Beiträge von jigsaw

    Guten Morgen zusammen,


    Ich habe mir gestern ein Oszi besorgt und heute gemessen.


    Ergebnis: Spannung am Stauscheibenpoti hat im unteren Bereich Sprünge und Aussetzer. Im oberen passt alles -> Neuen LMM kaufen :(


    Das LLRV habe ich auch gleich mal gemessen wegen PWM.
    Ergebnis: Das PWM Signal ändert sich beim gas geben kaum (Video https://www.dropbox.com/s/h4pzs5nfgvyxdst/MOV_0548.mp4?dl=0). Ich habe leider keine Vergleichswerte. Habe die Vermutung, dass es beim gas geben vermutlich nicht ganz schließt.


    Habe danach ein Stellgliedtest durchgeführt. Das LLRV funktioniert. Öffnet komplett bei DutyCycle von ca. 90% (weiß nicht warums keine 100 sind) und öffnet bei 0% seinen Notspalt.


    Kann mit diesem ergebnis aber leider nicht das Ergebnis bei laufendem Motor verifizieren. Steffen da du Entwicklungsingeniuer im Bereich Elektronik Hardware bist, kannst du dein LLRV vll. auch mal mit den Oszi messen?

    Das Spiel hat sich ganz einfach bemerkbar gemacht wie ich die Stauscheibe per Hand hochgehoben hab.


    Ein Oszi hab ich leider nicht. Muss mal im bekannten Kreis fragen ob einer eins hat.


    Ich werde, falls ich tatsächlich ein neues Poti bzw. LMM brauche mir ein Neuteil besorgen (519€ Austauschteil von Bosch im Inet), da ich bei dem Teil 100% sicher sein kann, dass es geht und auch länger hält als ein gebrauchtes.

    Habe gerade die Stauscheibe überprüft.


    Als erste ist mir aufgefallen, dass sie ca 2-4mm Spiel hat, bis sie den Stößel des Mengenteiler betätigt. Passt das soweit? Habe dazu leider nichts gefunden.


    Als zweites hab ich des Poti durchgemessen (zwischen Pin2 und Pin3). Im oberen Bereich wird der Widerstand ohne Probleme größer. Aber im unteren Bereich liegt wahrscheinlich der Fehler. Das Multimeter springt zwischen 1kOhm bis auf 30kOhm, dann ma wieder auf 5 und wieder runter auf 2. Wird ein gewisser Punkt überschritten, liegt so bei realen 5kOhm, ändert sich der Wert ohne Springen, wie oben schon geschrieben.


    Dies lässt die die Vermutung aufstellen, dass das Poti hinüber ist.


    Habe zudem die Ruhespannung an Pin2 und Pin3 bei eingeschalteter Zündung gemssen. Sollte laut Repleitfaden zwischen 0 und 200mV liegen. Bei mir sinds 204mV, also einen Tick zu hoch. Nachsjustieren wird aber auch nix nutzen denk ich, da der Widerstandswert ja im unteren Bereich springt.


    Ich will den Poti aber auch nicht ausbauen um ihn zu begutachten, da ich nicht weiß ob ich ihn wieder an die selbe Position geschraubt bekomme.

    Grundeinstellung wurde vor Tausch der Lambda durchgeführt. Da ich den Abgastrackt vorm KAT abgedichtet hab. Meine Vermutung war Falschluft vor de Lambda. Wurde aber nicht besser, deswegen neue Lambdasonde.


    Falschluft hab ich jetzt komplett auf Motor eingegrenzt. Hab alles was der Motor nicht brauch abgeklemmt. (Klima und quattro). Dürfte nix haben da erst kontrolliert und Teile getauscht.


    Ich werde morgen die Stauscheibe testen. In einem anderen Forum habe ich von einem hängenden Stößel im Mengenteiler gelesen. Stauscheibe hatte die ersten paar Milimeter nicht in die Gemischbildung eingreifen können.
    Daher ist er im unteren Drehzahlbereich zu fett gelaufen.


    Poti werde ich auch die Woche mal messen.

    So. War am Wochenende unterwegs und konnte leider nix am Auto machen.


    Zwischenstand aktuell:


    Boschdienst hat er nächste Woche Zeit.


    LL Schalter und Vollastschalter getestet -> passt


    Lambdasonde bei betriebswarmen Motor: mit analogem Multimeter -> pendelt zwischen 0,1 und 0,7V solltw also passen. Ist ja neue Bosch Sonde


    Druckstellerstrom: Gemessen mit einem hochwertigen digitalem Multimeter.
    Mit Lambda: Strom pendelt zwischen -7 und -10mA -> Regelgrenze für Abmagerung. ODER?
    Ohne Lambda: Strom pendelt zwischen +0,01 und 0,10mA. Manchmal auch ein wenig ins negative. Ist halt kein analoges Messgerät ...
    Vorzeichen passen, da nach Vollgas der Strom auf -60mA (Schubabschaltung) geht.


    Kann ich nun davon ausgehen, dass mein Motor zu Fett läuft und die Lamdasonde ständig, bis zur Regelgrenze versucht gegenzuregeln? Und wenn ja woran kann das liegen?


    Bei Falschluft sollte er doch eigentlich zu mager laufen weil die Stauscheibe nicht weit genug gehoben wird und somit weniger Sprit eingespritzt wird. Oder liege ich da falsch?

    Jop. Lambda ist neu und brachte auch Besserung. Das mucken beim Gasgeben wurde wesentlich weniger und nicht mehr so stark.


    LLRV hatte ich schon mit ner Stellglieddiagnose getestet und auch schon gesäubert. Aber gerade vom Säubern wird ja auch teilweise abgeraten.


    Aber was hat das LLRV mit kurzzeitigem Leistungsverlust und anfetten dess Gemisches beim Gasgeben zu tun? Sollte doch eigentlich sobalt der LL Schalter nicht mehr betätigt wird unnötig sein, da kein Bypass zur Drosselklappe mehr nötig ist.

    Ich habe das Gefühl, dass die Gasannahme, gerade beim Abbiegen ehr im unteren Drehzahlbereich bzw beim schnellen Gasgeben auftritt. Warm nicht so schlimm wie kalt. Ist mir vll vorher nicht so aufgefallen. Kann ich leider nicht sagen.


    Kann es, wie ich schon geschrieben habe evtl an der Benzinversorgung liegen? Pumpe kommt nicht nach beim schnellen Gasgeben, Lambda merkt, dass Gemisch zu mager und fettet an (aktueller Verbrauch im Boardcomputer steigt an). Nach kurzer Zeit hat die Pumpe die Druckdifferenz wieder behoben und alles läuft wieder normal.


    Was jetzt komischerweise auch aufgetreten ist, dass die LL Drehzahl sowohl warm als auch kalt bei 600 - 750 1/min liegt. Das ist nach Tausch des Tempfühlers aufgetreten.


    Ich werde mir, um weitere Einstellarbeiten zu vermeiden den kompletten Luftmengenmesser kaufen, wenn nix andres hilft. Kostet so um die 550€. Sollte dann aber wieder 23 Jahre halten.

    So. Tempfühler ist getauscht. Keine merklichen Besserungen.


    Die nicht benötigten Unterdruckleitungen hab ich jetzt auch mal tot gelegt. Einzige was noch am Motor hängt ist der Bremskraftverstäcker, das LLRV und das Magnettaktventil. Brachte aber auch keine Besserung. Falschluft schließe ich hiermit also aus, da ich die jetzt noch im Betrieb befindlichen Schläuche alle letztens erst ausgebaut, kontrolliert und teilweise ersetzt hatte.


    Ich denke eine Grundeinstellung ist nach Anpassung des ZZP nötig oder? Gerade weil ich eine beim falschen durchgeführt habe.

    Hat aber leider keine Besserung gebracht. LL Drehzahl schwankt bei kaltem Motor immernoch. Gasannahme lässt auch zu wünschen übrig.


    Im warmen Zustand fällt er beim Auskuppeln teilweise auf 200 1/min ab, fängt sich dann aber bei knapp 800 1/min wieder. Gasannahme ist aber auch hier, gerade aus dem unteren Drehzahlbereich nicht wirklich viel versprechend. Er zuckt manchma ganz schön.


    Heute Mittag kommt ein neuer Tempfühler rein. Danach werden alle, zum Fahren unnötigen Unterdruckleitungen (hab quattro und Klima) tot gelegt um evtl. Falschluft einzugrenzen. Nächste Woche gehts zum Boschdienst um mal die Einspritzung, insbesondere Benzindruck prüfen zu lassen. Mir ist gestern nämlich aufgefallen, dass man die Pumpe doch recht deutlich surren hört.


    Eine weitere Vermutung liegt beim Stauscheibenpoti. Ist mir aber erstma zu teuer und zu aufwendig. Wenns wirklich getauscht werden muss gibts nen kompletten Luftmengenmesser sammt neuer Stauscheibe.


    Ich werde heute Nachmittag weiter berichten.

    So ZZP gerade eingestellt.


    Brücke in die Diagnosestecker, 5s gewartet, Markierungen auf der Schwungscheibe sind verschwunden. Verteiler solange verdreht, bis ZZP auf 15grad vor OT. Leicht gas gegeben -> ZZP blieb auf 15grad -> Diagnosemodus :D


    Steht jetzt ohne Diagnosemodus im LL in etwa auf 6grad grob geschätzt.


    Besserer Motorlauf konnte ich jetzt noch nicht feststellen. Motor war ja warm und da hatte ich keine Probleme. Morgen früh mal abwarten.

    Ich werd morgen die Zündung mal einstellen und berichten.


    Wobei son Rechner schon net schlecht ist. Hatten letztens den Fall bei ner Fehlersuche. Laptop angeschlossen und bei ca 30 Grad Motortemp ein Sensorsignal von -5 Grad gehabt. Ist schon manchmal sehr vorteilhaft :D


    Nochmal Falschluft. Ich werde mir das pdf mal raussuchen. Was ich vergessen hab zu sagen ist, dass ich Mitte letzten Jahres auch die 20 Einspritzdüsendichtungen erneuert habe. Da hat er nämlich massiv Falschluft gezogen.

    Hi Steffen,


    Danke für deine Antwort.


    Ich werde mich morgen mal ans Einstellen machen. Nur so nebenbei. Ich fahre das Auto genauso seit Ende 2008.


    Das mit dem Kondenswasser hab ich mir auch schon gedacht. Fahr zur Zeit nur Kurzstrecken. Durchschnitt ca. 10km.


    Krümmer -> Hosenrohrdichtung wurde aufgrund Falschluftverdacht vor der Lambdasonde getauscht. Motor hatte bei längerer Fahrt mit 50 km/h beim Gasgeben so viel angefettet (laut Bordcomputer), dass er so lange nicht gezogen hat bis der Vollastschalter (Lambdaregelung aus) betätigt wurde. Zudem hatte er Fehlzündungen im Auspuff.


    Da die Probleme weiterhin vorhanden waren hab ich die Lambdasonde selber getauscht. Dies brachte dann Besserung.


    Daraufhin hab ich dann einen Bekannten von mir ne Grundeinstellung der Einspritzanlage mittels CO Messung durchführen lassen. Allerdings ist der Durchzug seitdem nicht mehr so gut. So bin ich auf den ZZP gekommen.


    Mal schauen ob ich den Motor wieder ordentlich zum Laufen bekomme. Wenn nicht gehts nächste Woche zum Boschdienst im Nachbarort.


    Die Woche wird noch der Motortempsensor getauscht. Hab bei den kalten Temperaturen bei kaltem Motor einen etwas unrunden Motorlauf (Sägen 600 - 800 1/min). Wenn er warm ist läuft er im Standgas einwandfrei.


    Noch zur Info. Der TwinTec KLR ist zur Zeit wegen Fehlersuche deaktiviert.

    Hallo zusammen,


    Diagnosemodus scheint zu funktionieren. Im Leerlauf liegt der ZZP ungefähr bei 18grad und ändert sich beim gas geben. Ist die Brücke gesteckt ändert sich der ZZP massiv in Richtung früh. Die 12,15 und 18er Markierungen verschwinden komplett. ZZP bleibt auch relativ konstant trotz gas geben.


    Da ich selbst noch nichts am ZZP verstellt habe und keine Ahnung habe was der Vorbesitzer gemacht hat, gehe ich mal davon aus, dass er nicht passt, da wie geschrieben im Diagnosemodus dir Gradzahlen verschwinden.


    Stellt die Klopfregelung den ZZP dann wieder soweit in Richtung spät, dass er im LL ohne Diagnosemodus bei ca 18grad liegt?


    Was mir heute zudem aufgefallen ist, dass mein Auspuff trotz betriebswarmen Motor weiß qualmt. Geruchstest ergab Wasserdampf. Kann das evtl. auch an der ZZP einstellung liegen? Im Kühlwasserbehälter ist kein Abgasgeruch feststellbar, kein Öl im Wasser.


    Falschluft zieht er keine. Luftansaughutze ist neu, Schläuche der LL-Regelung überprüft. Unterdruckschläuche neu. Motor reagiert aufs Ziehen dess Ölpeilstab mit kurzzeitigem Einbrechen der Drehzahl.


    Auspuff habe ich auch zwischen Hosenrohr und Krümmer neu abgedichtet. Neue Lambdasonde ist auch kurz vor Weihnachten reingrkommen. Nur zwei minimale Risse im Krümmer sind schon immer vorhanden.

    In den Blinkmodus komm ich. Hab mirn Ausblinkgerät mit ner LED gebaut. Nur den Diagnosemodus bekomm ich ner hin.


    Und die Sache mit den drei oder zwei Steckern versteh ich halt net. Der eine sagt der braune is für zuätzliche Diagnose un der schwarze fürn Motor un der andere es ist genau umgekehrt. Gibts da nicht irgebdwelche Unterlagen von Audi wo das drin steht welcher Stecker für was ist?

    Ja ich habe ABS. Aber keine Ahnung ob das Diagnosefähig ist.


    Die Belegung ist beim Schwarzen +,- und beim weißen K,L. Mich wunderts nur, dass es teilweise heißt, dass der weiße mit K,L für zusätzliche Steuergeräte ist (z.B. ABS) und der braune mit nur einem Kabel für die Blinkcodes. Dieser ist angeblich auch nur vorhanden wenn das MSTG und das VEZ Steuergerät nur Blinkcodes können. Wie eben bei der Ke III Jetronic.


    Das komische ist halt, dass ich mit der Masserbrücke auf L nicht in den Diagnosemodus komme, bei dem der Motor auf ca 1500 u/min läuft.


    Da mein Motor nicht richtig läuft und ich den ZZP kontrollieren möchte und auch ne Grundeinstellung machen will, brauche ich ja den Diagnosemodus.

    Hallo zusammen,


    Ich weiß das Thema wurde schon zig mal diskutiert. Allerdings habe ich keine passende Antwort zu meinem Problem gefunden.


    Ich habe, wie im Titel bereits erwähnt einen Audi B4 Erstzulassung 4.92 mit nem NG Motor. Fargestellnummer ist 8C. Ich habe ihn auch schon öfters über den weißen und schwarzen Diagnosestecker ausgeblinkt. Die Stellgliediagnose hat auch funktioniert.


    Allerdings habe ich jetzt schon öfters von einem braunen Stecker fürs Ausblinken gelesen. Diesen habe ich aber nicht. Ich habe auch schon unterm Sicherungskasten gesucht und ihn nicht gefunden. In den original Stromlaufplänen vom Modelljahr 92 ist der braune Stecker auch nicht eingezeichnet.


    Den Diagnosemodus zum ZZP einstellen und für die Grundeinstellung kann ich mit dem weißen Stecker anscheinend nicht einleiten. Die Drehzahl ändert sich nicht wenn ich die Masserbrücke stecke. Dies lässt ja eigentlich darauf schließen, dass ich den braunen brauche.


    Kann mir jemand weiterhelfen oder gibt es hier jemand der auch nur den weißen und den schwarzen Stecker hat und den Diagnosemodus einleiten kann? Kann mir jemand die Kabelfarbe des braunen Steckers sagen, dass ich nochmal auf die Suche gehen kann?


    Danke schonmal
    Christopher