Hallo Zusammen,
ich glaube die meisten die hier bisher schrieben, haben kein Cabrio und wissen daher auch nicht, das die Volumen hinter den hinteren 13er bzw. auf 16er gepimpten Lautsprechern nie geschlossen sind. Der Grund ist simpel: Das Gestänge vom Verdeck bewegt sich hinter die Lautsprecher. Daher kann man es auch gar nicht abdichten und deswegen wiederum kann von dort auch kein nennenswerter Bassdruck kommen.
Wer im 80 Cabrio nennenswerten Bassdruck haben möchte, kommt um einen Subwoofer oder ggfs. aufwendigere Doorboards nicht herum, das ist fakt.
Dafür gibt es einige Möglichkeiten, aufgezählt nach zunehmender Schwierigkeit:
- Skisack-Subwoofer, wobei dort maximal 8-Zöller (20cm) reinpassen und eine Bassreflexöffnung Richtung Rücksitzbank nicht machbar ist, bei 6 Zoll (16 cm) geht bei geschickter Anordnung auch Bassreflex
- Freeair-Subwoofer, geht bis 10 Zoll (25cm) in der Skisacköffnung, aber nur mit Wegbiegen des Rückwandblechs. Akustisch keine Offenbarung, regt alles mögliche zum Mitschwinegn an daher Vibrationsgeräusche aus der Karosserie, je nach wiedergegebener Bassfrequenz.
- Hinter den Sitzen: Ist zwar möglich, aber wohl kaum praktiziert, da dann ja die hinteren Sitzplätze nicht mehr nutzbar sind.
- Fußraum-Subwoofer im Beifahrerfußraum: Klingt sehr gut, ist aber aufwendig und nur mit GFK zu bauen, nimmt zudem Beinraum für den Beifahrer weg.
- Subwoofer anstelle Handschuhfach: Klingt sehr gut, ist aber aufwendig und nur mit GFK zu bauen, Vorteil: Beifahrerfußraum bleibt unberührt, aber Handschuhfach fällt weg.
- Mit Doorboards kann man -je nach Bestückung- auch Bass (aber eher keinen Tiefbass) erreichen. Allerdings ist selbst mit einem 16er pro Seite schon soviel zu erreichen, das es vielen Interessierten schon reichen könnte. Allerdings kommt man auch bei dieser Variante nicht ohne aufwendige Türdämmung herum, weil sonst da drin ebenfalls alles mitschwingt und zu rappeln anfängt.
Ergo: Bass im 80 Cabrio ist eine mehr oder weniger aufwendige Angelegenheit!
Einen generellen Tip kann ich aber noch geben, der mit aktuellen DSP-Endstufen sehr leicht und relativ günstig umzusetzen ist:
Und zwar sind hier Subsonic und Equalizer die Stichwörter. Da wir im 80 Cabrio doch eher nur kleinere Chassis wählen können, werden mit dem Subsonicfilter, dem 8- oder 6-Zöller die tiefen Frequenzen weggefiltert, die sowieso aufgrund der geringen Membranfläche gar nicht laut genug wiedergeben werden können. Damit erreicht man eine höhere Pegelfestigkeit im restlichen Frequenzbereich. Mit dem Equalizer, kann dann der Wiedergabe-Frequenzbereich so angefüttert werden, das der Woofer fülliger klingt und ggfs. durch Absenken einzelner Frequenzen Dröhnneigungen unterdrückt werden. Oberhalb von ca. 70-90 Herz muß ja sowieso wieder weggefiltert werden, damit der Woofer möglichst wenig ortbar ist.
In meinem Cabrio wird es mal so aussehen:
- Blaupunkt Bremen MP78 (eingebaut)
- 10er Rainbow DL Koaxe (eingebaut, zur Zeit nicht angeschlossen)
- 16er Becker TT in den Türeverkleidungen mit hochgezogenen Türtaschen (eingebaut, zur Zeit nicht angeschlossen)
- Hinten: 16er Becker SP Koaxe (eingebaut, hängen momentan direkt am Radio)
- 8 Zöller Tangband 8w740P im geschlossenen Skisack-Subwoofer (noch nicht fertig gestellt)
- Helix HXA 500 MK II, eingebaut aber noch nicht in Betrieb
- Falls der Equalizer und die Filtermöglichkeiten des Bremen MP78 nicht ausreichen, wird die HXA noch durch eine Helix P SIX oder Ampire MX5 ersetzt
Auch wenn der Thread schon älter ist, verhelfen diese Infos hoffentlich doch noch dem Einen oder Anderen zu besserem Sound in unseren kommenden Klassikern .
Grüße an alle vom schlechten Werkssound geplagten!