Beiträge von Schnuma

    Vielen Dank für die wertvollen Hinweise.


    Da ich es immer ganz wichtig finde, nicht nur das Problem, sondern auch die Lösung zu posten (damit man beim Nachlesen auch was davon hat), hier mein Ergebnis:


    Die Ursache war ein defekter Bremssattel auf der Fahrerseite, wobei ich noch das Glück hatte, dass tatsächlich nur die Klötze runter waren und die Scheiben selbst noch ok.


    Reparatur hat dann inklusive der Klötze 380 Euro (Materialkosten ca. 230 Euro) gekostet. Dauer: über Nacht.

    Würde wohl auch eher auf einen sporadisch festsitzenden Bremssattel tippen ;)


    Ja, ich denke auch, dass das die Ursache sein wird. Habe das gute Stück gestern nochmal testweise kurz bewegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass er sich beim Loslassen der Bremse nicht mehr ohne Gas vorschiebt (auch rückwärts nicht - ach ja, ist ein Automatik:-) ) .
    Ich werde ihn morgen mal in die Werkstatt fahren (sind nur ein paar hundert Meter, Gott sei Dank) und danach mal die Diagnose hier zum Besten geben.
    Vielen Dank für alle Antworten!

    Aus Düsseldorf. Also wie gesagt: im Moment keine Probleme, nicht mal ein minimales Vibrieren. Als das Problem auftrat, war das Vibrieren umso heftiger, so heftig, dass ich zunächst dachte, ich könnte die Fahrt nicht fortsetzen.

    Danke schonmal.


    Eines habe ich noch vergessen: als das Problem auftrat fühlte es sich beim Bremsen an, als wäre dort eine Unwucht in den Scheiben (ist aber definitiv nicht so, auf der Rückfahrt war ja alles wieder ok).


    Zum Thema Radlager: habe ich auch schon dran gedacht, aber macht ein defektes Radlager nicht permanent Geräusche?


    Kann es denn sein, dass solche Probleme zunächst nur temporär und nicht dauerhaft auftreten?

    Bevor ich das wieder vergesse:


    das zuvor beschriebene Problem wurde komplett behoben. Ich habe mir über eines der Suchportale eine komplette zentrale Einspritzeinheit bestellt und dazu die Lambdasonde wechseln lassen. Jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag!
    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Hallo zusammen und Frohe Weihnachten euch allen. Habe die Suchfunktion benutzt, aber keinen passenden thread gefunden.


    Modell: 1.8S PM Automatik


    Am ersten Weihnachtstag ist auf der Autobahn / Landstrasse bei mir folgendes Problen aufgetreten, welches ich mir nicht erklären kann:


    - plötzlich auftretendes, heftiges Vibrieren des Lenkrads
    - Gas geben: Vibrieren wurde weniger, Gas wegnehmen: heftiges Vibrieren.
    - aus dem Radkasten qualmte es ein wenig, als wäre ein Lager heissgelaufen (aber welches?)
    - heftigste Vibration zwischen 80-120 km/h (schneller bin ich dann aber auch nicht mehr gefahren)


    Das Kuriose: auf der Rückfahrt keine Probleme (ca. 60 KM Autobahn und Landstr.)


    Zusatzinfo: bei Rechtskurven trat schon immer so ein leichtes "Wummergeräusch" auf (weiss nicht, wie ich es anders beschreiben soll); laut Werkstatt aber kein Problem.

    mithras: vielen Dank für Deinen Hinweis!
    Also der Drosselklappenpoti ist neu und original von Bosch gewesen. Ich habe Deinen Ratschlag direkt mal an meine Werkstatt weitergeleitet...kann ja sein, dass die genau das nicht überprüft haben.
    Werde Bescheid geben, sobald ich was neues höre...vielleicht hilft dieser Fred ja irgendwann mal Jemanden, der genau das gleiche Problem hat.

    So, die Werkstatt hat sich gemeldet. Die haben die komplette Einspritzeinheit von der Autoverwertung eingebaut, die ist aber wohl defekt gewesen (das Problem bestand jedenfalls weiterhin). Der Meister meinte, daß dieses Teil neu wohl 1000 (!!!) Euro kosten würde und er deswegen wartet, bis er eine solche Einheit im Austausch findet.
    Ich habe jetzt mal ein wenig geschaut und dabei herausgefunden, daß eine solche Einheit von Bosch wohl nur um die 300 Euro kostet.
    Meine Frage deshalb: kann es tatsächlich sein, daß die komplette Einspritzeinheit für einen PM neu so teuer ist?
    Zumal der Meister (logischerweise) auch noch sagt, daß er nicht 100%tig garantieren kann, daß das Auto dann auch wieder läuft. Er sei sich nur sehr sehr sicher...
    So langsam weiss ich nicht mehr, was ich machen soll...


    So, nachdem nun fast weitere vier Monate vergangen sind und sich in der Sache leider immer noch nichts getan hat, habe ich nun folgende Frage an Euch:


    wer kann mir eine zuverlässige Autoverwertung nennen,bei der ich (auch ausserhalb NRWs) folgendes Teil beziehen kann:


    Einspritzeinheit Zentraleinspritzung für einen Audi 80 1.8S (PM) Automatik


    Meine Werkstatt (kein Hinterhof, alt eingesessenes Unternehmen) sagt, dass es das Teil laut Audi neu nicht mehr gibt und gebraucht wäre es für Schaltwagen wie Sand am Meer vorhanden, nur für Automatik lässt sich dieses Teil wohl sehr schwer finden!


    Jemand eine Idee, wo ich mal anfragen kann? Z.B. bei einer Autoverwertung, die viele Audi-Ersatzteile führt?


    Vielen Dank im Voraus.

    So, die Werkstatt hat sich gemeldet. Die haben die komplette Einspritzeinheit von der Autoverwertung eingebaut, die ist aber wohl defekt gewesen (das Problem bestand jedenfalls weiterhin). Der Meister meinte, daß dieses Teil neu wohl 1000 (!!!) Euro kosten würde und er deswegen wartet, bis er eine solche Einheit im Austausch findet.
    Ich habe jetzt mal ein wenig geschaut und dabei herausgefunden, daß eine solche Einheit von Bosch wohl nur um die 300 Euro kostet.
    Meine Frage deshalb: kann es tatsächlich sein, daß die komplette Einspritzeinheit für einen PM neu so teuer ist?
    Zumal der Meister (logischerweise) auch noch sagt, daß er nicht 100%tig garantieren kann, daß das Auto dann auch wieder läuft. Er sei sich nur sehr sehr sicher...
    So langsam weiss ich nicht mehr, was ich machen soll...

    Ich kann zwar auch völlig falsch liegen, aber hast du mal den Stecker vom Blauen Temperaturfühler (im Thermostatgehäuse) abgezogen? Läuft er dann besser?


    Gruß


    Nein, das habe ich leider nicht gemacht (weil nicht gewusst). Die Werkstatt hat sich leider auch noch nicht gemeldet, so dass ich davon ausgehen muss, dass das Problem noch nicht behoben ist. :(
    Auch wenn es ein altes Fahrzeug ist: Ich hänge an der "Karre" und hoffe, dass die das da irgendwie lösen können

    So, mal wieder ein update von mir: der Wagen ist nun seit Mittwoch in der Werkstatt. Die haben zunächst den Leerlaufregler ausgetauscht, weil dieser nicht mehr funktionierte. Erstaunlicherweise war das Problem damit aber nicht behoben. Wie ich soeben erfahren habe, haben die sich nun von einer Autoverwertung eine komplette Einspritzeinheit kommen lassen, diese aber noch nicht eingebaut.
    Der Meister meinte nur, daß ich mir wohl einen ganz dicken Fehler eingefangen habe... :S

    Ohne eine Wertung abgeben zu wollen, hört sich das alles ein wenig seltsam an.


    1. Uniformierte Beamte in einem Corsa? Ich habe mal auf nem Roller die Bekannschaft mit Zivis gemacht, aber die waren immerhin noch in nem Astra Kombi unterwegs.


    2. Das dichte Auffahren, sollte es denn so gewesen und nicht nur von Dir so empfunden worden sein, ist für eine Videomessung eher ungewöhnlich. Ich bin gespannt, was die als Beweismittel vorlegen, solltest Du Post bekommen. Denn eigentlich ist eine Schätzung der Geschwindigkeit vor Gericht als Beweismittel nicht anerkannt (in Österreich sehr wohl!!!), zumindest dann nicht, wenn es sich um zivile Personen handelt. Bei den Förstern könnte das durchaus anders sein, habe leider keine Quelle gefunden.


    3. Was auch die (uniformierten) Förster immer machen (nach einer solchen Fahrt zumindest), ist die Papiere kurz in der Zentrale überprüfen. Wurde das gemacht?


    4. KEINE Alkkontrolle ist auch eher ungewöhnlich nach einer solchen Aktion.


    5. Haben die zu Ihrer Uniform auch ihre Dienstmützen getragen?


    6. Wenn sie Dir die 80km/h wirklich anhängen können, wirst Du 600 Euro plus 23,50? Gebühren bezahlen, bekommst vier Punkte und drei Monate Fahrverbot. (Quelle)


    Solltest Du also tatsächlich von denen Post bekommen, dann prüfe zunächst das Beweismittel. Wenn das kein Videobeweis ist (wovon ich ausgehe), würde ich auf jeden Fall ein Beratungstermin bei einem spezialisierten Anwalt vereinbaren. Kostet zwischen 50 und maximal 190 Euro (mehr darf ein Anwalt dafür nicht nehmen). Sollte der weitere Schritte einleiten, dann kommt erstmal die RS Versicherung dafür auf.


    Grüße aus Düsseldorf

    Update: Flansch erneuert, keine Veränderung. Springt ohne Probleme an, geht sofort auf 200 rpm runter, gibt man dann Gas und nimmt es weg, geht er sofort aus. Springt aber immer wieder an.
    Habe auch mal alle relevanten Sicherungen überprüft - alle i.O.
    So langsam wird das Fahrzeug interessant :D

    Danke! Flansch und Kühlmitteltempsensor heute bekommen. Bau ich morgen ein und poste dann hier mal, was es ergeben hat. Ab Mi ist der Wagen bei einem Autoelektriker/mechaniker. Mal schauen, was dabei rumkommt. Werde das Endergebnis auf jeden Fall hier bekannt geben; eventuell nützt es dem eine oder anderen hier zukünftig.

    @Meister Eder:


    Naja, was heisst richtig geprüft...der wurde mal mit Bremsenreiniger abgesprüht, hat sich aber nichts an der Drehzahl verändert.


    Frage nochmal zum Sitz des Flansches: wenn der Luftfilterkasten weg ist, löse ich einmal drei und dann noch mal vier Schrauben und habe die komplette DK inkl. Poti in der Hand (muss man ja lösen, ansonsten kommt man zur sehr schwer an die Poti Schrauben.). Kann ich dort schon den Flansch sehen?

    Nachdem ich nun das DK Poti gewechselt habe und sich nichts an dem Zustand (Wagen startet ohne Probleme, geht dann von 1.100 auf ca. 300, schiesst dann wieder hoch auf ca. 1.300 ugeht wieder runter und dann meistens aus)geändert hat, habe ich folgende Fragen:


    was könnte für das Problem noch in Frage kommen, nachdem


    Zündkerzen und Kabel, Verteilerkappe, Unterdruckschläuche (auch der zum Bremskraftverstärker) und DKPoti erneuert worden sind und der Wagen auf Falschluft geprüft wurde?

    Kurzes update mal von mir:


    Ich habe mir heute ein Drosselklappenpoti bestellt (von Bosch) und werde dies morgen einbauen. Ich habe auch nochmal das Kühlwasser kontrolliert und muss leider feststellen, daß dort ein rötlich-brauner Film zu erkennen ist, was wohl auf einen defekten Kühler schliessen lassen müsste. Es ist bei diesem Modell tatsächlich so, daß ein relativ dicker Schlau vom Getriebe direkt zum Kühler fühhrt. Dieser Kühlkreislauf wirft bei mir zwar Fragen auf, aber dazu vielleicht später mal mehr.
    Die ZKD schliesse ich einfach mal aus, da ich direkt nach dem Start nochmal die Hand hinten an den Auspuff hielt und dort wirklich null an verbranntem Öl zu erkennen ist


    Sollte jemand noch einen guten Rat haben, den ich beim Einbau des Potis unbedingt befolgen sollte, dann immer raus damit. Ich habe zwar früher (Anfang der 90er) zwar mal an Escorts und an nem Opel Kadett rumgeschraubt, aber das ist lange her und ich bin echt aus der Übung!


    Danke im Voraus.