Beiträge von rasende Wildsau

    Na....



    ....ich freue mich auf morgen. Noch etwas Urlaub, nen Lötkolben, Schlumpfschlauch und dann werde ich dem Teufelswerk mal entgegentreten. Wäre doch gelacht da....Blöden Kabelkrempel......



    Ich berichte mal morgen, was ich so gefunden habe.....

    Och.....



    ......nur elf...dann geht e sja noch. Vielleicht liegt ja auch die defekte Heckscheibenheizung darin? Dann mache ich doch beide au....ach, was freue ich mich.......Hmpf....



    Danke nochmals an alle. Wem noch was einfällt....immer her damit.



    Gruss aus dem nassen und dunklen Remscheid

    thomas L.


    Habe ich auch zunächst dran gedacht. allerdings spricht meiner Meinung nach die Unregelmässigkeit dagegen. Dann müsste die Pumpe ja regelmässig anspringen und das tut sie nicht.
    Und würden sich bei einem abgesprungenen Schlauch denn die Pinner in den Türen bewegen? Da würde doch der Unterdruck oder Druck der Pumpe entweichen? Meine Gedanken....


    Gruss



    die Sau

    huhu.....




    bevor ich noch einen ZV-Thread aufmache. hänge ich mich an diesen hier an, da die Überschrift ganz gut zu dem verhalten meines B4 Avant passt.


    Nachdem ich den Wagen nach der Sommerpause zum winter wieder reaktiviert habe, passiert nun folgendes:
    Wenn ich den wagen abstelle, asusteige und die Türen per ZV (keine Fernbedienung) absperre...dann gehen nachein paar Sekunden (oder auchnicht) die Pinner an den Türen wieder hoch, der Wagen ist somit offen. Beim Fahren habe ich das auch gehört, da läuft die Pumpe an.
    Nach längerer Recherche im forum, Tante Goggle usw. Bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es der Kabelbaum der Heckklappe sein könnte. Aber:
    An den scharnieren sind zwei so Gummietüllen...rechts und links....welche mache ichauf ? Weil beider zerpfriemeln tu ich mir nicht an.



    Bitte um hilfe....



    Danke


    P.S.: audi 80 Avant, Baujahr 94, ABKler

    So....


    ich denke ich habe den Fehler gefunden.


    Diese "Klappleiste" die hochkommt, wenn man das Dach zurückfährt war undicht. Wenn man die abschraubt, dann kommt entweder eine Mosgummidichtung zum Vorschein, die defekt ist, oder wie in meinem Fall altes Dekalin. Da konnte das Wasser recht einfach den Weg in den Innenraum finden. Abgebaut, gereinigt und neu eingedichtet und....dicht.


    Wenn ich es mal gepeilt habe Bilder einzustellen, dann mache ich das auch noch.




    Aber:


    Ich suche nun einen neuen Dachhimmel für nen Audi AVant MIT SCHIEBEDACH. Farbe ist völlig egal...ausser Pink oder so.
    Wenn es noch geht in der Nähe von Remscheid bis 100 Kilometer



    Gruss


    der Chriss aus Remscheid

    Hmmmm......



    dann werde ich morgen, so es denn nicht regnet, nach dem Fehler suchen. Werde natürlich bescheid geben, wenn sich was ergibt.



    Wenn aber wer noch andere Ideen hat, der darf sich ruhig hier melden und diese Kundtun.



    Nasse Grüsse




    Der Chriss

    Hi Erik,


    das mit de rSäure habe ich auch schon gelesen und leider auch schon erlebt. Das ist nicht wirklich doll.


    Aber: Wenn diese Stellen mit Acryl zupapp....dann habe ich zwar die Symptome weg, nicht aber die Ursache der Symptome. Bedeutet für mich: Wasser kommt zwar nicht mehr in den Innenraum, aber immernoch an Stellen, wo es nicht hindarf.


    Gibt es in dem Dach irgendwo so ne Gummidichtung, die den, sagen wir mal, Ablaufkanal von dem Innenraum zugewandten Teil des Schiebedach trennt? Das die evtl. im Eimer ist?

    Hallo liebes Forum.


    Wie ich in de rVorstellungsecke schon geschrieben habe, besitze ich seit neulich einen Audi 80 Avant, Bj 94 mit angeblichen 117.000 Kilometern auf der Uhr.
    In diesem Audi herrscht bei diesem Sch....önen Wetter leider Landunter. Als Ursache habe ich zum einen den Gummiprempel ertappt, der den Haubenzug zum Motorraum abdichten soll.....also da neben dem Sicherungskasten. Aber es ist leider auch das verfluchte Schiebedach.
    Abläufe sind frei, das Wasser läuft schnell unten wieder raus, was ich oben Probeweise reingekippt habe. Es sind alle Abläufe frei, auch die hinteren.
    Nachdem ich bemerkt habe, dass das Wasser aus den Kupfer(?)rörchen herausdröppelt, wo die Schnecke drin läuft, die das eigentliche Dach bewegt, habe ich mir vom Autoverwerter nen neues Dach besorgt und eingebaut. aber? Es dröppelt eben genau auch da weiter. Heute hat es sogar so dolle reingedröppelt, das ich mit mit meinem Hintern in einen komplett nassen Sitz gesetzt habe. So nass, das....naja.... :wacko: :wacko: :wacko:


    Nunaber:


    Wer kann mir denn mal einen konstruktiven Tipp geben, wie ich dieses dösige Dach dicht bekomme? SuFu habe ich schon bemmüht, habe auch einiges gefunden....aber eben nicht speziell dieses Problem.
    Als radikalste Methode kaufe ich demnächst ne Tube Sikkaflex.....dann isses dicht. Aber das ist nicht Sinn eines Schiebedachs...



    Please Help!!!!!


    die Sau aus RS

    Hallo auch,


    stelle mich mal kurz vor.


    Bin der Christian (kurz einfach Chriss) , komme, wie oben erwähnt, aus Remscheid, bin 39 Jahre alt und arbeite als Krankenpfleger in einem Krankenhaus.
    Habe davor aber mal Industriemechaniker gelernt und auch gearbeitet, sodass mir das Schrauben nicht ganz ungeläufig daher kommt.


    Gekauft habe ich mir neulich nen Audi 80 Avant B4, Baujahr 1994, angeblich 117.000 Kilometer runter (was def. NICHT stimmt). Eigentlich ein feines Auto. Es soll als "Winterschlampe" herhalten, da ich mein Cabrio (Suzuki und Toyota) nicht im Winter hergeben möchte. Hier in RS wird schon Salz gestreut, wenn das Wort WInter in den Nachrichten fällt.



    Joa....wer noch mehr wissen möchte....der fragt halt einfach. Wer nicht.....nicht.....