Alles klar vielen Dank, ich denke ich lege in ca. Einem Monat los wenn ich frei habe, ich melde mich dann mal wies läuft/lief 👍
Beiträge von B3_Freak
-
-
Hallo.
Ich habe früher viel Sauger Tunig gemacht. Verfasser Fahrzeuge und KE. Ich kann dir gleich sagen, dass zu einen Motor schneller umbaust als ein ordentliches Tuning.
Nockenwelle wechseln und Ansaug überarbeiten bringen schon was. Im Prinzip kosten aber 10 PS 1000€. Das ist eine Faustformel, wenn man es richtig macht.
Aber ich kann dir eins sagen, du hast den schlechtesten aller Audi Motoren für ein billiges Tuning.
Wichtig bei Saugertuning ist, alles so gut zu machen, dass die Luft schnell rein kommt. Aber nie Polieren, denn es ist auch wichtig, einige Rillen noch zu haben. Die Luft muss noch wirbeln, sonnst mischt dich das Gemisch nicht richtig. Fächerkrümmer bringt auch einiges, damit die Abgase gleichmäßig in den Auspuff kommen und sich nicht gegenseitig bremsen.
Kat ist eine gute Möglichkeit bei Turbos, bei einem Sauger ist es eher na ja. Wenn dich die Polizei dann aufhält, und du baust dir selber was, ist deine ABE erloschen.
Ich habe den 7A 20 V mit 170 PS, der zieht aber auch die Butter nicht vom Brot, wenn du ihn mit neuen Autos der 170 PS hat, vergleicht. Turbo ist das Zauberwort.
Alles im allen bringt alles, was ich hier gelesen habe ca. 15-20 PS. Maximal!!
Das einstellen würde ich in einer Werkstatt machen lassen. Ihr glaubt gar nicht, wie viele Autos wir bekommen haben, wo die Künstler alles verstellt haben und der Bock nicht mehr lief.
Ach ja, ich habe mal einen 1,8 l Vergaser von 90 auf 145 PS gebracht. 4500€
Mein Rat ist, lass es. Verkauf ihn und hole dir einen 16 V. Meiner ging sehr gut.
Danke für den guten Rat und die Tipps. Mir ging es bei der Sache hauptsächlich erstmal darum etwas Erfahrung zu sammeln im Bereich Saugertuning und auch einfach um den Spaß bei der Sache. Großer Traum wäre es irgendwann einen 7a einzubauen weil ich einfach voll auf den Sound und das Fahrverhalten des Motors stehe. Mit dem alten 80 irgendwelche modernen Wagen verheizen zu können ist auch reines Wunschdenken, denk nicht das ich sowas vorhabe, bin einfach ein fan von unseren alten Wagen. Hälst du es für realistisch wenn ich jetzt bei Nocke (272°) und Kanalbearbeitung bleibe, dann ca. 10Ps rauskommen und die Kosten noch unter 1000€ bleiben?
-
Beim Saugertuning gilt häufig: Drehzahl und Verdichtung erhöhen. Das sind meißt die effektivsten Maßnahmen.
Für die Drehzahlerhöhung hilft nur Schwungrad abdrehen und erleichtern lassen. Ist aber meißt zu teuer, weil auch gewuchtet werden muss. Und fürs fahren nicht komfortabel.
Der AAD hat eine Verdichtung von 10,4:1. Hier könnte man durch planen des Kopfes eine höhere Verdichtung erreichen. 10,7:1 sollte Problemlos möglich sein. Dazu eine 272° Schrick oder Dbilas Nockenwelle für Hydrostössel. Das müsste passen.
Der 200 Zellen Metallkat sorgt , wenn überhaupt, nur für seeehr wenig "Frischluft" Zufuhr beim Sauger. Zumindest bei denen im 80er.
Es gibt diese Kats mit E- Prüfzeichen, das sollte kein Problem darstellen. Was sie kosten....im Netz mal schauen.
Sollte man die Ansaug- und Abgaskanäle weiten wohl. dann bitte gleichmäßig und schauen, wo die Luft "gegenprellen" könnte, beseitigen.
Achtung: es braucht, bzw. soll nicht poliert werden!
Auf der Abgasseite gilt das gleiche. Genauso, wie für Ansaug- und Abgaskrümmer.
Denn beides sollte man dann auch strömungsgünstig bearbeiten.
Bei der Drosselklappe bist du ja schon im Bilde.
Erst dann sollte man sich an den Mengenteiler wagen, diesen auf alles anzupassen.
Ich denke, das hier nur das Gemisch etwas angefettet werden muss.
Anbei ein paar Beispielbilder eines ABK
-geweitete Drosselklappe
- geweitete, geschliffene Ansaugbrücke
Vielen vielen Dank für die Antwort das war eine sehr hilfreiche Zusammenfassung mit Verständnis dahinter 👍
Über das planen von dem Kopf für höhere Verdichtung habe ich natürlich schon nachgedacht, konnte aber leider nirgends finden bei welchen Kosten man da landet wenn man das machen würde, hast du da eine grobe Ahnung wie viel man da löhnen muss?
Hast
-
Es gibt eine CO-Schraube am Mengenteiler. Da stellst du die Grundeinstellung ein.
Damit solltest du dich als erstes beschäftigen, es gibt viele Selbststudienprogramme zur KE-Jet
Das sind die Grundlagen zum Tuning. Viel erfolg
Ja das hab ich gesehen, allerdings besitzt der AAD eine KE-Motronic nicht die Jet, habe bis jetzt leider nur sehr sehr wenig zu meiner Mono gefunden daher die Unsicherheit
-
Alles klar vielen Dank, also in meinem Buch steht nichts zu dem Thema drin
-
Also du willst den originalen leer machen,einen 200zeller reinmachen und wieder zuschweißen ?
Genau, muss natürlich dann mal in der Praxis schauen ob das so funktioniert oder nur Wunschdenken ist aber von der Größe die das originale "Katgehäuse" hat müsste es passen
Weißt du wie man den Mengenteiler einstellen kann ?
-
Hauptheme beim Threat war für mich jetzt die Frage ob ich bei der KE-Motronic auf ein Problem stoßen werde wegen Einspritzmenge und ob bzw. wie man dem Problem entgegensteuern könnte (evtl. Chiptuning bei einer professionellen Fachwerkstatt o.ä.)
-
Den gibts leider nicht, aber gibt viele die klein genug sind, dass man den Originalen leer räumen kann und den alten dafür einsetzen kann. Wenn dies allerdings nicht klappt muss ich auf den Kat verzichten, da es aber bei einem 200 Zellen kat um nicht so viel Leistungszuwachs geht (3-4ps), könnte man darauf auch verzichten
-
Lass es einfach bleiben. Wenn das Geld für den Motorumbau nicht da ist, ist es das für wirkungsvolles Saugertuning noch viel weniger.
Naja nach meiner Rechnung brauche ich 300-400€ für die Nocke und neue Hydros/Ventilfedern Fräser und Aufsätze hab ich um Drosselklappe und Ansaugbrücke anzupassen und Zylinderkopfbearbeitung geht wenn man nur die Kanäle dezent weiten möchte auch mit dem Fräser. Sagen wir mal also dafür 50€ falls man neue Aufsätze braucht und nochmal 70€ für die neuen Dichtungen wenn man den Kopf und alles neu montiert.
Schweißen kann ich selbst und hab alles da also für den KAT nochmal 150-200€.
Sind insgesamt 650-700€, dafür darf ich vielleicht garde mal einen Blick auf einen 1.8T oder 7A werfen, von daher verstehe ich das Argument von dir nicht so ganz.
-
Servus, Ich besitze einen Audi 80 b3 Limo bj. 1990 mit einem 2.0 4zyl. Motor mit 115PS (Kennbuchstabe AAD).
Dieser hat mir allerdings zu wenig Leistung und und ein Motorumbau kommt zurzeit wegen Geld und Zeit Problemen nicht in Frage.
Nun war meine Überlegung die Ansaugung zu optimieren durch Kanalbearbeitung, eine scharfe Nockenwelle (272°) zu nehmen und einen 200 Zellen Kat. Dies hat logischerweise zur Folge, dass mehr Luft in den Motor gelangt, wobei sich mir jetzt die Frage stellt, ob die Motorsteuerung das überhaupt regeln kann oder ob der Motor mir dann zu mager läuft, da nicht genug Kraftstoff eingespritzt wird.
Der AAD besitzt die KE-Motronic und ich wollte eure Meinung hören ob ich da auf ein Problem stoßen könnte oder ob die Motronic mit der Mehrluft umgehen kann und falls es zu Problemen kommen kann wie ich diese beheben kann.
Ich bin leider noch relativ neu im Bereich Tuning und das sind alles erstmal nur theoretische Pläne und Ideen, deswegen geht bitte nicht zu hart mit mir um falls ich irgendwo einen Denkfehler in meinem Plan habe.
-
Servus
Ich habe mir neulich ein paar schöne Nebelscheinwerfer für meine B3 Limo zugelegt und wollte mal nachhören ob ich irgendwas besonderes beim einbauen beachten muss.
Einfach Stoßstange ab, neue mit NSW dran und Scheinwerfer einstecken und fertig ist der Lack oder muss ich noch eine Sicherung einstecken oder so?
Danke schonmal im Voraus
-
Servus, ich bin auch im Besitz eines B3 mit recht seltenen AAD (4zyl mit 115PS, sehr ähnlich zu 3a und ABK) und träume wie jeder andere auch von Mehrleistung.
Für mich persönlich lohnt sich der Umbau Aufwand für einen 16v oder 10v NG nicht, die V6 finde ich zu träge und von dem 1.8T bin ich auch nicht wirklich ein Fan, da ich einen Frontkratzer hab und alles über 200PS (der einzige Vorteil des Motors in meinen Augen) keinen Spaß machen würde.
Soweir hatte ich mich jetzt auf den 7a aus einem Spenderfahrzeug (90 oder Coupe) festgelegt und ich wollte einfach mal höhren ob ihr es für möglich haltet das ganze im Rahmen von 5-6k hinzukriegen.
Ps: von meinem b3 möchte ich mich ungern trennen weil ich soweit viel Arbeit und Geld ins herrichten gesteckt habe und er nahezu Vollausstattung beszitzt (höhenverstellbare Sportsitze mit Sitzheizung z.B.)
-
Alles klar sollte kein Problem sein, meiner rollte 10/90 in Ingolstadt vom Band.
-
Hallo,
kommt darauf an wie genau du es nimmst. Eine 272° Nockenwelle ist noch Medium.
Die musst du weder einmessen noch ist bei dieser ein verstärker Ventiltireb oder eine andere Gemischaufbereitung erforderlich.
Krümelkacker werden dir vielleicht etwas anderes erzählen.Einbauen, ein paar hundert km vorsichtig einfahren und dann Freude daran haben.
Wenn du dem Motor trotzdem etwas gutes tun möchtest könntest du stärkere Ventilfedern einbauen.
Wenn du dich länger (z.b. Autobahn) im hohen Drehzahlbereich bewegst besteht bei einer Sportnockenwelle die Gefaht dass die Serien-Ventilfedern flattern oder brechen, das Ventil offen stehen bleibt und verbrennt. Aber ich möchte dich nicht ängstigen. Wenn du den Motor nicht Minuten lang bis kurz vorm Drehzahlbegrenzer quälst besteht bei dieser Nockenwelle noch keine Gefahr.3A, AAD, ABK sind etwas höher verdichtet. Je nachdem wieviel Hub die Nockenwelle hat solltest du darauf achten dass deine Ventile noch genug Spiel haben, andernfalls benötigst du Kolben mit Ventiltaschen.
Auf jeden Fall musst du beim Kauf der Nockenwelle darauf achten dass du die Richtige nimmst. Zum einen werden die Nockenwellen für mechanischen und Hydro-Ventiltrieb angeboten. Und zum Anderen haben die Motoren ab Anfang der 90er ein anderes Nockenwellenrad.
Nockenwelle + Fächerkrümmer ist immer eine Empfehlung. Kanäle bearbeiten bietet sich bei einer Nockenwelle auch an. Sportluftfilter kann etwas bringen, muss aber nicht. Eine meiner Werkstätten sagte mir dass er diese Luftfilter nicht gerne einbaue weil die Motoren dann nur Dreck einsaugen.
Ich kann dieses Video empfehlen. Hat mir sehr geholfen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort, wo finde ich denn versträrkte Ventilfedern und wo unterscheiden sich die Nockenwelle Räder?
Ich besitze den AAD, die 272° Nockenwelle hat einen Hub von 11,4mm, weißt du ob das im AAD so funktioniert?
Danke schonmal im Voraus
-
Servus, ich bin im Thema Tuning noch nicht sonderlich erfahren und frage mich, was ich in Verbindung mit einer scharfen Nockenwelle beachten muss.
Ich besitze eine b3 Limo mit 2.0 Motor (115PS) und würde gerne mehr Leistung aus dem Auto holen. Nun plane ich eine scharfe Nockenwelle zu verbauen (272°) und diese auf dem Prüfstand abstimmen zu lassen. Allerdings weiß ich nicht ob für so eine Nocke noch andere Teile "Vorteilhaft" oder sogar nötig sind, wie ein 100/200Zellen Kat., K&N Filter, Fächerkrümmer etc. und wollte mir mal eure Meinungen/Erfahrungen zu dem Thema scharfe Nockenwelle anhören.
Gruß