Beiträge von frunsel

    Das glaube ich eben auch, so bin ich bestimmt schon eine ganze Weile im Notlauf ohne Lambda gefahren. habe einen Verbrauch von 17-20l gehabt. Ich hoffe das das jetzt aufhört wenn ich den Kabelschuh angesteckt habe. Ich fahre halt sehr sehr wenig. So kann ich nicht so schnell mal testen.


    Dann sollte ich bestimmt den Fehlerspeicher löschen lassen...



    Ich habe heute nachgeschaut und es ist ein elektronischer KLR. Ich habe den Stecker angesteckt und im kalten Zustand gestartet und siehe da er läuft ganz anders als sonst, viel höher und runder. Scheint jetzt so wie es eigentlich sein sollte. mal sehen was der Spritverbrauch jetzt sagt.


    Ich danke Euch beiden für die Antworten.


    mfg frunsel

    Da muß ich morgen mal nachschauen, bin gerade noch im Büro. Ich wüßte nicht wozu sonst dieses zweite Kabel vom Kabelschuh der Sonden-Signalleitung sein sollte. Eigentlich gehört da kein solches hin und es ist auch sehr sehr viel zu lang und hängt dort kreuz und quer rum. das ist von Audi bestimmt nicht so verbaut worden. Also habe ich ein wenig im I-Net recherchiert und kam auf dieses Schaltbild. Das würde bei mir auch Sinn machen.

    Hallo Freunde,


    ich brauche Euren Rat. Ich fahre einen B4 ABT Automatik. Zur letzten HU mussten der Ansaugflansch und der Leerlaufregler gewechselt werden. Seither verbraucht er noch mehr Sprit als vorher schon (20l/100km). Jetzt habe ich gesehen das ein Kabel von der Lambdasonde eine losen Kabelschuh rumhängen hat und ganz in der Nähe ein freier Anschluss ist. hat man evtl. vergessen es wieder anzuschließen?


    Kurz zur Erklärung:
    2 Kabel gehen parallel zu einem 2 pol. Stecker unterm Luftfilter. Das einzelne Kabel ist ca. geht zu dem losen Kabelschuh und vom Kabelschuh wieder ein sehr langes irgendwo weit auf die andere Seite des Fahrzeugs. Muss jetzt der Kabelschuh an die freie Anschlussstelle, diese ist ein wenig rechts von dem Doppelstecker wo die beiden anderen Lambdasondenkabel enden.


    mfg Frunsel

    Hallo Experten,


    unser B4 ABT Automatik hat seit wir ihn von einem älteren Mann (Erstbesitzer) übernommen haben ein kleines Schönheits-Schaltproblem.
    Wenn das Automatikgetriebe bei ca. 55km/h in den 4. Gang schaltet gibt es nur wenn der Motor warm ist, einen ziemlichen Ruck im Wagen. Begleitet wird dies mit einem kurzen quietschen.
    In den unteren Gängen schaltet er sehr weich und sauber.


    Ich hoffe Ihr meldet mir jetzt kein größeres Problem. :fie:


    mfg frunsel

    Danke für die vielen Hinweise. Ich habe mich gleich dran gemacht mal die Lambdasonde durch steckerziehen abzuschalten. Den einzelnen Kabelschuh habe ich leicht rausziehen können aber den anderen größeren Stecker nicht. Dieser steckt in einem Aritierungsblech. Wie bekomme ich diesen heraus ohne irgendetwas kaputt zu machen? in der Reparaturanleitung steht dies nicht so detailiert drin.


    Ich komm so blöd vor, nicht mal nen Stecker ziehen zu können.... :hmm:


    mfg frunsel

    Hallo Ihre Fachleute,


    ich bin neu hier und lese aber schon seit einigen Wochen alle Beiträge mit großem Interesse. Ich fahre seit ca. 4 Jahren einen B4 ABT Automatik. Jetzt zu meinem Problem.


    Immer wenn es draußen unter ca. 10grad ist, habe ich Probleme beim ersten gasgeben nach dem Starten des Motors.


    Soll heißen das Starten geht super, springt auch immer sofort an. Irgendwann gebe ich halt das erste mal gas und kurz über Leerlaufdrehzahl kommt eine Gasloch und er geht aus wenn man nicht weiter Gas gibt. Wenn man diesen Totpunkt einmal erfolgreich überschritten hat, geht er auch nicht mehr aus. Das Gasloch ist weg.


    Ich habe mich daran gewöhnt und kann damit umgehen. Aber meine Frau bekommt das nicht gebacken. Jetzt will ich der Sache mal auf den Grund gehen.


    Habt Ihr Vorschläge?


    mfg frunsel