielen Dank für die Antwort.
    Bekommt man die dämpferkartuschen denn leicht heraus? Da die federbeine schon relativ rostig aussehen. Ich weis die sind massiv, aber lieber vorher fragen bevor man alles zerlegt und dann da steht

    Hallo Leute, ich bräuchte mal wieder eure Fachkompetenz.
    Da mein B3 Typ 89 nun nach 260.000 km sehr schwammig ist und man jede Bodenunebenheit beim fahren massiv spührt steht im Sommer eine Revision des Fahrwerkes an.


    Jetzt ist meine Frage, was kann man Ändern, oder verbessern? Denn ich habe noch das einteilige System Wo der Dämpfer in der Hülse am Radlager eingeschoben ist. Klar, die Teile sind massiv, aber in wie weit der Dämpfer aus der Hülse geht kann ich nicht sagen. Und ich würde die Monate zum Sommer noch nutzen, um Teile besorgen zu können.


    Was kann man machen?


    Ich werde versuchen heute Nachmittag ein paar Fotos der Federbeine zu machen.

    Habe gerade einmal den fehlerspeicher ausgelesen. Fehlercode 2212 sollte das drosselklappenpoti sein. Nun hab ich einmal die Widerstandswerte ausgelesen. Die würden eigentlich passen. Sprich zwischen Pin 1 und 2:
    0-25% geöffnet —> veränderlich
    25-100% geöffnet —> konstant


    Pin 1 und 4:
    0-25% geöffnet —> konstant
    25-100% geöffnet —> veränderlich


    Jedoch bei Pin 1 und 5 keine -520 - 1300 Ohm , sonder konstant 1,08 kOhm



    Kann mir jemand die pinbelegungen am MSG sagen, mit Drahtfarbe, damit ich die Leitungen einzeln durchmessen kann?

    Also wie auf dem Bild „img_2720“ zu sehen ist ( ist so ein blaues Teil im luftfilterkasten ), gehen dort zwei dünne Schläuche weg. An diesem blauen Teil ( frag mich was das ist ) sind zwei Anschlüsse. Ein Anschluss ist Metall, von dort aus ein dünner Schlauch zur druckdose warmluftklappe geht. Der andere Anschluss ist ein plastiknippel ( scheint aber keine Bohrung zu haben ), von dort aus geht ein dünner Schlauch zur einspritzeinheit ( img_2716, freier Schlauch, dort war der dünne Schlauch eingeschoben ). Aber das sah auch „verschlossen“ aus.


    Auf dem Bild img_2719 sieht man mehr unterdruckleitungen, auch die des BKV, nur der aktivkohlefilter ist weggeschnitten.


    Vom BKV geht ja eine dicke Leitung zum Motorblock. Hierzu ein Bild im Anhang.

    Soderle, ich danke euch erst einmal für eure Antworten 8)


    Da ich gerade aus meiner Werkstatt komme, kann ich euch berichten, dass ich die Lambda schon einmal drin habe.


    Nun hab ich mich an die Unterdruckschläuche gemacht, doch dazu habe ich noch ein paar Fragen. Ich habe eine Explosionszeichnung der Unterdruckwege gefunden, aber wenn ich mir meine Schläuche ansehe, dann sehe ich, dass bei meinem einiges fehlt. Zum Beispiel Magnetventile. Hat jemand vielleicht eine Zeichnung eines 1,8s PM Motors von 1990?


    Das ganze verwirrt mich, da eine Leitung zwar angeschlossen ist, aber meines Erachtens auf beiden seiten ins nichts führt. Sprich die Seiten haben keine Bohrung :fie:


    Ich hänge einmal Bilder meines Motorraumes und Luftfilterkartusche an, vielleicht hilft euch das etwas weiter. Aber gelaufen ist er ja so, nur vielleicht hat das etwas mit dem Lambdawert und eventueller Falschluft zu tun, da etwas falsch gesteckt wurde.


    Achtung, Bilder haben Teilweise einen Text.













    Der Winter steht bevor und mein kleiner B3 muss wieder Straßentauglich gemacht werden.
    Leider gibt es ein paar Problemchen....


    Beim letzten TÜV, vor 2 Jahren, kam der kleine gerade so drüber. Problem war/ ist, dass der Lambdawert nicht erreicht wurde.


    Ich hab die Lambdasonde bei laufendem Motor mal gemessen ( Multimeter ), ich weis, nicht gerade die beste Art. Jedoch spuckt mir das Multimeter bei Betriebstemperatur nur 0,8 - 0,9 V aus. Das kann doch nicht stimmen!?


    Hab mir nun eine neue Lambdasonde besorgt ( Bosch ), denn die alte sieht irgendwie noch wie die erste aus dem Jahr 1990 aus ( Wechselinterfall ca.50.000 km laut Bosch ).


    Die werde ich nun vorsorglich einmal tauschen, jedoch ist es Platztechnisch etwas kritisch, da der kleine eine Klima hat :thumbup: .


    Nun ein paar fragen an euch:


    1. Wie misst man die Lambda ordentlich?
    2. Wie bekommt man sie am besten heraus ( ohne gleich den Klimakompressor demontieren zu müssen ) ?
    3. Am Kühlmittelflansch habe ich zwei Kühlmittelsensoren ( Blau --> 2 Poliger Anschlss; Grau --> 3 Poliger Anschluss ) kann man die durchmessen? wenn ja, welche Werte müssen die ausgeben, oder welchen Ohmischen Wert?
    4. Welche Unterdruckschläuche gehen gerne kaputt beim PM, die eventuell Ansaugung einer Falschluft verursachen können? ( Der Bremsenreinigertest, um Undichtigkeiten fest zu stellen, ist ja nicht der der Hit, da Brandgefahr :D )
    5. Was könnte den Fehler bezüglich des fehlerhaften Lambdawertes noch verursachen?
    6. Um den PM aus zu lesen, benötigt man zwingend eine Diodenprüflampe, oder geht auch eine normale 12V KFZ Prüflampe, mit Glimmlämpchen ? ( Habe im Fußraum Fahrerseite aber 3 Stecker )
    7. Wenn ich am Vergaser im laufendem Betrieb wackel, verändert sich die Drehzahl nicht!
    8. Wenn ich auf die Bremse trete, dann Pfeift es etwas. Ist der Bremskradtverstärker defekt?




    MKB: PM, Erstzulassung: 1990, Kein Quattro, 5-Gang Schaltgetriebe, Keine Servo

    Hey ich habe ein Problem. Bei mir Ist eine Klima verbaut und nun muss der Anlasser raus. Nur hat der einen dritten Halter der den Anlasser hält. ( hinterer Halter am Anlasser ) dieser ist mittels einer imbussschraube befestigt. Aber man kommt nicht an die Schraube, da der klimakompressor im Weg sitzt.
    Weis jemand wie man so den Anlasser am besten ausbaut und auch wie man an die Schraube des Halters herankommt? Und wie man den Anlasser dann heraus bekommt?


    Die Schrauben am Getriebe sind bereits gelöst


    Handelt sich um einen Aufi 80 b3 1,8s PM

    Hallo hab mir einen satz bremsen hinten und vorne gegönnt. War ein komplettpaket mit allem was dazu gehört, doch habe ich nun festgestellt das mein radbremszylinder ( original verbaut ) 2 Punkte zur befestigung hat und der neue nur einen punkt zur befestigung hat. Warum sind die so unterschiedlich? Und kann ich den neuen verwenden oder brauche ich einen mit 2 befestigungspunkte?

    Wie oben schon gesagt, habe ich ein pfeifen wenn ich auf die bremse trete. sobald ich wieder loslasse, hört es wieder auf zu pfeifen und beginnt beim treten der bremse erneut. was kann das sein?
    ich muss noch sagen, das der audi momentan nicht angemeldet ist, da er als winterauto gedacht ist.