Beiträge von Holzi18

    Hallo Zusammen,
    ich glaube die meisten die hier bisher schrieben, haben kein Cabrio und wissen daher auch nicht, das die Volumen hinter den hinteren 13er bzw. auf 16er gepimpten Lautsprechern nie geschlossen sind. Der Grund ist simpel: Das Gestänge vom Verdeck bewegt sich hinter die Lautsprecher. Daher kann man es auch gar nicht abdichten und deswegen wiederum kann von dort auch kein nennenswerter Bassdruck kommen.
    Wer im 80 Cabrio nennenswerten Bassdruck haben möchte, kommt um einen Subwoofer oder ggfs. aufwendigere Doorboards nicht herum, das ist fakt.
    Dafür gibt es einige Möglichkeiten, aufgezählt nach zunehmender Schwierigkeit:
    - Skisack-Subwoofer, wobei dort maximal 8-Zöller (20cm) reinpassen und eine Bassreflexöffnung Richtung Rücksitzbank nicht machbar ist, bei 6 Zoll (16 cm) geht bei geschickter Anordnung auch Bassreflex
    - Freeair-Subwoofer, geht bis 10 Zoll (25cm) in der Skisacköffnung, aber nur mit Wegbiegen des Rückwandblechs. Akustisch keine Offenbarung, regt alles mögliche zum Mitschwinegn an daher Vibrationsgeräusche aus der Karosserie, je nach wiedergegebener Bassfrequenz.


    - Hinter den Sitzen: Ist zwar möglich, aber wohl kaum praktiziert, da dann ja die hinteren Sitzplätze nicht mehr nutzbar sind.
    - Fußraum-Subwoofer im Beifahrerfußraum: Klingt sehr gut, ist aber aufwendig und nur mit GFK zu bauen, nimmt zudem Beinraum für den Beifahrer weg.
    - Subwoofer anstelle Handschuhfach: Klingt sehr gut, ist aber aufwendig und nur mit GFK zu bauen, Vorteil: Beifahrerfußraum bleibt unberührt, aber Handschuhfach fällt weg.
    - Mit Doorboards kann man -je nach Bestückung- auch Bass (aber eher keinen Tiefbass) erreichen. Allerdings ist selbst mit einem 16er pro Seite schon soviel zu erreichen, das es vielen Interessierten schon reichen könnte. Allerdings kommt man auch bei dieser Variante nicht ohne aufwendige Türdämmung herum, weil sonst da drin ebenfalls alles mitschwingt und zu rappeln anfängt.
    Ergo: Bass im 80 Cabrio ist eine mehr oder weniger aufwendige Angelegenheit!
    Einen generellen Tip kann ich aber noch geben, der mit aktuellen DSP-Endstufen sehr leicht und relativ günstig umzusetzen ist:
    Und zwar sind hier Subsonic und Equalizer die Stichwörter. Da wir im 80 Cabrio doch eher nur kleinere Chassis wählen können, werden mit dem Subsonicfilter, dem 8- oder 6-Zöller die tiefen Frequenzen weggefiltert, die sowieso aufgrund der geringen Membranfläche gar nicht laut genug wiedergeben werden können. Damit erreicht man eine höhere Pegelfestigkeit im restlichen Frequenzbereich. Mit dem Equalizer, kann dann der Wiedergabe-Frequenzbereich so angefüttert werden, das der Woofer fülliger klingt und ggfs. durch Absenken einzelner Frequenzen Dröhnneigungen unterdrückt werden. Oberhalb von ca. 70-90 Herz muß ja sowieso wieder weggefiltert werden, damit der Woofer möglichst wenig ortbar ist.
    In meinem Cabrio wird es mal so aussehen:
    - Blaupunkt Bremen MP78 (eingebaut)


    - 10er Rainbow DL Koaxe (eingebaut, zur Zeit nicht angeschlossen)


    - 16er Becker TT in den Türeverkleidungen mit hochgezogenen Türtaschen (eingebaut, zur Zeit nicht angeschlossen)


    - Hinten: 16er Becker SP Koaxe (eingebaut, hängen momentan direkt am Radio)


    - 8 Zöller Tangband 8w740P im geschlossenen Skisack-Subwoofer (noch nicht fertig gestellt)


    - Helix HXA 500 MK II, eingebaut aber noch nicht in Betrieb
    - Falls der Equalizer und die Filtermöglichkeiten des Bremen MP78 nicht ausreichen, wird die HXA noch durch eine Helix P SIX oder Ampire MX5 ersetzt


    Auch wenn der Thread schon älter ist, verhelfen diese Infos hoffentlich doch noch dem Einen oder Anderen zu besserem Sound in unseren kommenden Klassikern 8) .
    Grüße an alle vom schlechten Werkssound geplagten!

    Hallo zusammen,


    danke für eure Tips und ich bin echt froh, das ihr euch die Mühe macht mir zu helfen.
    Das LLRV werde ich mir mal genauer ansehen. Und auch die Motoreinstellung bzgl. ZZP wird vor dem Zahnriemenwechsel demnächst gecheckt.


    Was die Leerlaufdrehzahl (warm) angeht, die liegt jetzt nach DZM nur noch bei ca. 200 U/min (also erster Strich über 0 U/min). Nach allem was ich gelesen habe deutet im Endeffekt alles auf Kontaktprobleme innerhalb des KI hin, also werde ich es nochmals zerlegen und die Leiterplatte genauer untersuchen.


    Zum Motoraussetzer auf der Autobahn: Da war ich noch weit weg vom Abregeldrehzahl, aber es könnte ja sein das der Drehzahlbegrenzer zu früh anspricht?


    Mit den beiden Leerlaufdrehzahlen ist es immer so, das solange sich der Audi noch bewegt ein erhöhtes Drehzahlniveau einstellt. Kurz nach Stillstand geht die Drehzahl auf die bei der AU gemessenen 800 U/min zurück, vollkommen regelmäßig. Das macht er bei kaltem (Garagenparker und kalt ist ja jetzt auch noch nicht) und warmem Motor genau so. Ich kenn es halt von unserem Leon TDi der macht das auch so.


    Das SIgnal für den DZM ist doch gleichzeitig das GALA Signal und kommt doch aus dem Motorsteuergerät???


    Fällt euch noch was zum Auspuffsprotzen ein? Leider kann ich zu den betroffenen Drehzahlen nix sagen, kann aber schon so unterhalb 1500 U/min sein.


    Danke euch für die Tips und beste Grüße,


    Bernhard

    Hallo Foriker,


    mein Cabrio habe ich im Frühjahr mit 146.000 km gekauft, jetzt hat es 149.000 km und es quält mich mit ein paar Eigenheiten:


    1.) Drehzahlmesser zeigt immer zu wenig an: Normale Leerlaufdrehzahl
    laut AU 800 U, angezeigt 500 U (genau mittig zwischen 0 und 1000 U). Bei
    steigender Drehzahl wird die absolute Abweichung größer. Das
    beschriebene ist immer so, also kein gelegentliches Auftreten sondern
    stetig. Ich habe schon die DZM aus 2 anderen 5-Zylindern ausprobiert und
    alle zeigen -wie zuvor beschrieben- zu wenig. Dabei habe ich noch nie
    mehr als 5.500 U abgelesen obwohl das gefühlt bald 7.000 gewesen sein
    müssen!


    2.) Einmal ist er mir auf der Autobahn bei hohem Tempo und hoher
    Drehzahl "aus" gegangen, er nahm kurz kein Gas mehr an, lief dann aber
    normal weiter, bis heute ohne Aussetzer. Verabschiedet sich mein
    Hallgeber?


    3.) Von meinen früheren 5-Zylindern kenne ich folgendes nicht: Im Stand
    ist die Drehzahl bei 800 U (wie bei der AU), sobald der Wagen auch nur
    sehr langsam rollt, geht die Leerlaufdrehzahl auf geschätzt 1200 U hoch.
    Das Ganze passiert ebenfalls immer, ohne Unregelmäßigkeiten, so als
    wäre es in der Motorelektronik programmiert -kennt das jemand???


    4.) Nach Kaltstart und dem ersten Halt nach ca. 300 Metern, stirbt
    regelmäßig der Motor fast ab. Er krebst dann mit sehr niedriger Drehzahl
    rum, berappelt sich nach Kurzem aber wieder auf normales Standgas (800
    U). (Sollte ich das LLRV mal einem Dieselbad aussetzen, das wurde hier
    doch schon mal empfohlen?!?) Anschließend nimmt er bis ca. 1km Fahrstrecke, in der ersten
    Drosselklappenstufe nur sehr unwillig Gas an, sobald man mal für einen
    Moment Vollgas hatte läuft er normal (eine neue Lambdasonde hab´ ich
    schon liegen, die Alte zeigte aber beim Durchmessen keine
    Auffälligkeiten)... . Übrigens, beim Öffnen des Motoröldeckels geht der
    Motor sofort aus!


    5.) Motor sprotzt im Schiebebetrieb (Fehlzündungen) aus dem Auspuff, aber nur im
    geschätzten Drehzahlbereich ca. 1500 - 1000 U. Da das stetig vorkommt,
    vermute ich, das er trotz Schubabschaltung irgendwie gezielt einspritzt.


    Könnte bei Pkt. 1 + 3 + 5 ein defektes Motorsteuergerät reinspielen?
    Obwohl der Motor sonst schön ruhig schnurrt und auf der Autobahn auch
    -gefühlt- Leistung hat?


    Und ja, ich habe schon Stunden die Suchfunktion gequält, bin aber nicht so recht fündig geworden.


    Es gibt hier ja viele die schon so etliche Fehler gesucht, gefunden und
    vieles probiert haben. Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir hier
    gute Tipps geben könnt.


    Beste Grüße,


    Bernhard

    Hallo,


    ich möchte an meinem 92er NG-Cabrio die vordere Bremse auf G60 umbauen, die Teile habe ich schon liegen.
    Nach einigem Surfen zu diesem Thema ist es wohl sinnvoll auch den großen Bremskraftverstärker mit dem Hauptbremszylinder vom 2,8er gleichzeitig mit umzubauen.


    Hatt das von euch schon jemand gemacht und kann der vorhandene BKV und HBZ gegen die Teile vom 2,8er einfach gewechselt werden? Muß etwas umgebaut, verändert, angepasst werden, sind noch zusätzliche Teile nötig?
    Gibt es irgend etwas sonst zu beachten?


    Paar Tipps wären nett -dankeschön schon mal dafür.


    Guß,


    Bernhard

    Hallo Leutz,


    ich suche Schaltpläne für mein 92er NG (133 PS) Cabrio und zwar Konkret:


    - Zentralverriegelung
    - Manuelles Verdeck
    - Bordcomputer
    - Aussentemperaturanzeige
    - Sitzheizung
    - Tempomat
    - Motorelektrik


    Die ganz normalen Audi80 Grund-Schaltpläne habe ich in der Ausgabe 59 von Etzold "Jetzt-helfe-ich-mir-selbst"


    Kann mir jemand weiter helfen?
    Wäre sehr nett und falls ja, schonmal hezlichen Dank!


    Gruß,


    Bernhard

    Ja soweit. Die alten Überwinterungsreifen laufen zwar nicht perfect, aber es geht.


    Übrigens, bevor wirklich ein Rad wegen gelöster Schrauben abfällt, kündigt sich das lange an. Man bedenke auch wieviel Gewindegänge es doch sind.
    Ich hatte da jedenfalls keine Panik -ist mir vor 20 Jahren selber auch schon mal passiert... .


    Gruß,


    Bernhard

    Hi,


    gestern auf Probefahrt, habe ich mir nochmal Gedanken gemacht, denn alles mir bekannte kam nicht in Frage.
    Da denke ich "guck einfach mal ob alle Räder fest sind". Und tatsächlich hatte der Vorbesitzer das Rad vorne links nicht festgedreht (damit bin ich über 400 km nach Hause gefahren, da war aber auch noch nix zu hören)... :assault:


    So dieses Problem war ja mit 0 Aufwand zu beseitigen, gehe ich das nächste an...


    Gruß,


    Bernhard

    Meiner fährt bei 100 km/h mit ca. 2100 rpm!


    Muss mal schauen was ich für nen Getriebe verbaut habe.


    Hallo Cobra,


    das deckt sich ziemlich mit meinem.
    Hast Du Deinen Motor mal bis zum Drehzahlbegrenzer geprügelt?
    Vermutlich wird bei Dir auch nicht mehr gehen wie bei meinem Cab, der hast sich bei 5500 U/min schon angehört wie Biene Maja und ich hab schon Sorge um den Motor gehabt.
    Bei Dir ist bestimmt auch ein 6-Zylinder DZM drin!


    Gruß,


    Bernhard

    Hi,


    es gab doch mal von Monroe so Stoßdämpfer, die in der Mittellage komfortabel und beim Eintauchen straffer waren.
    Gibts die noch oder sowas von anderem vernünftigen Hersteller?
    Koni Rot hab´ich früher auch schon mal im Coupe gehabt, gibts aber neu anscheinend nicht mehr?!?


    Bin für Tipps echt dankbar.


    Gruß,


    Bernhard

    Hallo und danke für eure Gedanken.


    Laut Serviceheft müßte es ein AXG Getriebe sein. Auf der Getriebeglocke (zwischen Batterie und Zündverteiler konnte ich aber nix erkennen.
    Könnt Ihr mir noch einen genaueren Hinweis geben wo der GKB eingeschlagen sein müßte, auf dem Rand oder auf einer Erhebung und wo da genau?


    Beste Grüße,


    Bernhard

    Hallo,


    beim Fahren (auch bei abgestelltem Motor) ist vorne Links ein mahlendes Geräusch zu hören.
    Mit der Raddrehzahl ändert sich die Anzahl der "Mahldurchgänge", verschwindet aber nicht beim Bremsen.
    Bei der Probefahrt am Donnerstag (ca. 550 km her) war es noch nicht zu hören.
    Es ist eher dumpf und auch nicht so laut.


    Laut Verkäufer sind alle VA-Lager Radlager usw. neu gekommen. Kann sich da irgendwas zwischen ABS-Zahnkranz und Achsschenkel oder so dazwischen geklemmt haben?
    Hat wer noch eine andere Idee?


    Das Cabrio hat eine 60/40er Tieferlegung, dadurch hängen die Antriebswellen ja immer zum Rad hin runter -könnte da was schleifen? Aber nee, dann müßte es beim Einfedern ja mal weg sein.


    Die Tieferlegung werde ich wieder zurück bauen.


    Wer weiß Rat?


    Gruß,


    Bernhard

    Hi, danke für die Hinweise.
    Klar, falls ein anderes Getriebe drin wäre, könnte das wieder passen.
    Nachgeschaut nach dem GKB habe ich noch nicht, aber akustisch gehen Motordrehzahl und Tempo nicht zusammen.
    Wenn ich den Motor richtig hochziehe (Röhrl-Drehzahlen) kommt der DZM nur auf 5500 U/min, kurz drauf müßte der Drehzahlbegrenzer einsetzen. So weit hab´ ich mich aber net getraut.


    Vielleicht kann ein 2,3er Fahrer mal die Drehzahl ablesen.


    Gruß,


    Bernhard

    Hallo,


    leider ist mir schon bei der Probefahrt ein Klappern hinten rechts aufgefallen, welches sich nicht weiter lokalisieren ließ. Es tritt nicht nur bei unebener Strecke auf sondern auch bei Kurvenfahrt.
    Da es bei offenem Verdeck weg ist, dürften Fahrwerksteile als Ursache auszuschließen sein.


    Gibt es dazu einen Tipp, was es sein könnte?


    Gruß,


    Bernhard