Beiträge von Roadagain

    Der Drucksensor schaltet genau bei 1,5 Bar ab.
    Mittlerweile war auch ein anderes Steuergerät verbaut. keine besserung.1


    ich habe jetzt noch endlos viel Geld bei Audi gelassen.
    Mit dem MEchaniker LMM und Poti usw getestet. Alles Ergebnislos.
    Alle Ascnhlüsse zum X-ten mal getestet und auch den gefhühlten 100sten drucktest machen lassen.
    Alles ist richtig angeschlossen.
    Wurd alles nach Rep- Leitfaden getestet.


    Ergebnis keines.

    Hallo,


    also wie schon beschrieben ist das N75 neu, und auch neu direkt von audi.
    Teilnummer 034 906 283 K.


    Es ist auch so angeschlossen wie es sein soll.
    Die Leitungen wurden von mir und von drei verschiedenen Mechanikern geprüft jetzt auch noch von einer Audi Werkstatt und einer Freien Werkstatt.
    Noch einmal die Leitungen sind 100% dicht und in Ordnung.


    Undichte Leitungen und N75 kann abgehakt werden.
    Diese zwei Punkte wurden schon zu 500% ausgeschlossen.


    Fakt ist der gúte läft tatsächlich auf 1,5 Bar hoch und schaltet dann ab.
    Drucksensor im Steuergerät zeigt das an was er soll, wurde auch schon geprüft.


    Hat jemand die Pin Belegung vom Steuergerät?


    Grüße

    Das Problem muss ja bei der Ladadruckregelung sein.
    Aber wo?


    Das Ventil macht brav klack wenn man es ansteuert.
    Die Leitungen habe ich schon X-Mal geprüft.
    Schön druck mit dem Kompressor drauf. Da tut sich nichts.


    Jetzt habe ich die Druckleitung von der Ansaugbrücke bis zum Steuergerät komplett entfernt.
    Da ist nichts dran, keine knicke keine Löcher, kein nichts alles bestens.
    Jetzt werde ich freude haben die wieder rein zu bauen.

    Hallo,


    also ich habe bei Audi das originale N75 verbaut.
    Die Schläuche usw habe ich alle geprüft da kann ich nichts finden.
    Wie soll ich das Prüfen?


    Das Wastegate habe ich mal aufgemacht. Die Membran ist in Ordnung.
    Habe da auch nach dem zusammenbau druck drauf gegeben, die Membran ist dicht.
    Nur der Ventilsitz hat etwas viel spiel finde ich.
    Anosnsten gin beim Wastegate alles gut
    Das Wastegate arbeitet auch bei wenig druck.


    Seltsam ist was der Wagen beim Fahren mit dem tempomat macht.
    Da kommt es vor das der Ladedruck zwischen -0,5 und + 0,5 Bar schwankt.
    Das ganze auf der geraden. Fühlt sich an als würde der Wagen ständig gas geben und wieder wegnehmen.
    Passiert aber nicht immer.


    Was mich wundert ist, das der Wagen nach dem einau von der LD anzeige ert mal eine Zeitlang ohne Aussetzer gelaufen ist.


    Grüße

    Soderle, nun ist meine Ladedruckanziege gekommen.


    Jetzt habe ich das gute Stück direkt vor dem Steuergerät angeschlossen.
    Dann die Probefahrt.


    Das Problem war plätzlich weg, keine ausetzer Halterdruck bei 0,9 Bar OB 1,1 Bar Also alles bestens.
    Dann habe ich eine weile getestet und da kamen sie wieder die Ausetzer.
    Der Ladedruck steigt plötzlich beim Beschleunigen auf 1,5 Bar und dann setzt der gute aus.


    Dann gibt es meist den Notlauf. Wenn man auf dem Gas stehen bleibt ruckt der Druck bis Maximal 0,4 Bar.
    Manchmal jedoch Bockt der Wagen noch mehr und der Ladedruck ruckt zwischen 0,5 und 1,1 Bar.


    Irgendwie kann ich mir daraus keinen Reim machen.


    Grüße

    @ ERik M.


    Ja ich habe die Pole aufeinander gehalten und Ja ich habe gelesen und beim Hersteller gefragt Zündkerzen sind super.


    Hab ich doch mehrmals geschrieben.


    Noch mal als Zusammenfassung, der Liefernat der Spule hat gesagt das die BOSCH F5DPOR Doppelplatin mit Abstand 0,6 mm gut so sind.
    Diese kombination hat ja acuh eine ganze Zeitlang funktioniert, warum sollte die das denn jetzt nicht mehr?


    Es hilft mir noch weiter fünf mal das gleiche zu tun, da immer das gleiche Ergebnis rauskommen wird.

    Hallo,


    den Poti habe ich nicht angelernt.
    Wie macht man das?


    Den LMM habe ich schon ausgebaut und mit Drosselklappenreiniger schön sauber gemacht.


    Alle Turbo Schläuche sind nagelaneu, und oft geprüft.
    Auch das Pop-Off habe ich schon mehrmals kontrolliert.


    Grüße

    So jetzt habe ich das ganze mal gemessen.


    Der DK-Poti:
    Pin 1+2 geschlossen 1,85 KOhm
    Pin 1+3 geschlossen 2,59KOhm
    Pin 2+3 geschlossen 0,95 KOhm
    Pin 2+3 Steigt beim öffnen der Drosselklappe bis auf 2,5KOhm
    Pin 4+6 geschlosen 0Ohm
    Pin 4+6 geöffnet kein Kontakt


    Pin 1+2 geschlossen 4,96V
    Pin 1+3 geschlossen 4,53V
    Pin 1+2 offen 4,96 V
    Pin 1+3 offen fällt beim öffnen immer weiter bis auf 0,35V ab


    So zum LMM:
    Pin1+3 Zündung an 1,45V
    Pin 1+3 Leerlauf 2,47V
    Pin1+3 beim Gasstoß steigt er bis 3,8V


    Hilft das irgendwie weiter?


    Das der DK Poti offen zwischen Pin 2+3 nur 2,5KOhm hat ist etwas wenig, oder nicht?

    Hallo,


    das Steuergerät lässt sich auslesen. Aber nur von der VW/Audi Werkstatt.
    Mit dem VAG-COM redet der einfach nicht, daher ist es schwierig mit Testfahrten und Messwertblöcken usw.


    In der Werkstatt war ich gerade und habe es Auslesen lassen.
    Jetzt sind folgende Fehler vorhanden:


    00544- 027 : Ladedruck nach Maximum Überschritten. Unplausibles Signal, Sporadisch


    00544 - 035 : Ladedruck nach Maximum Überschritten, Sporadisch


    00553 - 007 : Luftmassenmesser - G70, Signal zu klein, Sporadisch.



    Dann habe ich mal den LMM abgezogen.
    Der Wagen macht dann sofort wildes Drehzahl auf und ab und geht dann aus.
    Also mit Fahren ohne den LMM geht garnicht.
    Der Wagen geht fast garnicht an, und ich bekomme ihn nicht am laufen gehalten um zu fahren.
    Ist das Normal so?


    Was die Zündkerzen betrifft, hat Nesco mir gesagt alles Serie belassen.
    Er fuhr ja eine Zeitlang ohne Aussetzer mit den Spulen und Kerzen im Elektrodenabstand 0,6 mm


    Grüße

    Hallo,


    ein Ersatzsteuergerät habe ich leider nicht das zum testen.


    Wenn man den Wagen neu Startet Warm oder Kalt, kommt das Problem erst einmal bei hohem Ladedruck.
    Mit jedem aussetzer kommt das Problem dann früher.
    Mach einem Neustart das gleich spiel von vorne.


    Den echten Ladedruck kann ich nicht sagen, dazu habe ich keine Anzeige.
    Ich muss mal sehen wo ich sowas zum testen bekomme.


    Messwertblöcke auslesen ist schwierig, da der S2 ja nicht mit meinem VAG-Com reden will.
    Kann man das DK-Poti auch so testen?


    DK-Poti G69:
    Pin 1+2 und 1+3 4,5-5,5V
    Pin 1+2 1,5-2,6k?
    Pin 2+3 DK geschlossen 0,75-1,3k?
    Pin 2+3 DK langsam öffnen, dabei muss der Widerstand auf max 3,6k? ohne große Sprünge ansteigen.


    LMM Abstecken hilft wenn gegen die Aussetzer wenn dieser kaputt ist?
    Das werde ich gleich mal testen.
    Den habe ich im Verdacht, da ich ja gerade mit 120 und Tempomat auf der Autobahn rumtucker.
    Aber der Durchschnitsverbrauch bei 12 l liegt laut BC. Das finde ich etwas viel.


    Grüße