nach erfolgreichem und zügigem komplikationslosem Umbau gilt mein ganzer Dank dem Alexander Konrad von der Firma "akracing" aus Trier!
Ich weiss, das das viel Arbeit war auch nach Feierabend! Danke!
Beiträge von snow3270
-
-
den fahr ich auch im Winter
!
Für gut gibts noch den 200 20V quattro -
mein Dank gilt dem Alexander Konrad von der Firma akracing aus Trier!
-
so nochmal zum nachlesen, was alles nötig war:
Basis: 1Z Dieselblock
Zutaten: Billet Schmiedekurbelwelle, feingewuchtet,
Pauter Pleuel 159mm,
Blockversteifungsplatte
Wiseco Schmiedekolben
Schrick Ölwanne mit Ölhobel
ARP Bolzen
Bearbeiteter PL Zylinderkopf
Supertech Inconel Ventile
Schrick Nockenwellen, Ventilfedern
Umbau auf mech. Ventiltrieb für Drehzahlen bis 8500u/min
Sachs Sintermetall Kupplung
Stoßaufladungskrümmer
90mm Abgasanlage
Ansaugung Sonderanfertigung
Garrett GTX 3076R Turbo
8 Einspritzdüsen á 1700ccm
2l Benzincatchtank und Aeromotive1000 Zusatz Benzinpumpe
Aeromotive Benzindruckregler
K-Sport 8-Kolben 330mm Bremsanlage vorn
Domstrebe Wiechers vorn
König Sportsitz
Innenraumüberwachung von Ladedruck, Ladelufttemperatur, Abgastemperatur, Lambda Breitband, Benzindruck, Öldruck, Wasser- und Öltemperatur
Drehzahlmesser mit shift control
Wasser/Methanoleinspritzung von snowperformance.de
KMS MD 35 Motorsteuerung, frei programmierbar mit map select, Launch control (Anfahren mit vollem Ladedruck), WOT shifting (Schalten unter Vollgas mit Zündunterbrechung)
Prüfstand flex fuel Abstimmung auf E85 und Benzin bei van Kronenburg (KMS)
Ergebnis der Prüfstandsabstimmung: 656PS und 603Nm bei 2,2bar Ladedruck
Bilder vom Umbau gibt es ab sofort bis zur Fertigstellung mit Prüfstandsprotokoll. -
richtig ist so
1Z Block, s.a. Beschreibung unter der Rubrik "Galerie"
-
man spricht zwar nicht übers Geld aber für alle die es interessiert, mit 10000€ ist man in solchen Leistungsregionen nicht mehr dabei, wenn man das technisch machbare an Material investiert, damit es auch eine Chance hat, eine Weile zu halten. Man kann schon eher mit dem doppelten rechnen incl. Arbeitszeit und Abstimmung.
Und ob es wirklich hält oder wie lange - weiss man nicht! Ein Risiko bleibt immer! -
mit dem GTX3076 ist hier Schluß! Da haben wir schon an allen Schräubchen gedreht. Mit einem GTX4202 o.ä. sind Leistungen >900PS machbar. Aber - das ist dann nur noch wenig alltagstauglich, wegen des späten Ansprechverhaltens. Man braucht auch noch ein Drehzahlband in dem die Leistung zur Verfügung steht. Oder man müsste nochmal sehr viel Geld investieren um die max. möglichen Drehzahlen zu erhöhen.
Außerdem bekommt man dann auch erhebliche Probleme mit dem Antrieb, d.h. Antriebswellen, beim 80 quattro vorn reibgeschweisst, hinten sollte es halten. Dann das Getriebe. Man kann für 5000€ ein sequentielles gradverzahntes nehmen. Das sollte halten, ist aber sehr laut! Also nichts für Alltag.
Man kann natürlich auch für 500€ gebrauchte nehmen und sie fahren bis es eben kracht. -
heute wurde die Abstimmung auf dem Prüfstand der Firma van Kronenburg Motormanagement in Holland durchgeführt.
Das Ergebnis entspricht unseren Erwartungen.
656PS bei 2,2bar Ladedruck, 603Nm Drehmoment.
Lader baut ab 4000U/min vollen Druck auf, Motor darf bis 8500U/min drehen.
Alles hat gehalten -
heute waren wir zur Endabstimmung auf dem Prüfstand bei van Kronenburg (KMS) in Holland.
Ergebnis der Abstimmung: 656PS bei 2,2bar Ladedruck und 603Nm. Lader baut bei 4000U/min Druck auf und Motor darf bis 8500U/min drehen.
Aus Sorge um den Antrieb haben wir dann Schluß gemacht. Damit wäre auch das angestrebte Leistungsziel voll erreicht!
Demnächst mehr Leistung mit Garrett GTX 4202R und verstärktem Antrieb
"" -
-
-
Man könnte sich doch mal gemeinsam einen schönen benzin- und gummigeschwängerten Tag in Oschersleben machen!
Ist eine tolle Veranstaltung. War letztes Jahr schon dort.
http://www.fast-car-festival.de/
Geboten werden:
1/4 Meile Rennen
Tuningshow
Driftwettbewerbe
Freies Fahren auf der Rennstrecke
Leistungsprüfstand
u.v.m.
Oschersleben liegt in der Nähe von Magdeburg und ist Deutschlands nördlichste Rennstrecke.
Also wer fährt hin?
außerdem wird mein neu motorisierter Audi 80 competition am K-Sport Germany Stand, einem der Hauptsponsoren, zu sehen sein -
-
Ich fahre seit 1Jahr E85 mit meinem Turboumbau.
1. Kunststofftank, Metallbenzinleitungen können E85 gut ab. Optimal sind PU Leitungen.
2. Vorher abklären, ob Benzinpumpe und Einspritzdüsen E85 geeignet sind.
3. 20-30% Mehrverbrauch auf Grund geringerer Energiedichte im E85
4. geringere Brennraumtemperatur und damit geringere Abgastemperaturen bei meinem Turbomotor, macht ca.100Grad aus.
5. deutlich höhere Klopffestigkeit als Super Plus oder auch Optimax, Aral Ultimate. Damit kann man eine Klopfneigung bei mehr Frühzündung, höherer Grundverdichtung und höherem Ladedruck nahezu vernachlässigen.
6. Bei Turbobetrieb müssen nach meiner Erfahrung evtl. durchsatzfreudigere Einspritzdüsen verwendet werden. Ein einstellbarer Benzindruckmesser ist sinnvoll. Die Benzinpumpe sollte nat. auch entsprechend leistungsfähig sein.
7. Um die Vorzüge von E85 optimal nutzen zu können, sollte ein Apassung der Motorkennfelder vorgenommen werden. Mindestens bräuchte man dafür eine Breitbandlambda Anzeige, Abgastemperaturanzeige, Benzindruckanzeige wären auch von Vorteil.
Leider ist bei uns E85 in den letzten Monaten von knapp über 1€ auf jetzt 1,25€ teurer geworden. Wohindas führt weiß man leider nicht
Georg -
Naja, schaun mer mal, wo wir leistungstechnisch landen. Der 35er ist mir für den Alltagsbetrieb dann doch zu groß
Da ist der 3076er für mich die letzte Kompromisslösung. Ladedrucktechnisch müssen wir mal sehen, wie weit wir gehen können. Der Motor sollte einiges ab können. Er ist auf jeden Fall aufwändiger gemacht, als der vom 16Vampir. Abgestimmt wird direkt bei KMS in Holland auf dem Prüfstand. Da lassen wir uns dann auch richtig Zeit.
Über Leistungsmangel sollte ich mich am Ende aber nicht beklagen können -
Richtig, die 2,0l 16V Maschine eignet sich nicht so besonders für den Turboumbau. Beim KR, PL Block von VW passen die S2, RS2 Kolben von Audi 1:1 und die reichen für die meisten völlig aus. Man hat dann mit einer G60 Dichtung eine Verdichtung von etwa 9:1.
Zum neuen Projekt: Basis dafür ist der 1,9l TDI Block (1Z), der max. Ladedruck wird bei etwa 2,3bar liegen. Das Ansprechverhalten des GTX 3076R liegt bei etwa 4000U/min. Gedreht werden darf dann bis 8500U/min. In der Dragracing Scene wird dieses Setup mit GTX 4202 und 4294 Ladern bis >1000PS gefahren.
Dann mit Ladedrücken bis 3,8bar! Derzeit schnellster 16V Turbo auf Basis 1,8l ist der 16Vampir MK2 Golf. 0-402m: 8,6s (1/4Meile)
0-100: 2,3s
0-200: 5,7s
0-266: 8,6s -
Yes, meine Bremse
Wen es interessiert, unter Albums oder Bildergalerie könnt ihr den derzeit laufenden Umbau auf +600PS verfolgen
Fahrzeug wird im Frühjahr fertig und ist auch beim diesjährigen Haupttreffen dabei. Mitfahrten werde ich anbieten -
Hab es machen lassen.
Wenn du den S2 Motor nehmen willst, würde ich an deiner Stelle nicht mehr viel in den alten Motor investieren. -
Da hast Du natürlich Recht! Selbst durchführen sollte man so einen Umbau nur als Fachmann. Für Deinen Umbau wünsche ich Dir das Beste, viel Erfolg!
5 Zylinder klingen natürlich noch besserGeorg
-
Ich hatte auch erst die S2 Girling Bremse drin und die ist absolut NICHT ausreichend!
Ein gutes Preis/ Leistungsverhältniss bekommst du bei K-Sport-Germany. Ich fahre deren 8-Kolben Anlage mit schwimmend gelagerten Bremstöpfen und geschlitzten 330mm Scheiben. Damit kann man ruhigen Gewissen auch mal sportlich fahren (Rennstrecke) ohne Fading befürchten zu müssen.
Die können dir auch eine größere Bremse für die HA anbieten, mit Handbremsfunktion. Auch Fly Off Bremse für HA (driften) ist machbar.