Beiträge von Jörg Hoh.

    Moin ,


    weißt du 100 prozentig das der Schalter funktioniert ?
    Fehlerursache könnte aber auch der Kontakt zum runterfahren sein.
    Tausch den doch mal mit einem Taster aus , wo du weißt das der funktioniert . Zum Beispiel Fahrerseite .


    Sonst Neuen besorgen , kostet ja nicht die Welt , oder Schalter ( stimmt eigentlich nicht , ist ein Wechseltaster ) zerlegen und die Kontakte am Wippenblech
    mit Schmirgelpapier reinigen .


    Die FH sind bestimmt nicht die Ursache mit der defekten ZV . Da liegt wohl noch ein anderer Fehler vor .
    Pumpt sie denn ?

    Moin ,
    Ja hatte ich
    Lag bei mir an den Kohlen und dem Anker des FH Motor .
    Wenn die Scheibe unten ist und nicht hochfährt , Taster mal drücken und gedrückt halten und gleichzeitig leichte Schläge auf die Türverkleidung geben.
    Fährt er dann hoch , ist es das beschriebene Problem.
    FH Motor kannst du so tauschen ohne die komplette Fensterkassette auszubauen. Die Motoren sind oft in VAG Modellen verbaut worden .
    Ich habe mir einen vom 100er Typ 44 Hinten links besorgt . Der wird am wenigsten benutzt .
    Motor ist mit 4 Schrauben am Getriebe festgemacht . Etwas tricky ist das rausziehen , da auf der Welle ein Schneckenantrieb sitzt .
    Meist ist durch Feuchtigkeit Grünspan auf dem Kollektor und die Kohlen haben nach Jahren auch Abnutzungserscheinungen .


    Ach Ja .
    Grund für die hohe Feuchtigkeit in der Tür war bei mir ein verstopfter Ablauf unten.
    Lag eine versch.... Vistitenkarte " Wolle Auto kaufen" schön einlaminiert drüber .

    Moin ,


    ich würde dann trotzdem lieber eine guten Gebrauchten ohne Rost nehmen .
    Selbst die Originalen als Ersatzteil sind nicht verzinkt . Passgenauigkeit vorher am eigenen Auto testen und dann vernünftig lacken lassen.
    Von denen aus der Bucht kann ich nur abraten . Passgenauigkeit unter aller Würde , Farbe passt nie und das braucht man sich nicht antun .

    Moin ,


    mess doch bitte mal die Temperatur der Kühlflüssigkeit am Ausgleichsbehälter . Der ist ja dünnwandiger .
    Ich gehe mal davon aus das durch die verschiedenen Materialien der Messwert verfälscht wird .
    Kunststoff und Metall und die Dicke des Materials speichern die Wärme länger als Kühlflüssigkeiten .
    Kann gut sein , daß die Flüssigkeit die zu erreichende Temperatur hat , der Flansch aber nicht . Der Fühler arbeitet ja in der Flüssigkeit .


    Nur meine Theorie....

    Moin,


    also bei meiner Limo ist aber nur ein schwarzer Unterdruckschlauch von der ZV . Wenn das natürlich eine Knickstelle hat , kann der Druck oder Unterdruck ja nicht vernünftig da durch .

    Moin ,


    so wie du das Problem beschreibst , schätze ich mal das es nicht am Motor , sondern an deinem Getriebe liegt .
    Kontrollier bitte mal deinen Füllstand , Farbe und Geruch des Öls .
    Sollte es Bräunlich sein und vielleicht verbrannt riechen , Getriebeölwechsel machen lassen , incl. Filter und Magnetreinigung .
    Wenn schon länger kein Wechsel gemacht wurde , so nach 20K Km noch mal wechseln . Denn bei einem normalen Wechsel verbleibt immer eine geraume Menge altes Öl im Wandler .
    Ist es noch Rötlich und der Füllstand stimmt nicht , auffüllen .
    Die Automaten sind sehr anfällig in der Hinsicht .
    Harte Schaltvorgänge , langes Hängen in der Wandlerüberbrückung , schlechtes Anfahren sind meist ein Zeichen ,
    das da schon länger kein Ölwechsel oder Füllstandkontrolle gemacht wurde .
    Der Wechsel Intervall ist so alle 60K Kilometer und wird gern vergessen .
    Um den Ölstand zu prüfen .
    Fahrzeug ca. 10 KM bewegen , alle Gänge müssen durchgeschaltet sein , Öltemperatur zwischen 50-70°C , Wagen auf ebene Fläche stellen ,
    im Standgas laufen lassen , "P" einlegen und am Messstab den Stand kontrollieren . Fusselfreies Tuch verwenden .
    Der Stand sollte so zwischen Min-Max liegen .

    Moin ,


    meines Erachtens gibt es 2 ESD Varianten für den Typ89 CP und Cab nur deswegen , weil die V6 2 Endrohre haben .
    Alle anderen bis 2.3 haben ein ovales Endrohr . Bezieht sich aber nur auf die Originalen .
    Von der Bauform des ESD sind glaube alle gleich . Einzig der MSD variiert im Einlassbereich wegen 1 oder 2 Kats und Durchmesser Einlass .


    Was für ein ESD ist denn jetzt verbaut das der so laut ist ?

    Moin ,


    da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen .
    Auch nicht außer Acht zu lassen ist der Unterboden , vor allen Dingen die Leitungen .
    Meist sind die Hallen nicht immer trocken . Also guter Nährboden für Korrosion .
    Achte auch darauf , ob die Farbe auch wirklich passt von der Tür . Ich schätze , daß sie es nicht passt .
    Bremsen sind bestimmt auch fest .
    Wenn man dann alles zusammen rechnet , kommt schon ein stolzes Sümmchen zusammen . Von den Stunden und Bemühungen für die Teilebeschaffung
    musst du dir Gedanken machen einen , vielleicht Besseren und zugelassenen , zuzulegen .
    TÜV , Transport und Reparaturen läppern sich , dann noch der Kaufpreis ....

    Moin ,
    Link lass ich dir zukommen . Kann etwas dauern .


    Auch wenn die Kabelbäume vor 6 Jahren beim Freundlichen getauscht worden sind , gehe ich stark davon aus , daß die hin sind .
    Diese Ersatzkabelbäume liegen bei denen ja auch schon etliche Jahre im Regal und haben auch dort ihre Alterung .
    Dabei handelt es sich dort um Standard Kabel , also nicht hochflexibel und mit Silikon Isolierung .
    Der Weichmacher verdunstet , das Kabel wird brüchig .
    Schneide dort einfach mal die Isolierung im Knickbereich vorsichtig auf . Dann wird dir bestimmt klar warum du die Fehler hast .
    Verdeck funktioniert bestimmt auch nicht so wie es soll .
    Wo kommst du denn überhaupt weg ?
    Wenn es nicht zu weit weg ist , könnte man sich ja mal treffen und ich könnte ein Auge drauf werfen .


    Ach ja , besorg dir eine Ersatz vom Verwerter oder über Kleinanzeigen betreffend des Lüfters .


    PS , ganz ehrlich . Ich würde die von der Tradition nicht nehmen . Wie oben geschrieben , Alterung . Ich schätze , die halten dann auch nur 6 Jahre .
    Teste aber vorher ob es wirklich daran gelegen hat , daß die Widerstände durchgebrannt sind .
    Abdeckung Rechts entfernen , gegebenenfalls Scheibenwischerarm abbauen , Pollenfilter raus , Lüfter im ausgeschaltete Zustand mit dem Finger drehen .
    Sollte es schwer gehen , raus damit .
    Es kann vorkommen , daß jemand mal ohne Filter längere Zeit das Auto betrieben hat oder ein kleiner Nager dort sein Wintervorrat eingelagert hat .
    Der Lüfterflügel verklemmt sich dann sehr gern.

    Moin ,


    ich würde an deiner Stelle erst einmal BEIDE Kabelbäume im Kofferraumdeckel wechseln . Rechts und Links .
    Es gibt in der Bucht gute Reparatursätze aus Silikonkabel , vorkonfektioniert . Heißt , Farben passen , mit Steckern und Grimpverbindern . Preis glaube ich so 50.-€ .
    Dort kann ich eine Lieferanten aus Minden empfehlen . Gute Qualität (schon 4 Sätze davon verbaut ) angemessener Preis .
    Sollte dann immer noch der Kofferraum sich nicht ab-, aufschließen über ZV wird wohl der Stellmotor in dem Kofferraumdeckel defekt sein .
    Dieser hat meist einen Durchbrand der Leiterbahn auf der Platine . Den kann man aber mit etwas Geschick , einem Lötkolben und einem Stück Kupferdraht beheben .
    Nach der Reparatur der Kabel , einmal bitte auch die Sicherungen kontrollieren .
    Da der Schalter ja mitleuchtet werden sich wohl Kabel in der Knickstelle überbrücken . Kurzschluss ist dann nicht ausgeschlossen .


    Die beschriebenen Probleme sind typisch für die Kabelbrüche und in Cabriokreisen hinreichend bekannt .

    Zum auffüllen des Kühlmittel Kreislauf habe ich aber das G 48 von BASF genommen wegen dem Gußrumpf, und normales Leitungs-Wasser.
    Ich denke das es besser für den Wärmetauscher ist.

    Moin ,
    ich würde kein Leitungswasser nehmen , da dies Mineralhaltig ist und sich diese dann absetzen .
    Entmineralisiertes Wasser ( Destilliertes Wasser) entzieht allen Metallen die Mineralien . Will man ja auch nicht .


    Auch wenn es sich etwas komisch anhört , gefiltertes Regenwasser ist die beste Wahl.
    Einfach die benötigte Menge aus der Regentonne nehmen und durch einen Kaffeefilter laufen lassen .


    Auch nicht vernachlässigen sollte man das Wechseln der Kühlflüssigkeit . Diese unterliegt auch einem Verfall .

    Moin ,


    ich würde einfach einen Ersatzkabelsatz einbauen .
    Gibt es in der Bucht für ca. 30.-€ . Den Anbieter den ich bevorzuge kommt aus Minden .
    Dieser Ersatz ist aus Silikonkabel , vorkonfektioniert , also mit Pressverbindern , Stecker und Dichtungen .
    Einfacher und sauberer gehts nicht .

    Moin erstmal in die Runde ,


    möchte mich mal kurz vorstellen.
    Bin der Jörg , 56 Jahre und etwas Audibekloppt .


    Kurze Geschichte :
    Vor 17 Jahren haben wir , meine Frau und ich , uns einen 80er B4 als Familienauto zugelegt .
    Nix wildes , 2.0 ABT in Silber , aber sehr guter Zustand .
    Leider hatten es mehrere andere Verkehrsteilnehmer immer wieder auf das Wägelchen abgesehen . 2x Vorne ,2x Hinten und dann zu guter Letzt
    hat ein Unbekannter dem Wagen , anscheinend mit einem Transporter , auf einem Parkplatz den Gnadenstoß gegeben und ist abgehauen . Unerkannt und hat sich nirgends gemeldet .Der Unbekannte ist Hinten rechts so auf die Ecke gedonnert ,das es sich wirklich nicht mehr gelohnt hat da noch einmal Hand anzulegen . Also verließ der Wagen schweren Herzens vor 4 Jahren leider den Hof .
    Darauf folgte ein 100er C4 . Na ja , war nicht so toll und fing an zu blühen , also weg damit .
    Vor 2 Jahren ein A4 B5 Limo 1.9 TDI . Der hat mich richtig geärgert und immer wieder Elektronikprobleme gehabt .
    Ich war aber immer noch auf der Suche nach einem vernünftigen B4 . Und wie das Leben so spielt , habe ich auch wieder einen gefunden .
    Seit einer Woche steht jetzt wieder eine B4 Limo auf dem Hof . 92er Mj 93 in Alpineweiß .


    Vorstellung des KFZ folgt .


    Manchen von euch werde ich vielleicht schon bekannt sein . Ist nicht der Einzige Audi auf dem Hof .
    Im Besitz befinden sich noch :
    92er Cab 2.3 , 95er Cab 2.6 , 98er Cab 2.8 und ein 89er V8 3.6 (der wartet auf Wiedererweckung)
    Bin auch des Öfteren in anderen Foren anzutreffen .


    So , daß war es erstmal in Thema Vorstellung von mir .


    Ich wünsche euch eine knitterfreie und gesunde Saison .


    Grüße aus OWL
    Jörg

    Moin ,


    Achsvermessung im angehobenen Zustand ?
    Also bei der Firma würde ich das nicht machen lassen .
    Wenn das Fahrzeug angehoben wird verändert sich ja die komplette Geometrie der Vorderachse .
    Achsvermessung wird im belasteten Zustand , vorgeschrieben Luftdruck der Reifen gemacht .


    Hast du bei schlechter Wegstrecke polternde Geräusche an der Vorderachse ? Wenn nicht , würde ich stark davon ausgehen das die Domlager noch in Ordnung sind .


    Grüße aus OWL