Beiträge von DieMorgulklinge

    Wie hoch ist eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass das Steuergerät nen "Hau" hat, mit den Lernwerten nicht richtig arbeitet, Aussetzer hat, träge ist (in puncto Einspritzung usw.) etc. ?? Vll. hab ich das Poti nicht richtig angelernt also von wegen Grundeinstellung Drosselklappe?? (Ist denke ich aber nicht soo wahrscheinlich, da er das leichte Ruckeln vorher schon hatte und das damlige Hauptproblem des wilden "Sägens" im Leerlauf damit behoben war!)

    Also wie gesagt der Ansauglufttempgeber ist durchgemessen und funktionsfähig. Was mich stutzig macht, ist halt dieses sporadische an dem Fehler. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar höher, dass er im kalten Zustand oder bei Feuchtigkeit macken macht, aber auch bei Wärme und warmem Motor fängt er plötzlich an zu rucken. Wobei er diese Unregelmäßigkeiten im Leerlauf und Fahrbetrieb immer hat -- diese leichten Ruckler (Drehzahl ist aber stabil).


    -Was heißt denn beim Poti "Kurzschluss nach Masse" Und vor allem Sporadisch..... wie passiert sowas denn?


    -Und die Heizung der Lambdasonde?! Weiß ja nicht ob das wirklich die Ursache des Problems ist?! Der Fehlerspeicher würde das sicher hergeben.

    hmja. Wie schnell ich aus dem Schubbetrieb heraus Gas Gebe juckt weniger. Es geht nur darum, DASS ich Gas gebe. Das stört ihn. Aber der Leerlaufschalter müsste es doch egal sein, ob die Außentemp. hoch oder niedirg oder ob es nass oder trocken draußen ist ?! Eben lief er bis auf einen kurzen Gasaussetzer exzellent... Und morgen früh wenn ich ihn eben nach längerer Standzeit aus der Garage hole, läuft er üblicherweise eher wie eine Gurke, was das Annehmen von Gas betrifft. (Heute nochmal über die Lambdasonde nachgedacht, aber die Hauptproblematik liegt ja eher bei kaltem Motor. LS arbeitet doch erst ab 300 Grad Celsius effektiv ?!)

    Update :
    Fehlerspeichereinträge :
    -"Drosselklappenpoti G69 Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse -- Sporadisch"
    -"Geber für Drosselklappensteller G127 kein Signal -- Sporadisch"


    Ersteres kann ich mir nicht erklären. Die 4 Gold-Pins sehen gut aus, Stecker auch ........


    Eben auf der Heimfahrt fuhr er eigentlich tadellos! Den ganzen Tag die Sonne draufgeknallt und sehr warm draußen halt ..... Hm

    hm, die Lektüre hab ich schon lange durch ... Sensoren? Kühlmitteltemp. und Ansauglufttemp. durchgemessen : I.O. . Ich hab eher den Steller oder das Poti im Verdacht. Wie läuft das eigentlich im eingekuppelten Zustand ohne Gas geben? Getriebe ist im Schubzustand (oder iwie so ähnlich). Kann das damit irgendwas zu tun haben, dass er damit nicht klar kommt?

    Hey Community. Seid gegrüßt! Ich bin nun seit 2 Wochen hier im Forum und habe mich ausgiebig mit der Such-Funktion beschäftigt (!) ;) Nun bin ich aber an dem Punkt, da ich nicht mehr weiter weiß und einen Thread eröffne.


    Folgendes Problem also aktuell bei meinem 1994er ABT B4 :
    -->Er ruckelt beim Gas geben, jedoch nicht wie bei vielen anderen Usern hier, sondern nur wenn man komplett vom Gaspedal runtergegangen ist und dann wieder Feuer geben will. Er ruckt dann und nimmt das Gas kurz nicht an. Dann nimmt er es abrupt an und schüttelt sich! Wie gesagt im Regelfall NUR, wenn man vorher mal komplett vom Gas runter war ... Mehr oder weniger Gas geben stört ihn eigentlich gar nicht.


    Zu sagen ist evtl. noch, dass
    1.mein Drosselklappen Poti mal angelernt werden musste, da irgendwie die Lernwerte im Steuergerät verloren gegangen waren
    2. dass die 6 Pins am Drosselklappensteller mal provisorisch auf Grund von Grünspan/Korossion gereinigt wurden (jedoch kein neuer Stecker!)
    3. und dass mein ABT im Leerlauf allgemein nicht ganz rund läuft und sich gelegentlich schüttelt (Im Farbetrieb ist das natürlich nur noch an leichten Vibrationen und Ungleichmäßigkeiten zu merken).


    Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge im vorraus!