Wenn die Gegenfeder 4 ermüdet wäre, müsste doch die Regelfeder 9 erst Recht das Ventil 7 schließen?
Beiträge von jigsaw
-
-
Hallo zusammen,
kennt sich jemand mit dem Systemdruckregler der KE III Jetronic aus?
Habe die Vermutung, dass meiner kaputt ist.
Wenn ich im ausgebauten, drucklosen Zustand in den Anschluss 6 (Systemdruckleitung) rein puste, kommt die Luft aus dem Anschluss 1 (Rücklauf Unterkammer) raus. Die Verbindung zum Tank (Anschluss 2) ist dicht.Laut der Zeichnung müsste im drucklosen Zustand keiner der Anschlüsse untereinander verbunden sein. Oder verstehe ich da was falsch?
Zur Info, es handelt sich um eine B4 mit NG Motor.
Gruß
Christopher -
Habe jetzt lange nix mehr von mir hören lassen. Hatte letzten Monat viel um die Ohren.
Das Problem besteht immernoch. Am extremsten ist es bei 2500 1/min.
Ich bin vorletzte Woche zweimal 285km Autobahn gefahren. Durchschnittsverbrauch knapp 10l. Fahrverhalten war auch normal.
Heute habe ich mal Strom und Spannung am zweipoligen Tempsensor gemessen. Das Ergebnis verwundert mich aber ein bisschen.
Widerstandswerte beider Pins gegen Masse am Fühler und Batteriemasse 2200 Ohm. Passt also.
Spannungen vom VEZ Steuergerät gegen Masse ca. 5V. Das Motorsteuergerät hat 4,6V.
Strom vom VEZ Steuergerät über den Sensor 1,46mA. Beim Motorsteuergerät sinds nur 0,7mA.
Wer in Physik aufgepasst hat merkt, dass Spannung, Strom und Widerstand nicht zusammen passen. Also Stecker auf den Sensor und jetzt die Spannung vom Stecker gegen Masse gemessen. VEZ hat 3,51V das Motorsteuergerät nur 1,6V. Ich finde das ist sehr wenig und deutet auf einen Defekt im Anschlusskabel hin bei dem Spannungsabfall oder schlimmer, ein defektes Steuergerät.
Was sagt ihr dazu? Habt ihr vll Vergleichswerte für mich?
Kabel vom Steuergerät zum Stecker werde ich Morgen mal durchmessen.
Edit:
Kabel durchgemessen. Beide 0 Ohm. Passt also.Mfg
Christopher -
Danke für das Angebot. Ich besorg mir aber erst das Oszi nochma.
Sondenheizung deswegen, dass das Steuergerät keine defekte Sonde annimmt sondern der "kalte" Zustand der Sonder simuliert wird, in dem meiner Meinung nach das Ruckeln extrem aufgetreten ist.
Hab heute die Verteilerkappe und die Zündkerzen gewechselt. Meiner Meinung nach ist das Ruckeln weniger geworden.
Es kann auch gut sein, dass mein Popometer einfach sehr empfindlich ist und jemand anderes das Ruckeln garnet merkt bzw. wahrnimmt. Werde das auch mal mit nem Beifahrer testen, ob der das Ruckeln bemerkt.
-
Ich geh einfach mal davon aus, dass die Lambda funktioniert. Nochmal ne neue von NGK zu kaufen sprengt langsam meinen finanziellen Rahmen.
Richtig. Der DSS ist beim Beschleunigen bei ca. 6mA, sackt dann kurz auf 4mA runter und steigt dann wieder auf 6mA.
-
Hab heute den DSS bei kaltem Motor gemessen. Fettet beim gasgeben an (ca 6mA) und sobalt das Ruckeln kommt fällt er auf 4 mA ab. Der Motor wird also abgemagert was vermutlich das Ruckeln verursacht. Nur die Ursache ist noch unbekannt.
Bei warmem Motor verhält sich der DSS genaus, nur das Ruckeln ist eigentlich nicht wahrnehmbar.
Weil die Kerzen doch relativ schlecht aussehen und der Verteiler ein wenig abgebrannt ist, denk ich, dass in dem Drehzahlbereich der Motor nicht sauber zündet, die Lambdasonde einen zu fetten Lauf erkennt und deshalb das Gemisch abmagert. Die Frage ist aber, ob die Lambda schon so früh (200m Fahrstrecke) aktiv ist.
Was mir noch aufgefallen ist, dass das Problem bei feuchten Wetter extremer ist. Hab aber schon die Zündkabel abgesprüht. Da ist nix daneben gefunkt.
Edit:
Hab jetzt nach kurzer Standzeit mal die Lambdaheizung abgeklemmt. Motor zieht sauber durch. Also kommt der Fehler wahrscheinlich von der Lambdamessung. Die ist aber ne neue von Bosch. Denk also, dass sie richtig misst. Oszi hab ich leider grad keins mehr zur Hand. -
Letzte Woche ist eindlich der neue LMM gekommen. Audi hat noch eine Kleinmenge in Kassel im Hauptlager liegen. Das Teil kostet bei Audi stolze 1080€ + Altteilpfand obwohl es ein bereits aufbereitetes Altteil ist.
Beim Pfand gabs dann auch nochmal ein hin und her. Es gab wohl wärend der Serie ne Änderung am LMM. Aus diesem Grund werden nur die neueren LMM als Altteil angenommen. Meiner hat zum Glück gepasst
Hab das Neu/Altteil eingebaut, ne Grundeinstellung gemacht und siehe da, Motor gestartet kurz auf 1400 1/min hochgedreht und dann konstante 800 1/min. Spritverbrauch ist auch gesunken
Beim Kaltstart hat er ne LL Drehzahl von ca 900 - 1000 1/min. Sollte die Kaltstartanreicherung sein. Oder liege ich da falsch.Leider ist mein Problem aber noch nicht zu 100% weg. Ich habe immernoch im kalten Zustand auf den ersten Kilometern einen geringen Leistungseinbruch bei ca 2500 1/min. Ist nicht mehr so schlimm wie beim alten LMM. Wenn der Motor langsam warm wird ist das Problem weg und er zieht sauber und besser als mit dem alten LMM durch.
Vom Gefühl her würde ich sagen, dass das Problem nur Auftritt, so lange die Lambdasonde noch nicht regelt aufgrund des Kaltstarts und das Gemisch bis dahin nicht passt.
Kaltstartventil hab ich auch schon testweise abgesteckt gehabt. Ergebnis war, dass er dann kalt gar nicht angesprungen ist. Sollte also Dicht sein.
Einstellwerte:
ZZP: 15grad vor OT
Druckstellerstrom pendelnd zwischen -1 und 1 mA
LMM mit Poti neu und ab Werk eingestellt
LLRV funktioniert (Stellglieddiagnose)
Twintec KLR deaktiviert wegen Falschluft -
Das gebrauchte ist defintiv nicht zu gebrauchen. Das Multimeter macht massive Sprünge.
Der Fehler ist defintiv das Stauscheibenpoti. Stauscheibenpoti
Ich frag mal bei Autewo an, ob die das Poti messen können bei ihrem gebrauchten LMM.
Außerdem werd ich am Montag bei Audi nach einem Neuteil fragen. Wird zwar sau teuer aber was tut man nicht alles um sein Schätzchen so lange wie möglich fahren kann.
Danke nochmal Steffen für deine Hilfe!
Ich werde hier weiter berichten.
-
Ein digitales ist bei sowas natürlich super. Will ich mir eh schon seit längerem mal anschaffen.
Das Diagramm und die zugehörige Anleitung hab ich mir schon besorgt. Wollte ich heute eh machen.
Das gebrauchte Poti wird später auch nochmal mit nem Multimeter gemessen.
Ich habe nochmal ein wenig nachgedacht. Wenn da wirklich am Poti rumgeschraubt wurde, muss es ja einen Grund geben haben. Entweder ist da schon ein neues drin oder es wurde aufgrund kaputter Leiterbahnen verschoben. Zudem hat ja der ZZP auch nicht gepasst. Kann es vll sein, dass bei falsch eingestellter Zündung der Poti auch ne andere Einstellung hat bzw. die Grundeinstellung nach dem Diagramm nicht passt?
-
Der gebrauchte LMM ist heute gekommen. Der Poti scheint laut dem Oszibild noch schlechter als meiner zu sein.
https://www.dropbox.com/s/y3vpqculmtvyrau/MOV_0555.mp4?dl=0Habe meinen nochmal im Betrieb gemessen. Finde, dass er eigentlich garnicht so schlecht aussieht.
Welligkeit bei LL (0,2V/div 0,5s/div). Denk die kommt vom Regeln bzw. den Motorvibrationen. Wird beim gas geben weniger und wandert eigentlich recht schön nach oben.
https://www.dropbox.com/s/ii2bwiyw4n2ud6z/MOV_0556.mp4?dl=0Das Gleiche nochmal, nur bei 0,1s/div.
https://www.dropbox.com/s/ndawk1ig7s272nf/MOV_0557.mp4?dl=0Anscheindend wurde an meinen Poti auch schonmal rumgeschraubt. Bei dem LLM aus ebay ist eine schwarze Vergussmasse über den Schrauben. Bei mir eine weiße und die Schraubenköpfe sind auch deutlich zu sehen. Vielleicht haben ihn die Vorbesitzer schon getauscht und falsch eingestellt. Werde ich morgen mal überprüfen.
-
Der andere Anbieter kann den LMM auch nicht liefern, trotz der Angabe von 2-3 Tagen Lieferzeit.
Laut Bosch Tradition gibt es wohl noch ein neues Poti bei einem Bsochdienst. Angerufen, Fehlanzeige. Ist wohl ein Systemfehler
Hab mir jetzt in ebay nen LMM für 60€ gekauft mit nem Rückgaberecht von einem Monat. Hoffebtlich ist der was.
Wenn der passt, werd ich meinen alten zum Versuchsobjekt machen und die Idee aus diesem Forum weiterverfolgen. Vielleicht klappts ja.
-
Hab noch nen andren Anbieter gefunden. Werde das morgen abklären ob der LMM wirklich lieferbar ist. Habe auch noch das Poti gefunden, falls es mit nem kompletten LMM nix wird, das mal anfragen.
Eine Möglichkeit ist, bei Audi nachfragen und u.U. sehr viel Geld für bezahlen, aber besser als ein kaputtes. Oder doch eins bei Autewo bestellen und hoffen, dass die Widerstandswerre passen.
Letzte Möglichkeit, ein gebrauchtes und auch da hoffen, dass es intakt ist und lange hällt.
Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.
-
Email von kfzteile24 bekommen. Der LMM ist nicht lieferbar und es gibt keine Alternativen. Auf der Internetseite stehen 1 bis 2 Tage Lieferzeit.
Ich hatte schonmal den Fall, dass das bestellte Markenteil als Verfügbar gekennzeichnet war und ich ohne Kommentar ein anderes geschickt bekommen. Aussage kfzteile24 "Der Hella Artikel ist nicht mehr Lieferbar"
Ich werde in Zukunft Abstand von dieser Firma nehmen und sie nicht weiterempfehlen. Ich finde diese Vorgehensweise eine Frechheit.
-
Da hängt aber die Unterdruckpumpe dran. Weiß nicht ob die den Gummischlauch zusammenzieht. Werde ich aber mal versuchen. Günstiger ist es allemal.
-
LMM ist bestellt, sollte die Woche kommen.
Wollte heute bei Audi die benötigten Dichtungen bestllen. Ergebnis: Die Dichtung zwischen LMM und Luftfilterkasten ist lieferbar, die beiden O-Ringe zum Mengenteiler hin sind ersatzlos entfallen
Dann nach dem Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker gefragt, weil er da ne kleine Undichtigkeit hat (mit Isolierband erstma geflickt) -> ersatzlos entfallen
Langsam geht mir Audi ein bisschen auf den Sack
Ein O-Ring gibts bei Audi Tradition für ca. 3€ den andren gibts da aber auch net. Den Schlauch gibts für 35€
-
Hab gerade mal die Teilenummer mit Hilfe von pdf Dateien von Bosch verglichen. Die 2.2 Liter Motoren haben nen anderen Poti drin. Wäre mal interessant, obs nur ne andre Teilenummer ist oder ob sie wirklich unterschiedlich sind.
Werde also nicht bei Autewo bestellen.
-
Die in der Liste von meinem Link sollten passen. Ich habe die Teilenummer von meinem Auto bei Stakis eingeben und dann die Ersatzteilnummer umgeschlüsste. Dabei sind dann die rausgekommen. Ist laut Stakis der selbe LMM. Sollte also passen.
-
Wer suchet, der findet. Hab mal die Nummern mit Hilfe von Stakis umgeschlüsselt. Ergebnis:
http://shop.autewo.de/public/c…95-4063-9e6a-a94f8fb28185
Egal ob ich die Bosch- oder die Audinummern eingebe, ich komme immer beim selben LMM raus.
-
Ich werde da mal Nachfragen. Denk aber schon, dass es dabei ist. Soll ja laut Audi als Kompletteil getauscht werden. Wenn dann das Poti nicht dabei wäre, müsste es ja nach dem montieren wieder justiert werden, aber genau dass soll ja vermieden werden. Nix desto trotz werde ich da mal ne Email hinschreiben und zur Not gibts ein Rückgaberecht.
Danke fürs Nachschauen wegen dem Steuerkolben!
-
Ein Bild bzw. Video hab ich nicht gemacht. Kann ich aber theoretisch noch machen.
Kannst dirs so vorstellen: Ich hab die Spannung gemessen, die am Poti abfällt. In Ruhelage hab ich einen schönen Strich im Oszi. Heb ich die Stauscheibe an, sollte dieser Strich langsam und gleichmäßig nach oben wandern. Das tut er aber im unteren Bereich nicht. Teilweise sind Sprünge drin und teilweise hat der Strich komplette Unterbrechungen (Poti Widerstand unendlich). Im oberen Bereich läuft der Strich dann sauber hoch.
Link zum LMM:
http://www.kfzteile24.de/index…earchType=artnrOenr&type=Das Bild passt nicht 100%. Habs aber mit der original Teilenummer ausm Etka gesucht.