Beiträge von Schnuma

    Hallo. Da ich zu meinem Problem nichts gefunden habe, muss ich leider einen neuen Thread erstellen.


    Fahrzeug: Audi 80 B3 1.8S PM Automatik


    Seit gestern macht der Wagen bei jedem Kaltstart(die problemlos funktionieren) direkt danach ein kurzes Geräusch, welches sich ähnlich dem sound eines Buzzers bei Quizshows anhört (ich kann es nicht besser beschreiben).
    Bei einem Warmstart kommt das Geräusch nicht.


    Hat jemand eine Idee?


    Vielen Dank

    Hallo. Nochmal zur Erklärung: ich schaue regelmäßig nach dem Kühlwasser. So auch im November 2014, als ich den Stand von min auf max im Ausgleichsbehälter brachte. Nachdem die Tempanzeige dann beim 2. mal die 90°C deutlich überschritt, habe ich ja auch sofort nach dem Wasserstand geschaut (Ergebnis siehe oben).


    So auch heute. Wasserstand normal, aber mir fiel auf, dass das Blech unter dem Motor nass gewesen ist. Dachte, das die beim Einfüllen gestern vielleicht nicht so ganz sauber gearbeitet haben und habe das dann trocken gewischt, bin ein paar KM gefahren und siehe da: neue Feuchtigkeit, nicht viel, aber gut sichtbar.


    Hab das dann mal bei laufendem Motor beobachtet und tatsächlich ein deutlich tropfendes Leck gefunden. Bekommt dann am Freitag ne neue WaPu für 250 Euro (inkl. Arbeitszeit und MwSt).


    Warum das gestern in der Werkstatt jedoch nicht aufgefallen ist, ist mir tatsächlich ein Rätsel. Was soll's, ich brauche das Auto, daher habe ich (kaum) eine andere Wahl!

    Moin aus Ddorf. Kurz nochmal ein update, nachdem der Wagen gestern aus der Werkstatt kam:


    es war nicht (!) das Thermostat. Die Ursache: es waren nur noch 1.5 Liter Kühlflüssigkeit im Umlauf, der Rest war (heisse :) ) Luft.


    Das Kuriose: erst im November 14 habe ich den Ausgleichsbehälter bis kurz unter max aufgefüllt. Weder ich zuvor noch die Werkstatt gestern konnten eine Undichtigkeit im System feststellen; es wird auch kein Wasser verbrannt. Woher also der Verlust kam (kommt) ist ein Rätsel.


    Nachdem nun also das System entlüftet wurde und 3 Liter Frostschutz eingefüllt worden sind, läuft die Kiste wieder ganz normal.


    PS: Eines vielleicht noch: das Forum hier ist echt einsame Spitze!!! Immer schnelle und kompetente Antworten! Allein das wäre fast schon ein Grund, sich wieder einen Audi zuzulegen :D

    Nochmal danke.


    Wundere mich nur, warum die Temp nicht noch höher als 105° steigt...naja, egal.


    Na toll, nach 2 Jahren wieder die gleiche Reparatur. Hat mich damals weit über 100 Euro gekostet, obwohl das Teil ja selbst nur ca. 15 Euro ausmacht.


    Ich habe mal gehört, dass das Thermostat bei meinem Modell nur sehr mühevoll zu wechseln ist - ist das so richtig? (suche schon die ganze Zeit nach einer kleinen Anleitung, aber nix zu finden).

    Hallo zusammen,


    über die SuFu finde ich leider mit den Schlagwörtern "Temperatur" oder "Kühler" nicht exakt mein Problem:


    Modell: B3 1.8S PM Automatik


    Problem: Temperatur steigt zunächst ganz normal an, geht dann aber auf ziemlich genau 105° C. Die Heizleistung ist normal, also heiss.


    Der Wagen zeigte dieses Verhalten seit heute 2x; bei der ersten Fahrt ist die Temp jedoch nachdem die Heizung warme Luft abgab, wieder in den Normalbereich zwischen 85-87° zurück gegangen.
    Aha, Thermostat (vor genau 2 Jahren durch eine Fachwerkstatt ausgetauscht) wohl etwas spät geöffnet, dachte ich, Wagen stand ja auch ein paar Tage in der Garage (obwohl das eigentlich kein Grund sein dürfte, :) ).
    Bei der 2. Fahrt war die Heizung wie gesagt auch heiss, aber die Temp ging nicht mehr zurück.
    Zuhause angekommen habe ich dann mal den Ausgleichsbehäler direkt nach der Fahrt mal vorsichtig geöffnet (dieser war leer, obwohl ich ihn vor ein paar Wochen noch ordnungsgemäß befüllt habe). Das (heisse) Wasser ist dann nach und nach wieder in den Behälter gestiegen, dann kam aus dem Behälter ein Geräusch, als würde Luft durch ein Abflussrohr gesaugt, dann sank der Wasserstand wieder fast komplett ab.


    Zum Kühler: obere dicke Schlauch war heiss, Kühler war (oben) heiss, der untere Schlauch war maximal lauwarm; der dünnere Schlauch oben vom/zum Ausgleichsbehälter auch heiss.


    Frage: kann es sein, dass mein Kühler einfach nur wenig bis gar kein Wasser mehr durchlässt, also zu ist? IWe kann ich das testen?


    Vielen Dank schon mal!!!

    Glaube, ich habe doch was gefunden: Da die Tür von aussen öffnet und hier häufiger von einem abgebrochenen Plastikstück gesprochen wird, muss es wohl das sein. Versuche ich mal mein Glück (ich denke, wenn der Zug gerissen wäre, ließe sich die Tür von aussen nicht mehr öffnen?!)

    Hallo an Alle,


    folgendes Problem (ich habe nicht wirklich etwas dazu mit der SuFu gefunden, deshalb schreibe ich in diesen thread):


    Die Fahrertür lässt sich von innen mit dem Türgriff nicht mehr öffnen. Es fühlt sich fast so an, als sei etwas abgebrochen (AUDI 80 1.8S B3).


    Gibt es hier jemanden, der mir einen Tipp geben kann, wie ich nun am besten vorgehe?


    Danke schonmal

    Danke. Das habe ich schon. Es hört sich auch manchmal so an, als wäre eine Metallschelle lose, die beim Gas geben vibriert. Es röhrt auch nur wirklich stark, wenn ich gut Gas gebe.
    Auf der Bahn ist es so, dass es machmal stark röhrt wenn ich auch nur ganz normal Gas gebe und manchmal gar nicht. Ganz komisch irgendwie


    Edit: Dieses Röhren trat sofort auf, nachdem der Gute nach einem Thermostatwechsel überhaupt mal die normale Betriebstemp. erreicht hat. Davor war das gar nicht zu hören.

    Hallo, ich habe eine ähnliche Frage wie der Themeneröffner:


    Fahrzeug: Audi 80 1.8 S Automatik (PM), röhrt nur bei Last und das auch nur dann, wenn er warm ist. Stelle ich das Getriebe auf N und gebe Gas, hört man nichts (egal, ob warm oder kalt, egal ob viel oder wenig Gas). Jemand eine Idee? Kann am Krümmer nicht wirklich was erkennen. Das Problem ist halt, dass ich mich ja schlecht auf das fahrende Auto legen kann, um mal nachzuhorchen.
    Das Röhren kommt aber eindeutig von weiter vorne!
    Danek und Gruß

    Aufbauend auf dem hier beschriebenen "Problem", habe ich noch eine Frage:


    Seitdem der Gute die normale Betriebstemperatur erreicht (also nach dem Thermostatwechsel), treten folgende Dinge auf:


    • nach dem Kaltstart läuft der Motor im Stand sehr unruhig. Fühlt sich fast so an, als würde er nur auf drei Pötten laufen. Ist aber nur im Stand so, während der Fahrt gibt es keine Probleme (keine Gaslöcher etc). Ist der Motor warm, dann läuft er auch im Stand normal.


    • In völlig unregelmäßigen Abständen röhrt der Wagen beim Gasgeben unter Last ziemlich ab. Hört sich an, als würde das Geräusch vorne vom Krümmer kommen. Im Leerlauf im Stand kann man Gas geben, soviel man will, das Geräusch tritt nicht auf.



    • wenn der Motor richtig schön warm ist, kommt aus dem Gebläse manchmal ein leichter Gruch nach verbranntem Gummi. Ventildeckeldichtung ist neu und auch sonst tropft nirgendwo Öl auf ein heisses Teil.

    Kann sich jemand von euch erklären, warum diese Phänomene alle erst nach dem Austausch des Thermostates und der damit verbundenen normalen Betriebstemperatur (vorher hatte er immer so 60 Grad) auftreten??


    Vielen Dank schon mal!!!

    Danke! Da denke ich, ich habe ein dickes Problem und erfahre hier, dass alles normal ist. Zu geil, hätte nie gedacht, dass die Kühlung sich so normal verhält. Seit der Übernahme vom Opa vor 3 Jahren kannte ich es nicht anders, als dass die Temp bei 60 stand.


    Ganz zu Beginn eben war es so, dass er auf ca. 110 gestiegen ist (ca. 7-8 Minuten nach einem Kaltstart), ich angehalten habe, da ich dachte, es sei Luft im Kühlsystem (war auch so), nach Weiterfahrt dann Temp immer um die 90 Grad.


    Das ist ja echt unglaublich. :whistling: :closed:

    Wenn du im Sommer im Stau stehst bei 30°C kann die Temperatur bei richtigen Kühlmittel/Wasser Verhältnis und Dichtkeit im System bis auf 115-120 °C gehen


    Waaas? Die hat der bei mir noch nie erreicht, selbst bei 35 Grad im Schatten nicht, wenn ich in der prallen Sonne 1 Stunde im Stau stand. Max. 90 Grad, dann ging der Venti an.


    Verbrauch lag in den letzten zwei Jahren stets bei 8-9 Litern. Wird jetzt ca. 18T/Jahr gefahren, 2 Erwachsene, zwei Kleinkinder. Ist also auch ganz gut ausgelastet. Bei 25 Jahren und 1.8L war das für mich ein normaler Verbrauch. Sollte es noch ein bißchen weniger werden, hätte ich nix dagegen :D

    Mmhh.


    Also die Heizluft war auch bei dem Betrieb vor dem Tausch des Thermostats immer warm, nicht heiss, aber warm, wenn man voll aufgedreht hat.


    Es war da tatsächlich so: Wagen kalt gestartet, Temp war nach ca. 5-6 Minuten so in dem Bereich um 60 Grad, im Stau dann langsam auf 90 gestiegen, Venti ging an, Temperatur wieder etwas runter usw. und war dann bei Weiterfahrt wieder auf ca. 60 Grad.


    Zwischenzeitlich hat er dann nach einer ziemlich kalten Nacht (ca. -8 Grad, die erste Ihrer Art letzes Jahr) die Temperatur auf ca. 110 hochgehen lassen (der Zeitraum, in der die Nadel anfing zu steigen, war der gleiche), nur dass die Heizluft eiskalt war. Plötzlich wurde diese warm, Temp ging runter, fertig.


    Jetzt ist es so, dass er in einem ähnlichen Zeitraum ca. 90 erreicht, Heizluft knallerheiss, aber auch nicht mehr unter die 90 Grad sinkt...ich bin ja eben bei voll aufgedrehter Heizung gefahren, um den "Motor zu entlasten", da ich ich (immer noch) denke, der Wagen hat eine Fehlfunktion und der Motor wäre viel zu heiss (logo, wenn ich nicht mehr als 60 Grad gewohnt bin).


    Ich lass den Knaben gleich mal warm laufen und gucke, ob der Venti angeht und wann. Melde mich dann nochmal mit dem Ergebnis.

    Wie? 90 Grad ist die normale Betriebstemperatur bei dem Wagen? Bei mir stand der immer zwischen dem 2. und 3. Strich nach der 50...


    Aber nach 20 KM in der Stadt, zugegeben ohne Stau und mit einer Unterbrechung, sollte das Thermostat doch eigentlich offen sein.


    Und wieso ist die Temp(Anzeige) VOR der "Reparatur" plötzlich aus diesem unteren Bereich auf 110 gestiegen, Heizung kalt und nach ein paar Minuten muss das Thermostat aufgegangen sein, da Heizluft plötzlich warm und Temp(Anzeige) wieder runter ging, eben auf jene ca.60 Grad.


    Ach ja, Danke übrigens nochmal für eure schnellen Antworten. Das ist das einzig wahre Forum hier, wenn man Audi (80) Fahrer ist. Supergeil.

    Danke für die Antworten.


    Nein,nein, der Motor ist viel zu heiss. Normalerweise lag die Temp immer so bei 60-65 Grad, ist dann im stau z.B. auf 90 Grad gestiegen, Venti an, fertig ist die Laube.
    Wenn ich eben mal ein bisschen Gas gab, ist die Temp sofort über 90 gestiegen und die Luft aus der Heizung wurde noch heisser.


    Frage: Kann sich der Kühler durch den Austausch der Kühlflüssigkeit zusetzen? Und wenn ja, muss der neu oder kann man dat Dingen auch reinigen?
    Wäre das Kühlsystem voll i.O. dann müsste doch zumindest auch der untere,dicke Schlauch und der Kühler selbst warm sein. Nach ca. 20 gefahrenen KM doch auf jeden Fall. Wenn der obere Schlauch warm, der untere jedoch kalt ist, sagt mir das doch, dass das Wasser nicht durch den Kühler fliesst. Nur warum, das frage ich mich.

    Hallo,


    eines vorweg: Habe über die SuFu nicht wirklich was gefunden.


    Problem: Kühlung


    Bis heute hatte ich das Problem, dass der Wagen sehr schnell auf Temperatur kam (lt Anzeige, Heizung aber kalt blieb. Irgendwann ging die Temperatur dann wieder runter.
    Diagnose: Thermostat defekt.
    Maßnahme: Thermostat heute tauschen lassen.


    Wieder gefahren, Wagen wurde zunächst ganz normal warm, Heizung funktionierte auch sofort.
    Problem jetzt: Temp bleibt bei ca. 90 - 95 Grad, aber das Wasser im Ausgleichsbehälter ist kalt. Der dicke, obere Schlauch zum Kühler ist warm (heiss), der untere ist kalt. Kühler selbst ist auch kalt.
    Kann beide Schläuche locker zusammen drücken, also kein übermäßiger Druck, der vll noch auf Luft im System schließen lassen könnte.


    Da ich weiss, dass durch die Lage des Thermostats auch die Kühlflüssigkeit gewechselt werden musste, habe ich folgende Frage:


    Kann die Ursache wirklich der Kühler sein und wenn ja,warum?


    Am Rande sollte ich noch sagen, dass der Wagen BJ 1988 ist (1.8S Automatik), Scheckheftgepflegt (ist ein Erbstück von meinem Opa) und gerade mal 114 T runter hat.


    Irgendeiner hier eine Idee? Danke, ich verzweifel nämlich so langsam an dem Wagen :( ...obwohl ich ihn sehr geil finde :love: