Beiträge von ak82

    Nicht übel nehmen, aber du hast doch KEINEN Sechszylinder. Was soll dann ein Drehmoment für Teile und Schrauben von einem anderen Motor????? Gut hier ist es vermutlich egal, ob nun 20 oder 25 Nm. das wird nicht viel ändern. Aber ein zu hohes oder zu niedriges Drehmoment sind nicht im Sinne des Erfinders. Und glaube mir, nichts eignet sich besser um Schrauben abzureißen als zu hohe Drehmomentwerte und Drehmomentschlüssel. Man wartet auf das Klack vom Drehmomentschlüssel, und dann kommt das Geschrei......

    Nein, ich nehme Dir das nicht übel, im Gegenteil!

    Forum ist dazu da sich gegenseitig zu helfen und wenn es Bedenken gibt, diese dann auch zu äußern.


    Um Missverständnisse auszuräumen, ich weiß natürlich dass ich einen 4-Zylinder habe und Drehmomente vom 6-Zylinder grundsätzlich nicht anzuwenden sind. Allerdings reden wir hier ja nicht vom Motor, sondern vom Aggregateträger und den Motorlagern. Und es gibt ja Gemeinsamkeiten. Der Aggregateträger ist zu 90% identisch und bekommt das gleiche Drehmoment, weil die gleichen Schrauben (M12 und ja ich weiß es gab auch mal M10) verwendet werden. Gleiches gilt für die Schrauben der Querlenker etc.


    Die Befestigung der Motorlager am Aggregateträger beim 6-Zylinder und in der Karosserie beim 4-Zylinder ist sehr ähnlich, fast identisch. Beide Male die gleichen M10 Schrauben und daher auch meine Entscheidung die mit 25 Nm anzuziehen wie im Reparaturleitfaden.


    Zum Thema Schraube abreißen: selbst die hier im Forum genannten 45 Nm hält die M10 Schraube locker aus. Das Problem ist nur, dass beim rechten Lager (in die Karosserie) eingepresste Schrauben verbaut sind von denen eine nicht mal einen Sechskant zum Gegenhalten hat. Dieser Schraube wollte ich jetzt keine 45 Nm zumuten…

    Also, ich habe mir gestern Abend nochmal den Reparaturleitfaden von den 6-Zylindern genauer angeschaut und bin tatsächlich fündig geworden. Die zwei Befestigungsmuttern des Motorlagers an der Karosserie, bzw. beim 6-Zylinder sind die am Aggregateträger, bekommen jeweils 25 Nm. Deckt sich auch mit den Angaben im Audi Cabrio Forum. Habe ich jetzt auch so gemacht. Mit 25 Nm angezogen, Lackstift drauf und gut ist!


    Aktuell kann ich noch kein Urteil über die Lager fällen. Vorher muss noch der Aggregateträger, die Antriebswellen und das Fahrwerk rein.

    Alles was ich sagen kann, ist, dass ich Originale von Audi/Audi Tradition genommen habe.


    Heute kam erst mal die Ölwanne runter und bekommt jetzt gleich eine neue Dichtung samt neuen Schrauben. Wenn man schon mal da ist war der Tausch der Ölwannendichtung ein “must have”.


    Bezüglich Motorausrichtung: Hast Du die Schrauben Motorhalter an Motorlager sofort festgezogen, oder erstmal den Wagen auf den Boden gestellt und etwas am Motor gerüttelt? Letzteres wird im Reparaturleitfaden genannt.

    Hallo zusammen !


    Ich bin grade dabei die beiden Motorlager (Hydrolager) zu tauschen, da beide auf der Unterseite schwarz sind, was darauf hindeutet, dass die auslaufen.

    Ich habe mir folgende Lager besorgt:

    - Hydrolager rechts (8A0 199 382 A)

    - Hydrolager links (8A0 199 379 E)


    Ausbau ging relativ easy beim ABT. Rechts ist es bissel eng, aber man kommt eigentlich gut ran. Die beiden in die Karosserie eingepressten Schrauben auf der Beifahrerseite haben die letzten 31 Jahre - zu meiner Überraschung- auch recht gut überstanden. So nun aber zu meiner Frage: welches Drehmoment bekommen die jeweils zwei Bundschrauben (gelb) mit denen die Motorlager an der Karosserie befestigt werden?


    Hier im Forum gibt es unterschiedliche Informationen. Einmal ist von 25 Nm und einmal von 45 Nm die Rede!


    Weder in meinem Buch (Etzold), noch in den ErWin Reparaturleifäden konnte ich was finden.

    Einzig das Anzugsdrehmomen für die Motorstütze - Motorlager Verbindung wird mit 40 Nm angegeben (rot), was sich auch mit dem Audi-80-Scene Wiki hier deckt.


    Besten Dank schon mal vorab,