Beiträge von Tdizzle

    Moin nochmal aus Osnabrück,

    Hab jetzt mal Zeit mich wieder zurückzumelden, gehört ja zum guten Ton. Also: Ruckeln und Zündaussetzer sind jetzt stark reduziert, aber immer noch vorhanden.

    Ventildeckeldichtung wurde erneut, wünschte mir aber im Nachhinein ich hätte irgendeinen Azubi das machen lassen: das war ne beschissene Fummelarbeit. Erstmal war der Deckel so fest, dass wir den zum Schluss aufhebeln mussten, was im Herzen wehgetan hat. Dann hat sowohl an Deckel als auch an Zylinderkopf die Hälfte der Dichtung drangehangen: alles musste mit Teppichmesser vorsichtig abgeschabt werden. Keine Ahnung wie das so festkleben konnte? Hat der Vorbesitzer Silikon da dran geknallt?

    Er verliert aber kein Öl mehr. Sonst noch den blauen Kühlmittelsensor ersetzt, hat bisschen geholfen beim ruckeln.

    Ich weiß ja, dass ich nach Falschluft suchen soll. Aber welche Schläuche sind eigentlich die richtigen dafür?

    Ich werde dieses Wochenende die Werkstatt per einschreiben anschreiben das die neue Zkd wieder defekt ist , und ich von 3 Werkstätte das gleiche Ergebnis vorliegen habe !!


    Ich bin gespannt was passiert , wenn nix kommt geht's zum Anwalt.

    Würde erstmal dahin fahren und mit denen reden, wenn es dann nicht läuft mal bei der Schiedsstelle (https://www.kfz-schiedsstellen.de/) nen Sachverständiger beauftragen, nachdem geklärt wurde ob die Versicherung die Deckungslast trägt. Sonst natürlich mal mit Anwalt schwätzen. Viel Glück!

    Danke euch allen! Habe die geschaltete Stromversorgung jetzt mit dem Normal Strom verbunden und das Radio läuft erste Sahne!

    Hast du Zünd und Dauerplus jetzt zusammengelegt oder wie? Also Dauerstrom quasi auf beide Plätze gebrückt? Musst dann aufpassen, dass dir das Radio nicht im Standby oder so Strom frisst. Oder geht es mit der Zündung an?

    Zündkabel am besten erneuern mit Verteilerkappe und läufer.

    Hab ich jetzt mal gemacht, der Wagen läuft tatsächlich um einiges besser. Danke vielmals für den Tipp! Im Anhang mal ein Bild vom Läufer, der hatte es hinter sich. Restliche Sachen mache ich die Tage, morgen erstmal (neue) Werkstatt um mir eine Meinung von Fachmann einzuholen, habe extra gefragt ob der Meister schon während der Audi 80 Ära im Dienst war😄

    Kaltlaufregler oder Kaltstartregelungssystem

    Das Teil würde ich komplett raus schmeißen und gegen einen hjs Kat ersetzen dann geht dir das Ding nicht mehr Aufe Nuss

    Also rein hypothetisch: wenn das Ding mir jetzt Probleme bereitet, kann ich das dann bei einer H Kennzeichen Untersuchung (möglich ab September 2023) einfach abbauen (eintragen lassen). Sind natürlich 60 Euro im Jahr mehr. Hab jetzt öfter gelesen, dass das Teil nur Probleme bereitet.


    Wenn ich das Bauteil "raus schmeiße", ich bin kein Jurist, das könnte aber, fürchterliches Halbwissen, Steuerhinterziehung sein.

    Wenn es bei der TÜV Prüfung einer sehen will, dann gibts einen Mangel, oder?.

    Oder abklemmen und bei der HU wieder anklemmen 😄


    Unbedingt an erWIN dran bleiben. Das ist das Wissen.

    Hab mich jetzt schlau gemacht, 8,33 Euronen für etliche Dokumente ist ein fairer Preis. Mache mich da heute mal ran.


    Etwas Off topic aber ist nen Mikro Drehmomentschlüssel wirklich nötig? Hatte überlegt mir einen zwischen 10 und 40 nm zu holen. Hab nur einen mit 40-200nm.

    Alles klar, dann mach ich mich ans Werk, Dichtung und Zündverteilerkappe/Läufer + Leitungen sind bestellt. Das Öl ist auf jeden Fall neu, hab die Abdeckung erst letzte Woche abgenommen und gesäubert beim Ölwechsel.

    Unterhalb vom BKV sehe ich ein "Euro 2 Twinteq AbgasTeil", kenne den Fachbegriff nicht. Das mal Testweise still legen, dicken Schlauch abziehen und Gasdicht (!) verschließen. Bitte z.B. mit einem Laborstopfen, nicht mit einer Schraube mit Gewinde, das wird gern doch nicht dicht. Der Regler soll ja in der Warmlaufphase etwas das Gemisch Abmagern, um Euro 2 Grenzwerte einzuhalten. Leider magern die Teile gern ständig ab.

    Probier ich auch mal aus, nachdem ich die Teile der Zündanlage getauscht hab. Und natürlich auch die Sache mit dem Filter.

    Danke erstmal für die hilfreichen Tipps, melde mich wohl nächste Woche wieder zurück 👋

    Erstes Bild zeigt u.a. Zündstecker, wollte Mal wissen ob die neu müssen (porös). Zweites Bild Motorblock wenn man von links auf die Motorhaube schaut und letztes Bild zeigt unter dem Ölfilter hindurch die Abdeckung (und olpfütze). Zündkerzen hab ich gewechselt, die waren vom Gesicht auch schön schwarz.

    Du hast den Schlauch event gequetscht.

    Hab ich eben geprüft, sieht auch so aus. Der Filter ist aber auch scheiße verbaut, wenn man keine Hebebühne zur Hand hat 😄


    Nun sagst du nicht zu deiner Literatur

    Dieter Korp und Etzold. Von anderen Threads mit dir weiß ich, dass es den Reparaturleitfaden auch bei erWIN geben soll, wurde daraus aber nicht so ganz schlau.

    Das sind doch hohl-Schrauben mit Cu bzw. Alu Dichtungen, oder?

    Insgesamt 4 Dichtungen, oder?

    Beeindruckend, dass du dir sogar die Materialbeschaffung merken kannst 🤣 Sollte man die Dichtungen da vielleicht mitwechseln? Hab einfach die alten genommen...

    Ja hast recht mit dem verrückt machen. Ist das erste Auto wo man schraubt, da macht es schon Spaß sich reinzulesen finde ich. Kommen natürlich die seltsamsten Gedankenwege auf. Ist auch echt klasse dass ihr beide hier Neulingen wie mir helft 👍


    Bilder mache ich dann später.


    Eine Frage noch: gibt es einen Drehmoment beim den Benzinschläuchen am Filter? Hab den gewechselt und ziiiemlich fest gemacht und der blieb vorerst undicht... Jetzt isser dicht aber hab das Gefühl er läuft noch schlechter.

    So melde mich nochmal zurück: fahre erstmal nächste Woche inne andere Werkstatt wo sich auch jemand mit Audis auskennt und nicht nur mit OBD2 arbeitet. Die haben mir ja für 200 tacken nen Kühlmittelwasser flansch gewechselt bei der Kurbelgehäuse Entlüftung, Grund dafür Kühlwasserverlust (ZKD???). Seitdem verliert der Wagen nicht nur Öl, sondern nimmt auch kein Gas mehr, ruckelt wie blöd und hat Aussetzer in allen Gängen. Starten lässt er sich aber ganz gut. Hab gelesen es gibt da drei Übeltäter: Kraftstoffpumpe, Zündung oder Einspritzanlage (bzw. Generell Falschluft). Ich hab gestern mal gesehen, dass der ölpeilstab die gelbe kappe kaputt ist. Kann der dadurch Falschluft ziehen? Nicht auslachen für die Frage 😃

    Danke und schöne Woche noch

    Tim


    Ach genau: Öl kommt übrigens wenn man vor dem Motorblock steht hinten links raus. Fliest den Motor von oben nach unten hinab, direkt am Deckel.

    Danke für die schnelle Antwort! Werde ich heute mal ausprobieren mit dem Öldeckel. Die beiden Keilriemen scheinen aber nicht voll Öl zu sein, das läuft eher am Motor runter, mittig auf die Motorraum-Unterseitenabdeckung. Läuft aber nicht von oben, eher von der Seite. Aber du meinst ich soll den mal komplett reinigen und dann gucken woher?

    VSD sind eine Schwachstelle bei den Audi Motoren. Die sind schon mal durch nach 140.000 KM.

    Guck doch mal, ob es irgendwo einen Tauschkopf gibt. Das ist für einen Laien am besten zu machen. Aber, es muss nicht unbedingt die Ursache sein. Wobei du ja schreibst, der Motor ist trocken äußerlich.

    Miß mal zunächst die Kompression.

    OK, Danke, messe ich demnächst. Glaubst du ein Tauschkopf in dem Alter sieht besser bzw hat weniger Verschleiß? Bräuchte ja quasi einen neuen oder mit gewechselten Dichtungen. Oder verstehe ich dich da jetzt falsch?


    Ja, mein Fehler, ist in dem Sinne natürlich Verbrauch. Im Handbuch steht bis 1l auf 1000km.

    Öl vom Vorgänger kann ich nicht beurteilen, mache die Tage erstmal nen Ölwechsel und schaue danach ob der Verbrauch noch so hoch ist. Bin meistens aber eher Langstrecken gefahren, er vermutlich weniger (Rentner).

    Motordichtungen sollen zwischen 150 und 200t km halten, da kann der eine wohl mehr Glück als der andere haben.

    Moin!


    Wie oben erwähnt verliert mein neuer alter Audi 80 ne Menge Öl. Würde sagen 0,7l auf 500km bisher (lang und Kurzstrecke). Laufleistung liegt bei ca 140.000 und wurde vom Vorgänger gut gepflegt (Hobbyschrauber). Motorraum ist trocken. Werkstatt sagt da ist nix und damit muss man leben bzw. das Einzige was kaputt war war ein Kühlmittelflansch, weil er anscheinend Kühlwasser verloren hat. Er meint nur ne Motorinstandsetzung würde langfristig Abhilfe schaffen für ca. 1500 - 2000 Euronen.

    Ist das wohl lohnenwert? Will den Wagen eig. noch ein paar Jahre fahren...

    Was genau könnte denn kaputt sein? ZKD oder VSD? Kann man das als Laie selber machen?

    Weil auf Dauer da Öl nachkippen bringt ja wohl nix. Komme aus dem Osnabrücker Raum, vielleicht ist hier ja auch ein Audi Begeisterter der mir helfen mag.


    LG Tim