Beiträge von competition89

    Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit einem schwergängigen Zündschloss und vermute, das es den Zapfen für den Zündanlassschalter erwischt hat.

    Das Schloss ist mit Graphitfett behandelt, mangelnde Schmierung schließe ich aus.

    Zündanlassschalter wurde ebenfalls schon gegen ein Markenteil getauscht, der fällt somit auch weg.

    Das Grundprinzip des Zündschlosstausch's ist mir bekannt, das habe ich bei einem Kollegen seinem 80'er schon durch.

    Ich will diese Variante aber ungern versuchen, da ich den orig. Schlüssel behalten möchte und für diese Modelljahre mit Klappschlüssel/ Innenbahn anscheinend auch kein Ersatz angeboten wird.

    Ich finde ausschließlich die Außenbahnschlösser, die kann man ja umbauen auf den orignal Schlüssel.

    Jetzt habe ich im Auktionshaus gesehen, das es die Zapfen mittlerweile als Reparaturteil zu kaufen gibt.


    Meine Frage ist, ob hier schon mal wer diese Art der Reparatur durchgeführt hat und welcher Zapfen passen würde, da das Cabrio mit dieser Schlüsselvariante nirgends aufgeführt wird, Audi TT, A4 und A6 aus diesen Baujahren allerdings schon.

    An dem Halter der unteren langen M8 Inbusschraube ist eine Spannhülse eingepresst.

    Die drückt beim anziehen der Schraube gegen das Lichtmaschinengehäuse.

    Klapp die Lima vom Motor weg und hebel dann mit einem Montiereisen zwischen Halter und Limagehäuse.

    Das die Cabrio's in einem Alter angekommen sind, bei dem sie mit reichlich Wartungsstau den Status eines Schlachtfahrzeuges erlangen, sollte wohl jedem klar sein, der hin und wieder den Markt studiert.

    Der ist mittlerweile voll mit solchen Blendern.

    Und da die Teileverfügbarkeit immer komplizierter wird, steigen überproportional auch die Preise für seltene/ gute Teile.

    Das vorab zum Thema Anschaffung eines Cabriolet's.


    Das sie keinerlei Probleme mit den Verdeckpumpen, inclusive der verbauten Mikroschalter, Fensterheberzentralschalter, Steuergerät und dem Verriegelungselement der Heckklappe haben, kann ich als Besitzer eines dieser Fahrzeuge, so nicht stehen lassen.

    Und ich behaupte jetzt mal sagen zu können, das ich mit meinem Fahrzeugbestand pfleglich umgehe und regelmäßig Wartungen und Reparaturen durchführe.

    Das Cabrioforum ist voll mit Einträgen über oben genannte Bauteile und auch ich kann das aus Erfahrung bestätigen.

    Nach mindestens 23 Jahren dürfen diese Bauteile auch mal den Dienst quittieren, das ist ja nicht nur bei unseren Fahrzeugen so.

    Wenn es Besitzer gibt, die bis dato keine Defekte an den genannten Bauteilen vorzuweisen haben, ist das ja gut so und spricht für Qualität, von mir aus auch für Wartung und Pflege.

    Aber die Regel ist das ganz sicher nicht.


    Was ich mich dabei noch frage, wie pflegt und wartet man elektrische Bauteile, und ist es eigentlich zwingend notwendig verbal immer gleich die Axt zu schwingen und sich persöhnlich angegriffen zu fühlen?

    Du schreibst, das du schon seit 50 Jahren aktiv bist, was Altfahrzeuge betrifft.

    Dann kann ich, aufgrund deines Alter's und deiner Erfahrung im Umgang mit Mitmenschen davon ausgehen, das du schon gelernt hast, vernünftig mit sowas umzugehen.

    Im Übrigen dient ein Forum dem Erfahrungsaustausch.

    Also wenn du ein Patentrezept dafür hast, wie diese Bauteile länger halten als üblich, wären wir dir alle sehr dankbar dafür, das du dieses Wissen auch an uns weitergibst.

    Wir, inclusive dem Teilemarkt, würden alle davon profitieren.😉

    Boge Gasdruck Dämpfer, 25mm Tieferlegungsfedern und stärkere Stabi's.

    Sportfahrwerk eben.

    S2 hat ich nur als Beispiel, weil's bei beiden der Serie entsprach und sie mit 16" Felgen ausgeliefert wurden.

    Competition auf G54, S2 auf der G60 Bremse.

    Unterschied zum S2 ist nur der Lochkreis, die VA Bremse und die Gußquerlenker.

    Bin mir gerade nicht sicher, aber der S2 hat glaub ich noch den Druckspeicher verbaut.

    Sorry, aber auch hier 'ne kleine Korrektur.

    Der Competition kam ab Werk mit dem Sportfahrwerk wie im S2, allerdings wurde an der Vorderachse die G54 Bremse mit Blechquerlenker'n verbaut.

    Die Felgen waren 4x 108mm in 16" auf Kombination Quattro.

    8| Wahnsinn , das sieht ja besser als neu aus.

    Wenn mich nicht alles täuscht, sollte unter dem mittleren Hitzeschutz die Umlenkung vom Schaltgestänge sitzen.

    Also in etwa dort, wo die hintere Kat Anflanschung sitzt.

    Die Version 11.11 ist der Softwarestand und somit abwärtskompatibel.

    Das alleine nutzt dir aber nix.

    Du brauchst das OBD 2 Interface und den 2x2 Adapter.

    Empfehle dir das Komplettset von denen.

    Dann bekommst du keine Probleme.

    Nutze das schon seit 15 Jahren, Updates und Upgrades für Labeldateien sind kostenlos.

    Was aber, wenn du nur die "alten" Kisten auslesen willst egal ist, denn da wird schon lange nix mehr nachgereicht.

    Schau auf jeden Fall, das es keine Raubkopie ist.

    Sonst brauchst du dich bei Problemen nicht bei denen um Support bemühen.

    Die alte Lima aufarbeiten mit neuen Lagern macht auf jeden Fall Sinn.

    Falls aber am Rotor zu derbe Einlaufspuren von den Kohlenstiften des Limareglers zu sehen sind, rate ich von einer Aufarbeitung ab.

    Bei den neueren Limatypen mit offenem Gehäuse haben sie das besser gelöst.

    Bei denen kann man das Bauteil tauschen, bei den geschlossenen Gehäusen nicht.

    peter

    Danke für die Blumen... :)

    Ich meinte die Anflanschung zum Krümmer.

    Das M8 Geraffel flex ich meistens ab, wenn überhaupt noch nötig.

    Und wenn man nicht gerade an 'nem V6 schraubt, löst man den Kat und kommt wunderbar an alle Schrauben/ Überreste ran.

    Da mache ich mir keine Arbeit mehr mit dem Versuch, es konventionel zu lösen.


    Flaps

    Hab schon verstanden, was er da abschrauben will.;)

    Den Kardantunnel im Bereich des Schaltgestänges.
    Habe vorige Woche beim Cabrio das Getriebe revidiert.
    Um das Schaltgestänge auszubauen, habe ich den Hitzeschutz demontiert.
    Beim Fronti klappt das recht gut.

    An den 5 Gang Getrieben ist eine Sperre für den Rückwärtsgang verbaut.
    Das sollte bei den 6 Gang Boxen meines Erachtens genauso sein.


    Was das Hitzeschutzblech betrifft.
    Da du einen Quattro fährst, ist durch die Kardanwelle zwar weniger Platz, sollte mit dem Tausch der Manschette aber trotzdem von unten funktionieren.
    Kannst du mal ein Bild einstellen?

    Herzlichen Glückwunsch zum neuen Auto.
    Steht ja echt noch gut da. ^^


    Kommt zwar jetzt ein bisschen spät, aber den Bereich der Hinterachsaufnahme solltest du im Auge behalten.
    Vorbeugend sollte man hier mal über Korrosionsschutz mit Vorbehandlung nachdenken, sonst kann es teuer werden.


    Ansonsten laut Bildern wirklich schick.
    Darf man fragen, was er dich gekostet hat?