Mal als Rückmeldung der jetzige Stand: Ich habe mir einen gebrauchten Tauschmotor aus einem Automatikfahrzeug (Audi 90) besorgt, mit ein paar Änderungen (hatte ja keine Klimaanlage und kein Schaltgetriebe, also Schwungrad tauschen, Ölfilterhalter an den neuen Motor setzen, damit mein Kältekompressor hinpasst, meine Ansaugbrücke verwenden...) und den bestehenden Anbauteilen meines Motors in mein Auto eingebaut. Hat an sich alles super, wenn auch nach einiger Überlegerei und noch viel mehr Fummelei geklappt. Musste nämlich auf 20cm-Stützböcken arbeiten, da mir weder eine Grube, noch eine Hebebühne zur Verfügung steht - die letzte DIY-Werkstatt in der Umgebung, von der ich weiß, hatte ohne mein wissen vor einigen Jahren dichtgemacht...
Der Motor läuft tadellos, allerdings ist wahrscheinlich durch den uralten Kabelbaum meines Autos ein neues Problem entstanden: Nach 2 Tagen problemloser Testfahrten springt der Kühlmittellüfter nicht mehr bei 90°C an! Die Kühlmittelanzeige funktioniert, der Lüfter selbst ebenso (wenn ich meine Klimaanlage auf Auto stelle, läuft der Lüfter sofort an!).
Somit stellt sich mir die Frage: Welcher Fühler ist für den Lüfter zuständig? Wenn es nicht der selbe ist, muss ich ja nicht das Steuerrelais des Lüfters näher inspizieren! Ich habe im Kühlmittelflansch 2 Sensoren: Ein 2-poliger oben und ein 4-poliger (mit 3 steckerpositionen belegt) nach unten. Ein Indiz vielleicht, dass beim Eingrenzen des Problems helfen könnte: Beim unteren Stecker war das Dichtgummi, was übergeschoben ist, eingerissen und so über die Jahrzehnte der Stecker komplett von Grünspan zerfressen worden. Beim demontieren fielen mir 3 der 4 Steckerkabel entgegen, bei 2 war die Litze "gebrochen", bei einem war der Steckkontakt mittig durchgebrochen, glücklicherweise die im Sensor unbelegte Position... Ich habe das unbelegte Kabel bisher ignoriert und die 2 anderen steckklemmen gereinigt und die Drähte neu angelötet, schien auch erstmal zu funktionieren und sie haben auch jetzt noch Kontakt laut Multimeter...
Also: Hat wer Informationen, wie die Lüfterregelung funktioniert, also welcher Sensor verwendet wird, was man testen könnte... Ich habe bisher keine relevanten Stromlaufpläne gefunden, finde bei mir momentan nur die Seiten aus meinem "So wird's gemacht", die Fensterheber, Beleuchtung usw. behandeln
Und: Hat jemand die Möglichkeit die Bestellnummer des 4-poligen Steckergehäuses, des Gummiüberwurfs und der Kontakte rauszufinden? Ich würde gerne das zerfressene Teil durch ein wirklich funktionstüchtiges ersetzen, nur bringen alle Explosionszeichnungen, die ich gefunden habe, keine Kabelbaumteile, nur die Sensoren usw.
Vielen Dank für alle Helfer!