Beiträge von Namxi

    Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte, um welches Teil es sich hier handelt und vielleicht sogar eins für mich hätte. Die Kleinanzeige hier im Board hat bisher jedenfalls nicht zum Erfolg geführt. ;(
    Grüße
    Namxi

    Ich hatte mal das gleiche Problem. Nach ein paar Wochen hat es sich von alleine wieder gegeben, keine Ahnung, warum. Die Tür geht seither wieder butterweich auf und zu.
    Grüße
    Namxi

    Ich hab nochmal paar Bilder gemacht:
    Hier der vermeintliche Benzindruckregler. An dem Schlauchanschluss rechts besteht das Leck-Problem, man sieht auch den Sprit, der auf das Ansaugrohr gelaufen ist:

    Die "Dose" auf dem Ventildeckel (ein Schlauch vom BDR geht dorthin):



    Und hier nochmal im Überblick, Problemverursacher ist markiert:



    Habe im Kleinanzeigenmarkt eine entsprechende Suche eingerichtet: http://audi-80-scene.de/forum/…ID=2&action=show&aID=2989 .
    Grüße
    Namxi

    Hallo Ihr!


    Unser PP (1.6 51kW) läuft im Leerlauf etwas unruhig, was sich in Vibrationen im ganzen Auto äußert. Gibt man leicht Gas, ist es sofort weg, bis die Leerlaufdrehzahl wieder erreicht ist. Das Problem tritt sporadisch auf, ist also nicht immer da.


    Gestern fiel mir beim Parken auf, dass aus dem Motorraum ein merkwürdiges hochfrequentes Geräusch kommt, also Haube aufgemacht und ein unregelmäßiges Unterdrucksaugen (?) vernommen, so als ob in einem Schlauch nur ein ganz schmaler Riss ist, wie beim Prinzip mit dem Blatt vor den Lippen :pillepalle: . Es kommt aus dem Bereich zwischen Ventildeckel und Spritzwand, aus dem Bereich wo der Kabel- und Schlauchwust ist. Leider konnte ich es nicht genauer lokalisieren, weil man da von allen Seiten schlecht rankommt mit dem Ohr.


    Gibt es dort eine Stelle, wo es besonders gern mal undicht wird? Gibt es bei dem Motor überhaupt ein Unterdrucksystem? Was könnte es sonst noch sein?



    Grüße


    Namxi

    Hier ein (Handy-) Bild vom vermeintlichen Benzindruckregler. Der Schlauch, den man da sieht, ist nicht betroffen, sondern der rechts, der zum Ventildeckel geht (Sieht man leider nicht).


    Foto hab ich aufm Handy, das liegt aber in der Garage.. :cursing:
    Kann ich morgen Abend mal hochladen.
    Sprudeln tut bei mir nix, es wird halt immer nur das Ende des Schlauchs feucht (wenn vorher alles trocken ist) und verteilt sich dann Stück für Stück.

    So, ich hatte mir das die Tage mal angeschaut und nach Trockenpusten und Anlassen den Schlauch, welcher vom Benzindruckregler (ich hoffe das ist er auch, das flache Teil (Tellermine?) vorn unterm Luftfilterkasten, ein Schlauch geht vor zum Ventildeckel und ist dort an einer dickeren "Dose" angeschlossen) in Richtung Ventildeckel geht, als Verursacher der Undichtigkeit identifiziert, zumindest vermeintlich.


    Denn nachdem ich den Schlauch getauscht habe (im Baumarkt gab es leider nur 7mm Schläuche, das ist genau der Durchmesser des Anschlusses auf dem Ventildeckel), sifft es wieder an exakt der gleichen Stelle. Der Schlauch wird immer vorn am Übergang zum Anschluss des BDR feucht. Auch ein nochmaliges Kürzen und erneut anbringen, einmal mit leicht angezogener Schelle, einmal mit fest angebrummter, führte wieder zum gleichen Ergebnis.


    Ich bin mir jetzt unsicher, ob der Schlauch einfach zu groß ist (sollte das durch die Schelle nicht relativiert werden?) oder es tatsächlich am Anschluss des BDR direkt rauskommt (aber da müsste man ja was sehen, der Anschluss sieht völlig normal aus, keine Risse o.ä.). Bekommt man auf die 7mm Anschlüsse 5,5mm Schläuche drauf? Das ist nach 7mm die nächste geringere Größe.

    Keine Ahnung, ob die elektrisch ist. Und ich wüßte auch nicht, wo ich die finde, um sie "anzupumpen".


    Ich versuchs erstmal auf die einfache Tour, wenn das nicht zum Erfolg führt muss ich den BDR wohl tauschen. Kann mir jemand sagen, wo man den am besten kauft?



    Grüße


    Namxi

    Hallo Ihr!


    Mir fiel neulich bei unserem B3 nach dem Starten ein starker Benzingeruch auf. Nach kurzer Suche sah ich, dass der Benzindruckregler (vorn unterm Luftfilterkasten) und die umliegenden Schläuche feucht sind und es roch auch entsprechend.


    An welcher Stelle wird der Benzindruckregler gewöhnlicherweise undicht? Oder ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es ein Schlauch ist?


    Wieviel kostet der BDR etwa neu oder ist es günstiger, einen Gebrauchten zu kaufen?



    Grüße


    Namxi

    Ich denke die Hülse hat nur führenden Charakter. Die Schraube ist ja nur M8, die Feder hat aber einen größeren Innendurchmesser.


    Allerdings eiert die Feder beim Anziehen mit Hülse genauso wie ohne und am Ende sitzt alles ganz gut.


    Wie gesagt, ich beobachte das, ob sich was lockert oder verschiebt. Dicht ist jedenfalls alles.


    Übrigens war die Dichtung tatsächlich angebacken, ein Ruck mir der Zange und sie ging ab.


    Grüße


    Namxi

    Ich musste es heute machen, weil morgen eine "größere" Tour ansteht und ich es bis heute ganz ohne Federn fest verschraubt hatte, was sicher nicht sonderlich gut ist.


    Eine Hülse war noch zu gebrauchen, die anderen beiden musste ich mitsamt Schrauben zerflexen.


    Beim Einbauen der Schraube mit dieser einen Hülse habe ich allerdings gemerkt, dass diese doch keine Distanzfunktion hat, denn das Loch im ersten Flansch (der am Flammrohr) ist im Durchmesser größer als die Hülse und um sich am 2. Flansch am Kat abzustützen ist sie zu kurz.


    Ich werde das jetzt einfach mal so lassen und etwas beobachten, wenn sich was lockert kann ich immer nochmal was dran tun.
    Vielen Dank für Eure Hilfe!


    Grüße
    Namxi

    Super. Ich war gerade beim Teiledealer und wollte die Schrauben, Hülsen, Federn und Muttern abholen, die Hülsen kommen erst morgen.


    Sind die Hülsen zwingend erforderlich? Ich vermute, dass diese als Distanz dienen und würde mir diese Frage daher mit Ja beantworten.



    Grüße


    Namxi

    Ja, perfekt, vielen Dank!


    Nur eins noch: Als ich den Kat vom Hosenrohr getrennt habe, war dort wie gesagt keine Dichtung zu erkennen. Besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass dieses Metallgeflecht in den 21 Jahren mit dem Kat "verbacken" wurde? Das der Dichtring dort also noch "dranklebt"? Ich hatte nämlich beim Dranhalten des neuen Rings (allerdings war der noch in der Tüte) den Eindruck, dass dieser genauso groß ist wie die Auswölbung am Kat, welche ins Hosenrohr kommt.



    Grüße


    Namxi