Der Antennensockel von Surga-performance sieht aus wie das Original von Audi. Der Antennenstab steht genau so schräg.
Ich kann den Sockel und die Dichtung von Surga nur empfehlen.
Gruß
Jürgen
Der Antennensockel von Surga-performance sieht aus wie das Original von Audi. Der Antennenstab steht genau so schräg.
Ich kann den Sockel und die Dichtung von Surga nur empfehlen.
Gruß
Jürgen
Hallo,
habe ich für meinen B4 Avant auch schon benötigt.
Die Dichtung hatte sich kompl. aufgelöst und der Antennensockel war stark zerfressen.
Dichtung und Sockel ist bei Audi leider nicht mehr lieferbar.
Habe lange nach Ersatz gesucht und bin dann bei Ebay fündig geworden.
Surga-performance-de bietet Sockel und Dichtung in sehr guter Qualität und zum vernünftigen Preis ( 19,00.- Euro, kostenloser Versand ) an.
Die Teile passen sehr gut.
Mein Audi steht immer im freien und somit ist der Sockel und die Dichtung dauerhaft der Witterung ausgesetzt.
Auch nach mehreren Jahren sieht alles noch gut aus.
Gruß
Jürgen
Hallo zusammen,
habe mal ne Frage an B3 und B4 Eigner. Bei meinem B4 2,3 Quattro sind die " Schmutzabweiserlappen " an der Karosserie im Bereich der Spurstangendurchführung mit der ET Nr. 893 863 188 für die rechte Seite und 8A0 863 187 für die linke Seite so rum eingebaut, daß diese Richtung Rad nach außen zeigen. Sieht irgendwie komisch aus.
Bei meinem B3 90er Quattro stehen diese " Lappen " genau entgegengesetzt nach innen, Richtung Motor/ Getriebe. So schauts irgendwie besser und originaler aus. Was ist richtig ?
In welche Richtung sind diese Bauteile in euren Audis verbaut ?
Gruß
Jürgen
Hallo,
Habe meine beiden originalen Bremssättel von der HA kompl. überholt und wieder eingebaut. Sie funktionieren wieder einwandfrei.
Der Kaufpreis für die Ausschuß ATEC Bremssättel wurde mir anstandslos vom Verkäufer zurück überwiesen !
Gruß
Jürgen
Hallo,
bei den ATEC Bremssätteln handelt es sich um neue Gußsättel. Das war auch der Grund, warum ich Sie gekauft habe ( Nicht wegen dem Preis )
Das Finish dieser Nachbauten ist top, daß Sie nicht so funktionieren, wie erhofft, kann man vorher nicht wissen.
Habe meine Bremssättel, wie eingangs schon erwähnt, mehrmals über die Jahre überholt. Die Gehäuse sind jetzt einfach " fertig ", 34 Salzstarke Winter haben ihre Spuren hinterlassen.
Die überholten Gehäuse, zum Beispiel von Budweg konnten mich nicht überzeugen. Die verwerten das, was Ihnen zur verfügung steht. Und das sind leider dann auch nur rostzerfressene Gehäuse, die gestrahlt und verzinkt werden.
Das Problem, warum der Handbremshebel nicht selbstständig zurück geht, kann man ja deutlich sehen. ( habe ich auch schon beschrieben )
Diese Sättel sind wohl eine Fehlkontruktion von ATEC. Überhole jetzt leider wieder meine alten Bremssättel.
Mir gings eigentlich mehr darum, ob hier im Forum andere auch die gleichen Probleme mit ATEC Sätteln gehabt haben und wie die Reaktion bei der Rückgabe von den Händlern war.
Irgendwann müßte man das bei ATEC ja erkennen und die Sättel aus dem Programm nehmen.
Gruß Jürgen
Hallo,
die Handbremsseile sind auch neu.( hochwertige Repros von Audi Tradition )
zuerst wollte ich Seile aus dem Zubehör verwenden. Diese passten allerdings gar nicht gut. ( Längen, Befestigungspunkte nicht wie beim Originalteil )
Man kann ja auch gut erkennen, daß sich die Handbremshebel an der Anschlagschraube verklemmen. ( Die Anschlagschraube, an der auch die Rückholfeder eingehängt ist )
Gruß
Jürgen
Hallo,
habe Probleme mit neu gekauften ATEC Bremssätteln an der Hinterachse meines 88er 90er Quattro.
Habe das Fahrzeug schon seit 16 Jahren und habe in dieser Zeit schon mehrmals die 38er Girling Bremssättel an der HA überholt. Einmal sogar mit neuen Handbremshebeln.
Das überholen hat immer gut funktioniert.
Jetzt stand wieder mal eine Überholung an und da die originalen Bremssattelgehäuse nach 34 Jahren nicht mehr wirklich frisch ausgesehen haben, entschloss ich mich neue Bremssättel einzubauen. Das Angebot von ATEC schien verführerisch zu sein, da es sich um Neuteile handelt. Ich habe gescheut, überholte Sättel von Budweg zu kaufen, da ich von dieser Firma für meinen B4 Quattro bereits überholte Sättel bekommen habe, deren Gehäuse stark Rostzerfressen waren.
So, neue ATEC Sättel eingebaut, entlüftet, Handbremse getestet. Soweit alles i.o. Nach einer Probefahrt und mehrmaligem anziehen der Handbremse, bleibt diese auf einmal hängen.
Ein kurzer Druck auf den Handbremshebel am Sattel und der Hebel schnellt zurück. Wenn man sich den Handbremshebel genauer ansieht, erkennt man daß der Hebel zuerst ziemlich mittig zwischen Gehäuse und Anschlagschraube steht, dann arbeitet sich der Hebel nach oben, bis er an der Anschlagschraube zu klemmen beginnt.
Habe diesen Bremssattel bei ATP reklamiert und sofort Ersatz erhalten. Leider zeigt sich besagtes Problem bei diesem nachträglich geliefertem Bremssattel genauso
Hatte von euch auch schon mal wer solche oder ähnliche Probleme mit ATEC Bremssätteln ?
Gruß
Jürgen
Hallo,
habe bei meinem B4 Avant Quattro auch Probleme mit quietschenden Bremsen. Ich verbaue seit Jahrzenten Bremsenteile von ATE an verschiedensten Automarken. Bei meinem B4 habe ich jetzt schon über die Jahre den 2. Satz Bremsscheiben und Bremsbeläge von ATE an der Vorder und Hinterachse verbaut. Zuerst an der HA, ohne Probleme, keine quietschenden Geräusche.
Dann an der VA. Quietschende Geräusche , von ganz leicht/ leise, bis so nervig laut, daß man schon gar nicht mehr auf die Bremse treten will. Es zeigen sich nur geringe Unterschiede, wenn die Bremsen kalt oder warm sind. Noch ehesten zeigen sich Unterschiede bei der Witterung. Bei nässe sind die Geräusche bedeutend leiser.
Also die Bremsen an der VA wieder mehrmals zerlegt und alles wieder penibelst nachgearbeitet. Bremssattelführungsbolzen und Druckkolben auf Leichtgängigkeit geprüft, alles mit den richtigen vorgegebenen Fetten behandelt, Radnabe geprüft usw.
Den größten, aber leider nur kurzzeitigen Erfolg erreiche ich mit dem Brechen der Kanten an den Bremsbelägen.
Werde wohl beim nächsten Bremsentausch, auch mal den Hersteller der Teile wechseln.
Mit welchen Herstellern habt Ihr sonst noch gute Erfahrungen gemacht ? Wie siehts mit Brembo aus ?
Gruß
Jürgen
Auch bei meinem 80er Avant 2,3 Quattro hing das Schutzblech in rostigen Fetzen runter. Habs gut gemeint und das Teil beim Audi Händler bestellt. In der Teileliste steht der Vermerk: Mit Werkstattmitteln passend machen , dachte mir dabei nichts böses. Was ich dann geliefert bekam, ist der Marke Audi nicht würdig
. Das Teil hat nichts mit Originalen Teil zu tun und ist auch mit Werkstattmitteln nicht wirklich passend zu machen. Ich hab jetzt das alte Teil instandgesetzt, sprich die hälfte abgeschnitten und das untere Teil aus Stahlblech nachgebaut
MfG
Jürgen
Bei unserem ortsanssäsigem Audi-Händler kaufe ich gar keine Teile. Im Audi Glaspalast bin ich mit meinen "alten Kisten" nicht so gerne gesehen, obwohl ich meistens sogar die richtigen Teilnummern parat habe. Originalteile kaufe ich bei unserem VW Händler in der nähe. Die meisten Teile kaufe ich bei der Firme Trost, sehr selten bei Stahlgruber. Die Qualität bei Trost ist meistens gut, die Preise eher auf hohem Niveau. Ich würde gerne öfter gute Gebrauchtteile kaufen. Leider sitzen die Händler bei uns in der Gegend teilweise auf unmengen von ET, die Sie scheinbar nicht wirklich verkaufen wollen. Über Internet-Händler kaufe ich gar nichts.
MfG
Kann das Problem mit den Thermostaten beim NG Motor nur bestätigen. Hab auch schon den dritten verbaut. Einwandfreie Funktion leider immer nur für kurze Zeit.
Ich könnt nichts schlechtes über die 5 Zylinder Motoren sagen. Mein 90er Quattro mit NG1 Motor hat jetzt 346000 Km. 100000 Km hab ich drauf gefahren. Reparaturen in dieser Zeit: Hallgeber defekt, Falschluft über ausgehärtete Einspritzdüsendichtringe gezogen, Leerlauf/ Vollastschalter defekt. Der Motor läuft perfekt, könnt nicht besser sein. Alle 10000 KM Motoröl und Filterwechsel. Ölverbrauch: Auf 4000 Km ca. 1L. Spritverbrauch: Bestwert: 7,5 L auf 100 Km !!!, höchster Verbrauch: 11,5 L auf 100 Km. Größter Feind dieser Motoren sind: Notorische Vollgasfahrer, Unfähige Werkstätten und Hobbyschrauber die nicht wissen was Sie tun.
Hatte bei meinem 90er Audi auch schon das Problem einer entladenen Batterie. Bei meinem Audi war der Kabelstrang in den den Kofferraumdeckel der Übeltäter. Mehrere Kabel wahren aufgescheuert/ angebrochen, dadurch Kriechströme, Batterie alle 2 Tage leer. Der Kabelstrang ist neu ziemlich teuer. Etwa alle 2 Jahre brechen die Kabel wieder und ich fertige einen neuen an. Der "gebastelte Kabelstrang" ist zwar nicht die optimale Lösung, aber eine günstige Alternative.
Danke für die Antworten! Ich hab schon baugleiche Fahrzeuge verglichen. Beides 90er, der 136 PS mit bedeutend mehr KM drauf geht einfach besser und hat eine günstigere Motorcharakteristik. Ich hab noch einen B4 Avant mit 133 PS, da schauts mit der Leistung noch schlechter aus. Kann man auch verstehen, ist ja auch mind. 200 Kg schwerer.
Habe heute mal bei meinem 92er Avant nachgeschaut, sprich zerlegt. Es ist leider kein Kabelstrang mit Stecker verbaut. Werde mir dies nun selber nachrüsten. Ich kann die Aussage zur rechtlichen Seite nicht ganz nachvollziehen. ABS deaktivieren ist gesetzlich nicht mehr erlaubt, o.k. Audi und andere Hersteller wußten wohl sehr genau warum Sie dieses System angeboten hatten. Definitiv bessere Bremswirkung auf Schneefahrbahn=weniger Unfälle! Solche Systeme wurden eher wegen der unfähigkeit mancher Autofahrer abgeschafft. Die alte Quattroausführung mit 2 manuellen Sperren ist auch so ein Fall. Wildes ein/auschalten verschiedener System ohne jeglichem Hintergrundwissen. Manch einer glaubte er müsse mit diesen Schalter den Allrad ein und ausschalten. Also besser so wenig wie möglich Eingriffe durch den Fahrer.
Hab den Schalter letztes Jahr gekauft, hab wohl einen der letzten Schalter bekommen. Preis war so um die 65,00.-Euro. Teile Nr.026133093D