Beiträge von katze56633

    Wirklich 18 % CO. Da müssen doch die Kerzen feucht sein, oder?


    Kläre doch erst mal den Motorkennbuchstaben. Wie schon oben beschrieben, der DZ den ich kenne aus dem B2 hat keinen Kat. Aber einen Druckregler im Mengenteiler. Überprüfe mal, ob der Benzinvorlauf auch so schleppend Benzin fördert.
    Sei bei laufender Benzinpumpe vorsichtig beim versperren der Benzinleitungen. Wenn das Überdruckventil in der Benzinpumpe auslößt kann keiner sicher sein, ob es nach den 20 Jahren noch Dicht schließt. Durch so ein Versehen kannst du die Pumpe abschießen, wäre unnötig.

    Woran du erkennst ob die Anlage für R134A bereit ist. In dem du prüfst, ob sich die Ölreste die du noch in der Anlage hast, mit R134a oder R12 mischen. Und da das nicht so einfach ist, machst du folgendes:




    Du besorgt:
    alle O-Ringe neu
    den Trockner neu


    Du entfernst die kleine Schraube oben am Kompressor (O-Ring neu) und stellst ihn mit der Öffnung nach unten und lässt über Nacht das Öl herauslaufen.
    Du füllst PAG46 250+50 ml in den Kompressor (durch das kleine Loch). Gibts hier
    http://www.lexxan.de/shop/prod…p?cPath=27&products_id=37


    Drossel neu (gibts auch beim Lexxan).


    Du drückst per Pressluft aus allen Leitungen, dem Kondensator und dem Verdampfer alle Ölreste heraus. Ja, ich weiß, Pressluft ist auch feucht, aber es geht (besser ist natürlich N2 aus einer Hochdruckflasche). Damit ist alles Öl aus der Anlage, außer dem Kompressor, da ist die gesamte neue Ölmenge drin.


    Nun baust du alles Zusammen (O-ringe mit dem PAG öl benetzen), ein schneller Leckcheck und evakuierst die Anlage 24 Stunden. Das geht am besten mit einer Drehschieberpumpe und einer Monteurhilfe, aber auch mit einem Klimaservicegerät. Jetzt füllen 650+50g R134a. Und wenn du alles richtig gemacht hast drückst du auf AC und 10 min später hast du einen Eispalast im Audi.....

    Fahrzeugdaten
    Audi 80 GTE Quattro
    Motorkb DZ 1,8 l K-jetronic
    Bj 10/1985


    Ich habe heute die Kontakte in den Steckern des Motorleitungssatz erneuert und dabei in einem Stecker ein durchgebrochenes Kabel entdeckt. Nun weiß ich nicht, an welchen Stecker das Kabel gehört (#1 oder #2). Wer kann helfen?


    Fotos anbei. Meiner Erinnerung haben die beiden dünnen Kabel die gleiche Kabelfarbe swgn. Nach dem Foto scheint dem nicht so. Ich schaue morgen noch mal nach...



    Welche Funktion hat die Unterdruckdose? Ich meine es wäre die Leerlaufanhebung.


    Wer hätte einen Schaltplan für das Auto?


    Grüße Holger

    Du benötigst eher einiges an Spezialwerkzeug zum Wechsel des Zahnriemens (ZR) . Den Dorn für die Kurbelwelle, und das Lineal für die beiden Nockenwellen. Einen Abzieher für die Nockenwellenräder. Habe ich was vergessen?
    Das Thermostat bietet sich an, es ist leicht bei dieser Arbeit auszubauen. Es geht zwar auch bei eingebauten ZR, ist aber eine heiße Nummer mit dem abschieben des ZN auf dem Nockenwellenrad.
    Soweit ich weiß, gibt es für die V6 kein VAG Wechselintervall. Es ist also durchaus möglich, dass bei dir der ZR noch nie gewechselt wurde.
    Welche Schrauben du wechseln sollst, sagt dir die Reparatur Anleitung von VAG....

    Ich vermute, jemand hat die Schrauben mit mehr als den vorgeschriebenen 25 Nm angezogen.


    Also wenn der Inbus rund ist oder wird, hast du langsam nichts mehr zu verlieren. Du könntest den Inbus in der mutter fest schweißen, die Muttern sind aus Stahl. Erstens hält er wieder, und zweitens hast du ordentlich Hitze im System. Dann wie beschrieben "furchtbar ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft"....
    Ich hatte mal ähnliches mit der Ölablasschraube am V6. Da habe ich dann auch eine Nuss aufgeschweißt nachdem die Ecken ab waren. Manchmal wundert man sich, was die Gewinde und Gehäuse aushalten. Die Kupferscheibe war flach wie eine Flunder....



    Oder mit einem Meißel versuchen aufzustemmen

    Da gebe ich Scouter recht.


    Meiner Erinnerung nach gehört dieses Schlauchende zum Überlauf vor dem Tankverschluss in der Tankklappe. Also wenn beim Tanken etwas vor die Öffnung des Tanks kommt, läuft es in das Loch des Gummirings und durch den Schlauch ab. Einfach mal Wasser in das Loch unten vor dem Tank schütten und beobachten wo er wieder zum Vorschein kommt.

    Welchen Automatik Getriebekennbuchstaben hast du?


    CFR:
    Die Warmskala des Peilstabes beim CFR bezieht sich auf eine ATF Temperatur von 60 Grad C. Diese ist per OBD als Messwertblock abzulesen. Alle anderen Temperaturen führen evtl. zu Fehlmessungen. Wahlhebel P und lange im Leerlauf laufen lassen.


    Bei den Automaten gibt es noch eine Ölfüllung im Differential die ähnlich dem Schaltgetriebe als Öllevel am Gewinde geprüft werden kann. Es gibt jedoch keine Ölablassschraube.


    Der Ölwechsel des ATF wird über die Ölwanne durchgeführt.

    Beim losfahren an der Ampel hat der Motor ein Leistungsloch. Auch sonst ist der Übergang aus dem Leerlauf eher mäßig. Sonst läuft er gut.


    Fehlerspeicher ist leer.
    Getriebelager hinten neu.


    Ich habe den Stecker am Potentiometer (unterhalb Drosselklappe) mit Kontakt 60 gereinigt. Das hat das Problem teilweise behoben, aber eben nur teilweise. Der Motor läuft insgesamt deutlich besser. Die nächsten Tage will ich die Steckkontakte am Kabelabaum mal erneuern.


    Hat jemand sonstige Ideen woran es liegen kann.

    Wenn die ZKD nach außen leckt, kann man vermuten, dass sie in alle Richtungen undicht ist. Vermutlich ist die Dichtmasse auf der ZKD am Ende der Lebensdauer ankommen. D.h. es wird es nicht mehr Lange dauern, bis Wasser auch in Öl und Verbrennungsräume eindringt. Ich vermute mal, du wirst um den Austausch der ZKD nicht herumkommen.

    Die Öldruckkontrolleuchte brennt bei stehenden Motor. Die beiden Öldruckschalter sind geschlossen, d.h. haben 0 Ohm Widerstand. Dann brennt die Birne. Der Öldruck öffnet die Schalter, Widerstand unendlich, die Birne geht aus.
    Also ich würde mir die beiden Öldruckschalter auf dem Ölfilter mal ansehen. Sind die Kabel noch dran? Mal den Widerstand gegen Masse messen. Ansonsten austauschen. Oder die Kabel gegen Masse halten, dann sollte die Birne auch brennen.
    Oder die Birne im Ki ist defekt.

    Der Sturz wird unten an den Traggelenken eingestellt. Die Befestigungsschrauben sitzen in Langlöchern. Die Spur wird über das Gewindestück hinter den Spurstangenköpfen eingestellt. Der Nachlauf ist nicht einstellbar.


    Ich bin mir da nicht sicher, aber durch verstellen des Sturzes ändert sich die Spur. Auch wenn das Auto geradeaus fährt, kann die Spur verstellt sein. Dann muss auch noch das Lenkrad gerade stehen.


    Das Einstellen der Vachse ohne Hilfsmittel halte ich für schwer realisierbar. Aber da kann jeder denken wie er will.


    Wenn du Geld sparen willst, kann du die Gewinde an den Spurstangenköpfen gangbar machen. Das Gewinde kordiert gerne fest. Das geht am schnellsten, wenn du die gesamte Spurstange ausbaust und im Schraubstock weiterarbeitest. Im eingebauten Zustand kann du nur am Mittelstück drehen (SW14). Der Sechskant ist schnell verschlissen. Bei der Gelegenheit das Gewinde satt mit Schmierfett einstreichen.
    Fährst du so hin, wird dich der Einsteller wegen dem festsitzenden Gewinde u.U. wieder heimschicken,....

    Wenn du Teile der Klima erneuerst (Trockner, Kondensator, Leitungen etc.) muss die Ölmenge korrigiert werden. Denn in jedem Bauteil dass ausgebaut wird ist ja Öl enthalten. Die Neuteile sind ohne öl. Da gibt es Richtwerte in der Reparaturanleitung....

    Du meinst den schwarzen Kasten mit den Klappen und den Wärmetauscher, oder?


    Das Luftverteilergehäuse unterscheidet sich bei "Klima manuell" und "ohne Klima". Bei Klima ist noch der Verdampfer integriert, der entfällt bei dem "nicht Klima Kasten".


    Auch das Gebläse ist meiner Erinnerung anders. Deshalb auch das andere Handschufach.

    B4 hat noch Drossel. Ist das amerikanische System, "Kälte bis der Arzt kommt".
    Erst später wurde auf Expansionsventile gewechselt. Diese werden auch nicht getauscht. So meine Info.


    Ich tausche die Drossel, und der Dreck am Kunsstoffnetz ist immer beeindruckend. Wir reden hier über ein 2 Eur Teil. Ist schon Arbeit, richtig....