Beiträge von WuChEn

    Jetzt bin ich verwirrt.


    Also ich habe ja den ABT Motor.
    Und da ist der Öldruckgeber für die ZI OTN 035 919 561 und misst 0-5/0.3BAR und der Original BRAUN 0.3 BAR.
    Der andere WEISS hat die OTN 056 919 081 wird ja nicht getauscht.
    Also würde dies bedeuten das der große Öldruckgeber eine Macke hat.
    Oder liege ich da so falsch!?


    Gruß WU

    Soweit war ich auch schon. *g
    Jetzt frage ich mich, welcher Öldruck Schalter dafür zuständig ist!?
    Ist es der, den ich getauscht habe für die ZIs oder ist es der andere!?
    Evtl. kann man den anderen ja auch mal austauschen!?
    Aber der Dicke ist auch ein NoName Produkt, evtl. verursacht auch er das Problem?
    Kann man vllt. mittels eines Wiederstandes den Öldruck künstlich um 0,2 Bar anheben?


    Danke & Gruß WU


    EDIT:
    Aber wenn die Pumpe oder die Lager hin wären, sollte das Problem doch permanent auftreten sowie bei Hoher Drehzahl sollte dann doch ebenfalls der Druck abfallen, oder täusche ich mich da!?

    Nabend Jungs.


    Ich hab da mal wieder ein kleines Problem!?
    Und zwar habe ich ja vor kurzem BC mit AC nachgerüstet und die ZIs ( neue Version )
    Läuft auch alles so wie es soll.
    Nur habe ich das Problem, das bei warmen Motor ( ca. 90° Öl Temp ) im Leerlauf jedes mal der AC anfängt zu piepen und die Ölkanne kommt.
    Laut ZIs habe ich dann noch 1.0 ~ 1.1 Bar Öldruck.
    Sobald ich dann wieder die Drehzahl erhöhe erlischt die Meldung.
    Der Allgemeine Öldlruck liegt bei ~ 2000 U/min bei ca. 2.5 - 3.0 Bar. ( Steigt und sinkt halt mit der Drehzahl! )
    Im Kalten zustand bei + 5.0 Bar.
    Eigentlich so wie es sein soll, oder?
    Woran kann es dann liegen das er im Leerlauf meckert?
    Achja, ÖL ist 10W40.


    Danke & Gruß WU

    Ich schließe mich mal der letzten Frage an.
    Ich habe bei meiner 2l Maschine ebenfalls das singende Getriebe. Geschwindigkeitsabhängig.
    Besteht die Gefahr einen großen Schaden zu bekommen oder kann man einfach weiter fahren wenn man damit leben kann!?


    Gruß WU

    So dann will ich mich hier mal mit anschliessen.


    Habe vor kurzem AC + BC nachgerüstet.
    Einbau verlief soweit Problemlos.
    Nur habe ich ein kleines Problem mit dem Autocheck.
    Es zeigt mir Permanent "Bremslicht" an.
    Selbst wenn ich den AC neu starte, testet er alles durch, sagt OK OHNE das ich das Bremspedal trete und nach ein paar Sekunden leuchtet wieder "Bremslicht" auf.


    - Es ist keine 3e Bremsleuchte verbaut.
    - Es ist keine AHK verbaut.
    - Kontakte sind geprüft und gereinigt.
    - Birnen wurden ausgetauscht und sind die richtigen.
    - Kabelbaum ist in Ordnung.
    - 2es LKG, gleiches Problem.


    Lampen und Bremslicht funktionieren ohne Probleme.
    Lege ich die Funktion auf Masse, bleibt der AC nach dem Check aus.
    Kurioserweise piept der AC bei der Meldung nicht. Aber bei anderen tut er es wie er soll.
    Hat noch jemand eine Idee wo der Fehler begraben liegen kann?


    Danke & Gruß WU

    Sind diese 180 Ohm nun sicher oder nur gerade in den Sinn gekommen?
    Denn in der WIKI Steht
    40 Ohm für LEER
    280 OHM für VOLL


    dann wäre ja 180 ca 3/4 Inhalt?


    Anderswo redet man bei 180 Ohm auch von VOLL.
    Alles ziemlich verwirrend. :S


    Gruß WU

    Die Frage ist ja letzen Endes, willst du den Autocheck haben oder nicht!?


    Wenn nicht, kannst du den alten Minicheck von deinem alten KI abschrauben und den Autocheck vom neuen KI abschrauben und einfach den alten MC drauf stecken und wieder fest schrauben. Dann hast du dein neues KI mit deinem alten MC.


    Für den AC müsstest du dir nen neuen Stecker besorgen, eben der besagte 26 Polige. und die Kabel vom alten Stecker dort richtig anschließen.
    (Bin mir nicht sicher aber meine mal gelesen zu haben das es Adapter Stecker gibt.)
    Zusätzlich müsstest du noch ein LampenKontrollGerät verbauen oder die zuständigen Pinne auf Masse legen.
    Ebenso eine Wischwasserpumpe mit Füllstandfühler.


    Für die ATA brauchst du noch einen Temperaturfühler, kostet um die 7 € im eBay. Dieser wird in der vorderen Stoßstange verbaut.
    Von dort ziehst du 1 Kabel zum 5 Poligen Stecker der ATA. Die anderen 4 kannst du vom blauen und gelben Stecker abzweigen, steht super in der WIKI hier beschrieben.


    Hab den ganzen Kram nun hinter mir, Umrüstung von KI mit MC auf KI mit BC/AC und ATA.


    Gruß WU

    @ Hosrty
    Leider gibt es bei den Schrottis im Umkreis nix für den Audi 80. :(
    Hab schon alle angerufen.
    Und bei Audi kostet nur der Stecker 60 €, das find ich etwas heavy.
    Das IDE Kabel ist bereits soweit vorgefertigt.


    Sam
    Danke, aber die genaue Belegung habe ich für den AC Stecker.
    Ich weiss nur nicht wie rum ich das Kabel auf der Platine Stecken soll, da ich nicht weiss ob PIN 1 oben oder unten ist.
    Den Original Stecker kann man ja nicht verkehrt herum aufstecken, daher bräuchte nur mal jemand auf dem Stecker schauen wo 1 ist.


    Beispiel:

    Nur ein Beispielbild, kann auch umgekehrt sein, ich möchte nur nix direkt schiessen beim Anschluss.


    Danke & Gruß WU

    Guten morgen.


    Ich bin gerade dabei bei meinem b4 bc mit ac nachzurüsten.
    Nun stehe ich aber vor einem kleinen Problem.
    Da ich nicht über den AC kabelbaum verfüge und demnach keinen 26 Pol Stecker besitze,
    Verwende ich ein modifiziertes IDE Kabel.
    So weit so gut, nur müsste ich wissen welcher der pinne am ac Pin 1 ist.
    Da die Zahlen immer auf dem Stecker stehen, hoffe ich, es kann mir jemand bildlich darstellen,
    Wo auf der Platine Pin 1 und Pin 26 ist.
    Über eine kurze Hilfe mit Bild, wäre ich sehr erfreut.


    Danke & Gruß WU

    Nabend Jungs.


    Ich weiss das hier schon mehrere Themen exestieren, nur finde ich nicht wirklich Antworten auf meine Fragen.
    Ich habe derzeit ein KI mit MC verbaut.


    Nun habe ich günstig ein KI mit BC und MC geschossen. Ebenfalls der LSS und das ZI.
    Soweit so gut, ich denke auch mit dem Einbau / Verkabelung werde ich keine Probleme bekommen. :)


    Nur habe ich ein paar Anliegen.


    1. In dem neuen KI sind Plasmascheiben verbaut, sieht klasse aus, jedoch ist die Tachoeinheit mit einer 300Km/h Scheibe belegt. Leider weiss ich nicht was das Tacho Original hatte. Aber stimmen die Werte ohne weiteres oder muss / kann ich das anpassen!?


    2. Das alte Tacho hat 214tkm auf der Uhr, das neue nur 74tkm. Kann ich das neue "leicht" anpassen auf meinem Stand ohne es zu beschädigen? Oder hat jemand ne Anleitung wie ich das Zählwerk tauschen kann!?


    3. Ich habe nun noch nen AC für den 4/5 Zylinder, kann ich den MC im BC austauschen gegen den AC oder brauch ich dafür ne Komplette Einheit BC + AC?


    Und zu letzt noch die Frage, AC hat ja nen anderen Stecker als MC. Soweit ja kein Problem, da ich gelesen habe, das die Kontakte auf dem KI mit einem IDE Kabel übereinstimmen, hat das schon mal jemand ausprobiert?


    Danke & Gruß WU

    Ich bin Berufskraftfahrer und zur Zeit Tätig als Abschleppwagenfahrer.
    Was soviel heißen soll, das ich den ganzen anderen Schrott von der Straße hole, der keine 4 Ringe hat. ;)
    Daher nur wenig Zeit für Privates, weil so viel Schrott auf den Straßen stehen bleibt. ;)
    Davor war ich 6 Jahre lang Fachlagerist. :D
    Eben von dem einem Bock auf dem anderen Bock. ;)


    Gruß WU

    Das klingt nach ein bisschen mehr Arbeit. :D
    Wenn ich das nun richtig raus gefunden habe, Sitz ganz nach vorne, dann hinten in der Schiene die Plastik Schraube raus, anschließend vorne die 2 M6 schrauben raus und Sitz ganz nach hinten schieben und raus holen.


    Wie trenne ich dann die Sitzfläche von der Rückenlehne?
    Und Bezüglich der Polsterklammern, kriegt man die ab ohne sie zu beschädigen?


    Danke & Gruß WU

    Hallo zusammen.


    Ich habe mir für unsere Tochter eine Universal Kopfstütze mit integriertem DVD Player zugelegt.
    Die Kabel kommen jeweils aus den Pinnen der Stütze, demnach müssen sie innerhalb des Sitzes verlegt werden.
    Nun wüsste ich gerne ob es bereits eine offene Stelle irgendwo am Bezug gibt oder ob man diesen extra einschneiden muss.
    Wie würdet ihr da vor gehen?


    Danke für jeden Tip.


    Gruß WU

    Bei mir sieht es zwischen Kat und Krümmer? nicht besser aus.
    Als wir meine Kupplung gemacht haben, haben wir den Auspuff direkt am Motor abgeschraubt und an der Doppelschelle.
    Die Schelle ist nun auch hinüber. :( Aber das ist das kleinere Problem.
    Mein Mechaniker meinte das beim lösen der Schrauben diese brechen könnten und evtl. sogar die Flansche, ist das richtig?
    Nun hab ich mal bei ebay geschaut.
    Nen Mitteltop + Endtopf bei ebay kosten 80 €, nen KAT liegt so zwischen 120 € und 200 €.
    Soweit so gut, nur der Krümmer? liegt nochmals so bei 200€.
    Jetzt würde mich mal interessieren ob der Flansch wirklich beim lösen durch dem Rost brechen kann und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist!?
    Ich hab leider kein Foto, aber man sieht nur einen dicken Rost Klumpen. :(
    Bislang sind aber keine Löcher in der Anlage abgesehen von der undichten Doppelschelle.
    Oder komme ich auch mit dem dicken Klumpen Rost durch den TÜV solang er dich ist?
    Ich muss anmerken, beim letzten TÜV wurde schon vermerkt, Auspuffanlage vorn stark verrostet. :D


    Danke & Gruß WU