Beiträge von Micha78

    An Pin 1 liegen 12V an!
    Stromverorgung ist da und angesteuert wird er auch.

    Hallo.
    Lies dir nochmal in der Anleitung den 4ten Punkt unter "Schritt für Schritt" durch ;) .
    Dann sollte eigentlich alles geklärt sein.


    Mein Tip: Mach erstmal den anderen LLR rein, falls dann immernoch keine Besserung eintreten sollte können wir ja mal weitersehen.
    Ich fahre auch ein 6A, da könnte ich dir einige Meßwerte durchgeben.


    Gruß Micha

    Woher hast du dieses Adapter? Audi Original oder vom Hersteller des Radios?


    Wenn alles über die Iso´s läuft, denke ich mal, dass die kleinen Verstärker an den LS "High Level" also quasi an den Standart Ls Ausgang des Radios läuft.


    Welche Radios sind denn eigentlich Standart bei dem "Teilaktivem Nokia System"?
    Habe gerade nochmal nachgesehen, die Kopfhöreranschlüße auf der Heckablage habe ich nicht.


    Ich würde gerne alles soweit Original haben wollen.

    Ja, das währe Super.
    Ich habe zwar mittlerweile schon einiges im Netz gefunden, aber Infos sind immer willkommen.


    PS: Hast du an deinem Adapter auch Chinch Stecker für "Normale Autoradios" drann?
    Irgendwoher brauche ich ja das Vorverstärkersignal für die Aktiven hinten.

    Hallo, so wie ich das heute gesehen hab, habe ich für die vorderen Lautsprecher 4 Adern (GN/GN-SW), also alles normal.
    Außer vieleicht, dass sich diese 4 Adern zusammen mit RT und BN also Plus und Masse in einer lüsterklemme anstatt nem Iso-Stecker befindet.


    Habe dann noch zwei weitere Iso-Stecker, in welchen aber zum Teil die Adern abgeknippst sind....
    Außerdem passen die Iso-Stecker nicht in normale Iso-buchsen (Kenwood VW Beta usw.)


    Habe gerade eben mal noch schnell ein Foto gemacht, leider kann man aufgund Dunkelheit nicht soviel erkennen.



    Edit: Auf der Heckablage habe ich zwei wege Lautsprecher mit abgewinkelten Hochtönern.



    Von Unten

    Scheinbar habe ich auch dieses Teil-Aktiv System.
    Wollte eben ein Radio einbauen und war verwundert, dass nur drei Leitungen nach hinten gehen (Line out R/L und Masse).


    Der Vorbesitzer hat leider die Iso-Stecker zum Teil abgeknipst, sodass ich erstmal alles einzeln anklemmen musste.
    Habe aber soweit alles am laufen (bis auf die hinteren Lautsprecher).


    Weiss jemand von euch, welche Kabelfarben:
    Line out R,
    Line out L,
    Line out Masse,
    Schaltspannung Verstärker,haben?



    Oder kann mir jemand sagen, wo der Verstärker für die hinteren Lautsprecher sitzt?
    Dann könnte ich vieleicht selber nach den Farben sehen.


    Wie gesagt, Iso-Stecker sind nichtmehr vorhanden.
    Kann mich nur an den Farben orientieren.

    @TE:
    Welchen Vergaser du auch verbaust, da wird nicht mehr kommen.
    Der Unterschied zwischen RU und SF waren Vergasermässig nur die Bedüsung.


    Ich habe hier irgendwo auch noch den Rlf der beiden Motoren, da könnte ich dir die Düsendaten gerne zukommen lassen.


    Fazit: Fang erstmal an der Nockenwelle an, da sind die Motoren gedrosselt. Zudem noch am Kopf ansich.


    Im Prinzip lohnt es sich absolut nicht. Habe das auch hinter mir.
    Fahre das Auto, versuch ihn auf ?2 zu bekommen und gut ist.

    Hallo.
    Habe die Sufu und die Wiki und ähnliches schon durch, jedoch benötige ich noch diesbezüglich noch etwas Nachhilfe.


    Also der ZZP beim 6A soll wohl 6 Grad vor OT sein.
    Desweiteren sollte beim Einstellen irgendeine Sicherung am Benzinpumpenrelais entfert werden, um die Leerlaufregelung und die Klopfsensoren auszuschalten (wenn ich das richtig verstanden hab).
    ZZP Messung erfolgt im Leerlauf.
    Soviel habe ich schonmal rausgefunden.


    Jetzt habe ich zwei wahrscheinlich banale Fragen:


    Das Benzinpumpenrelais, sitzt das an Steckplatz 10 im Relaiskasten und muss da wirklich nur die Sicherung entfernt werden oder noch irgendwas?
    Die Markierung der KW, kann die vorne an der Kurbelwellenscheibe abgeblitzt werden?


    Zum Hintergrund:
    Das Einstellen des ZZP wird ein bekannter von mir übernehmen, welcher auch Kfz´ler ist.
    Mit dem Motor hatt er jedoch auch keinerlei Erfahrung.
    Da ich jetzt schon ein paarmal gelesen hatte, dass der ZZP bei anderen Motoren am Schwungrad abgeblitzt werden sollte, dachte ich, ich frag mal besser nach. ;(
    Auch die Aktion mit dem Pumpenrelais kannte ich so noch nicht.


    Gruß Micha

    Hört sich definitiv nach nem defekten Kat oder Pott an.


    Ich hatte dasselbe mal an nem Kadett, der lief untemrum noch relativ normal, doch bei steigender Drehzahl war die Leistung weg.
    Zudem fing er auch an zu Pfeifen, an der Krümmerdichtung.
    Da in meinem Fall der Kat zebröselt war und sich die teile im Rest der Auspuffanlage quergestellt hatten, musste der Druck ja irgendwie raus.


    Da passt auch deine Aussage "Bei Vollgas geht er erstmal bis 5500 und geht dann runter", da er Druck aufbaut.

    Hatte der Diesel nicht nen DZM, der nur bis 6000U/min ging und nicht bis 7000 wie bei den Benzinern?


    Normalerweise passt alles Plug and Play, wenn man die Zylinderzahl berücksichtigt (meine Erfahrung).
    Wie es beim Diesel ist, kann ich nicht sagen, da der Impuls ja nicht von der Zündspule kommt.


    Aber 5000U/min im Leerlauf...denke mal, du hast ein Ki vom Benziner erwischt.

    Guten Abend.
    Ich bin der Micha, 32 jahre alt und komme aus dem Siegener Raum.


    Ich bin gelernter Verfahrensmechaniker Fachrichtung Stahlumformung, hört sich kompliziert an, an sich haben wir Trapezbleche hergestellt :D .
    Hobbys habe ich ausser meinem Auto nicht wirklich viele, evtl. könnte man die aktuellen Kinofilme dazuzählen, welche ich versuche daheim zu zelebrieren (schreibt man das so?)


    Ich hatte von 2003 bis 2009 schon einmal ein T89 Mkb:RU, also eines der kleinsten seiner Gattung, und habe ihn abgegeben, da er nicht auf ?2 umzuschlüsseln war.


    Da ich inzwischen 2 Rostopfer hatte (Opel,Ford) innerhalb eines Jahres, war es klar, dass es wieder ein Audi werden musste.


    Letzte Woche Freitag war es dann soweit, ich konnte ein T89 2.0 16V (6A)in unverbasteltem Zustand bekommen, der aber nur in kaltem Zustand vernünftig lief.
    Sobald er Warm wurde, fing der Dzm an zu zucken und der Zündfunken hörte auf ein dasein zu haben.


    Lange Rede kurzes Hirn: Morgen kommt der neue Verteiler, da am Hallgeber das mittlere Kabel gerissen und nicht mehr lötbar war...


    Soviel erst mal zu mir.


    PS: Ich habe in noch keinem Board sooviele Smilys gesehen :thumbup: