Beiträge von Rolfaudi

    Moin Moin,

    Ich bin gerade dabei meinen Audi 90 B3 fürn TÜV fit zu machen. Ein ABS Sensor vorne war defekt. Diesen habe ich gestern ausgetauscht worauf bei einer Probefahrt das ABS wieder einwandfrei funktionierte ^^ Die Freude blieb aber nicht lange. Nachdem der Motor ein wenig warm war, habe ich mal mehr gas gegeben. Dabei kam ein nicht so schönes Geräusch / Klackern auf. Nach ausgiebiger Fehlersuche bei der Probefahrt kann ich das Problem wie folgt zusammenfassen:


    • Das Klackern tritt nur beim Fahren auf wenn viel Last / Drehmoment auftritt, also bei Halbgas bis Vollgas im 1. bis 3. Gang ausprobiert. Bei "normaler" Stadtfahrt ist nichts zu hören und alles scheint normal zu sein.
    • Das Klackern tritt NICHT im Rückwärtsgang auf, egal wie viel Gas man gibt.
    • Das Klackern tritt auch NICHT mit getrennter Kupplung / in Neutral auf, heißt im Stand den Motor hochdrehen ist alles i.O
    • Das Geräusch scheint eher von der Mitte des Fahrzeuges zu kommen ( Getriebe??) und ist auch im Bodenblech / Sitz leicht spürbar
    • Die Frequenz des Klackern scheint sich auch NICHT mit steigender Drehzahl / Geschwindigkeit / Gang zu verändern :/

    Hat jemand da eine Idee woher das kommen könnte? Erst recht im ersten Gang ist das Klackern relativ laut und auch im PopoMeter deutlich spürbar. Ich habe nur den ABS Sensor Vorne Links getauscht und außer dem Rad kein Bauteil demontiert / angefasst. Ich werde sonst heute Nachmittag mich nochmal unters Auto legen und gucken.

    Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe!

    Grüße

    Moin,
    Ja ich habe das alte ABS, welches man per Schalter übern Radio an und aus stellen kann. So behebe ich den Fehler auch immer. Wenn es ausfällt drücke ich einfach 2x den ABS Schalter und die ABS Lampe erlischt wieder.


    Die ABS Lampe geht im Start aus, zb eben aufm Weg zur Arbeit war alles ok keine Lampe an etc. Pulsieren beim leichten bremsen habe ich auch manchmal, ist meistens ein Omen, dass das ABS kurz danach ausfällt.


    Also nochmal im Detail in diesen zwei Szenarios fällt das ABS bei mir aus:
    Entweder beim langsamen bremsen mit pulsierendem Bremspedal
    Oder bei Parkmanövern, 90 Grad Abbiegen und schnellen & starken Lenkeinschlägen zb. im Kreisel


    Das Relais kenn ich vom sehen, kann ich mir mal anschauen. :thumbup:
    Testen per Multimeter versuche ich am Wochenende.
    Vielen Dank schonmal für die Antworten
    :beer:

    Moin Moin,
    Der TÜV steht für meinen Audi 90 B3 an. Ich denke er sollte ihn eigentlich bestehen, wäre da nicht das Problem mit dem ABS.
    Das ABS fällt bei mir öfter bei starken Lenkmanövern wie einparken, flottes abbiegen oder spritzigere Kurvenfahrten aus. Nicht immer, aber schon so oft, dass das so mindestens einmal pro Fahrt passiert.
    Auf längeren Autobahnfahrten etc habe ich keine Probleme damit, regeln tut es auch wenn man mal probeweise gut in die Eisen geht. Meine erste Vermutung war daher ein Schaden am Sensor/ Sensorkabel. Ist die Vermutung richtig? Wollte am Wochenende das ganze mal elektrisch testen.


    Ersatzteilenummer die drauf steht ist die 893 927 803. Die Sensoren gibts noch bei Audi Tradition aber für saftige 188 Euro ;( Im Forum habe ich dazu einen älteren Beitrag gefunden, wo drin steht die vom Audi 100 c4 würden auch passen und funktionieren.
    ABS-SENSOR vom Audi 80Q b3 vorne Nr gesucht - Audi 80 B3 - Audi 80 Scene - Forum (audi-80-scene.de)


    Kann das einer hier bestätigen oder eine andere Alternative zum Audi 90 B3 Sensor nennen? Solche gibts noch im Netz für so 20-40 Euro.


    Grüße

    Okay vielen Dank. Bin mir ziemlich sicher, dass es sich um das Originale 5 Zylinder KI handelt. Meines Wissens nach wurde das nie gewechselt. Teilenummer auf der Geschwindigkeitsanzeige fängt mit 893 an und ich habe auch auf der Leiterplatte hinten 4 pins da wo Tacho in dem Bild steht.
    Das würde ja bedeuten, es ist kein falsches Kombiinstrument verbaut.
    ?(
    Die Drehzahl wird aber flüssig angezeigt, also schließe ich etwas wie ein Wackelkontakt, kalte Lötstellen etc erstmal aus...
    Also wenn dann wurde nur der Drehzahlmesser ausgetauscht?

    Aus der Wikiseite werde ich nicht schlau. :S "Der Drehzahlmesser unterscheidet sich vom 4/5 Zylinder zum V6. Der DZM vom 4/5 Zylinder hat 4 Steckerpins, der V6 dagegen 3 Steckerpins. "
    Was genau ist damit gemeint? auf der Rückseite meines KI sind zwei Stecker, blau und gelb. Oder ist damit was hinter der weißen Abdeckung vom DZM gemeint?

    Guten Abend,
    Ich habe seit neustem den Verdacht, dass mein Drehzahlmesser falsche Werte anzeigt. Also habe ich im Forum mal rumgestöbert um gewisse Werte zu vergleichen.
    Mein Audi 90 2.3 NG Frontantrieb zeigt im Leerlauf ungefähr 500 U/ min an was schon ziemlich niedrig ist.
    Bei 100km/h im 5. Gang bin ich bei ca 2000 U/min und bei 130km/h bei 2400-2500 U/min.
    In ein paar Forumsbeiträge hatte ich jetzt gelesen, dass es bei anderen NGs 2800U/min bei 100 km/h sind.
    Kann mir einer konkret sagen, was da jetzt zu meinem Motor+Getriebe passen sollte?
    Grund für den Verdacht ist, dass letztens beim Beschleunigen bei ca 5100 U/min auf
    einmal ruckartig die Leistung weggenommen wurde-> denke mal das war
    der Drehzahlbegrenzer welcher ja nicht schon bei 5100 U/min einsetzten sollte. Fahre ja keinen Diesel :hmm: :D
    Vielen Dank im Voraus für Infos


    *Threadtitel bearbeitet, Forenregeln beachten! :stick:

    Danke schonmal für die Antworten.
    Ja ich habe die Drosselklappe un den konischer Zylinder auch gesäubert :thumbup: Öl oder Wasser verliert er auf jeden Fall nicht wirklich, musste nix in den letzten 2000km nachfüllen. Dann hoffe ich mal, das dass einfach wie ihr gesagt habt mangelnde Pflege war.

    Guten Tag,
    Ich habe mich am Wochenende mal wieder meinem Audi 90 2.3 NG gewidmet und wollte nur den Luftfilter wechseln. Beim Ausbauen des oberen Filterkastens ist mir erstmal aufgefallen, dass das Sieb im Ansaugstutzen falschherum eingebaut war. Das erklärte wohl die etwas abfallende Leistung ab ca 4000 U/min.
    Sieb rausgenommen um es umzudrehen und siehe da: Der Gummi-Ansaugstutzen war voller Öl ?( Also so richtig voll. Das hat mich dann doch sehr besorgt, weshalb ich prompt das ganze Teil mal ausgebaut habe. Diese Anhäufung an Ölschlamm ging ab den Ansaugstutzten bis vor die Ventile. Siehe Bilder:





    Als Übeltäter habe ich jetzt die Kurbelwellengehäuseentlüftung festgemacht. Also die Leitung auch mal ausgebaut. Die war so verstopft, dass nichtmal Benzin von einer Seite zur anderen fließen konnte :| Naja ich habe dann alles gründlich gereinigt und von dem ganzen Öl befreit. Die Anschlussstelle am Motorblock war auch voll mit Ölschlamm, hab da mein bestes gegeben die so gut wies ging auch zu säubern.


    Meine Frage ist jetzt, kahm das einfach nur durch 32 Jahre und über 300T km Fahrtstrecke ohne es einmal zu säubern, oder ist hier eher irgendwas nicht mehr ganz okay?
    Nach der zweitägigen Putzaktion fährt er vom Motor her auf jeden Fall 1000x mal besser. Kein starkes ruckeln mehr im Stand, konstante Leistung auch über 4000 U/min und läuft generell viel sauberer. :D


    * Threadtitel angepasst! Bitte Forenregeln beachten!

    So hab alles zusammenbekommen und verkabelt. funzt :thumbup:


    Meinen neuen Zusatzinstrumenten fehlte aber noch eine Abdeckung, also hab ich die mir selber aus Carbon / CFK laminiert. bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden



    Wer weiß, wenn ich noch ein bisschen mehr Zeit habe kommt vielleicht die ganze Mittelkonsole aus Carbon 8| :D


    Die Optik gefällt mir auf jeden Fall.
    Grüße

    Guten Tag,
    ich bin gerade dabei die Zusatzinstrumente in meinen Audi 90 B3 mit 5zyl nachzurüsten. Teile etc habe ich schon alles gefunden was ich brauche, bis auf den Öltemperaturgeber TN: 035919521B der unten in die Ölpumpe kommt. Den scheint es ja wirklich fast garnicht mehr zu geben, Audi Tradition hat ihn zur Zeit auch nicht. Habe bisher nur einen in den USA für schlappe 140$+ Versand gefunden 8|


    Meine Frage wäre also nun ob hier vielleicht einer weiß, woher ich noch so einen schönen Temperaturgeber bekomme. Im Forum selber hab ich auch was von einer Adapterlösung gelesen, konnte aber nichts konkreteres dazu finden. Sowas wäre natürlich auch eine Alternative.
    Schöne Grüße :D

    Guten Abend,
    Vor einigen Wochen ist der Kilometerzähler meines Audi 90 B3 ausgefallen. Daraufhin habe ich unter anderm auch hier im Forum gestöbert und bin dann dem Verdacht gefolgt, dass ein kleines Zahnrad von Schrittmotor defekt sein wird.
    Hatte ein VDO KI also promt ausgebaut. Nachm zerlegen wars dann wirklich das kleine E15 Zahnrad was 2 Zähne verloren hatte und ganz Gelb war. Neues bestellt und installiert. Dann lief der Kilometerzähler auch wieder, aber nicht lange. Nach ca 10km hat der dann einfach wieder aufgehört zu zählen. Da hab ich einfach mal ganz stumpf gegen das Glas des KIs geklopft und siehe da, er zählt wieder :D 8|. Seitdem muss ich so im Durchschnitt einmal pro Fahrt gegen das Glas des KIs klopfen, da sich der Kilometerzähler immer wieder aufhängt. Manchmal kann er ohne Probleme 200km zählen, ein andermal muss man alle 5km wieder gegen des Glas klopfen.
    Jetzt natürlich die Frage: Woran kann das liegen??
    Ich hatte das KI zwischendurch nochmal ausgebaut, zerlegt und geguckt, ob denn die Zahnräder alle richtig liegen und installiert sind. Dem scheint so.
    Als Info hätte ich noch, das für mein Nachgerüstetes Radio Klemme 15 vom Blauen Stecker des KIs abgenommen wird. Vielleicht kommt dadurch ein Wackelkontakt??
    Vielen Dank im Voraus für Antworten und Ideen.

    Alles klar, da bin ich erstmal beruhigt. Habe heute noch einmal mit nem Spüler das System durchgespült und ein neues Thermostat verbaut. Das Wasser war ziemlich klar im Gegensatz zu den letzten malen. Jetzt hat er ca 4,5L neues Kühlmittel bekommen. Ich werde die Tage alles nochmal beobachten aber wenn die Temperaturen etc alles passen dann denke ich solls das erstmal gewesen sein.
    Vielen Dank für die Tipps :D

    Ach du S%%eiße....so etwas will man nie erleben. Ich hoffe das es in erster Linie dir und deinen Beifahrern gut geht. Es ist einfach traurig, wenn deshalb so ein schönes Auto dran glauben muss.

    Guten Abend,
    Ich habe von meinem neu gekauften Audi 90 das Kühlwasser wechseln wollen. Schnell hat sich aber bei dieser eigentlichen einfachen Arbeit herausgestellt, dass da was nicht stimmt. Beim Ablassen kamen nur knapp 3L Flüssigkeit raus. Angegeben ist der Audi 90 2.3E mit 8L 8| . Ich hab seitdem schon viel gemacht und denke bisher, dass wohl der Vorbesitzer 2 falsche Kühlmittel gemischt hat. Alle Schläuche haben einen braunen Belag auf der Innenseite mit manchmal großen bröckeligen Ablagerungen. Der Schlauch von Ausgleichsbehälter ausgehend war sogar komplett dicht, da kam garnix mehr durch. Daher habe ich bisher folgendes gemacht. Thermostat ausgebaut und 5mal das ganze System durchgespült mit destilliertem Wasser und 1x mit Holts Superflush dazu. Jedes mal kommt das vorher noch klare Wasser als braune Brühe mit braunen Stückchen raus.Davon hab ich mal Fotos gemacht Außerdem habe ich den Wärmertauscher, Kühler, und jeden Schlauch einmal mit nem Hochdruckreiniger gespült. Heute habe ich dann mal in Jede Öffnung vom Motorblock Wasser reingegeben. Überall gibt es Durchlauf, also ist nirgends im Motorblock ein kompletter Stau. Troz alldem gingen wieder nur ca 4-5L Wasser ins System rein.
    Hat jemand erstmal eine Idee wo denn die fehlenden 3L hingehen sollen? Eigentlich gäbe es, meine ich, nur den Kühler und Motorblock :S wo noch eine Verstopfung herrschen könnte. Und generell hat vielleicht jemand hier eine bessere Idee das ganze Braune Zeug ausm System zu bekommen?.
    Vielen Dank im Voraus

    Alles klar, vielen Dank für die schnellen Antworten!
    Ich denke mal ich versuche die Schäden dann wie beschrieben ein bisschen auszubessern mit polieren etc. Einen passenden Lackstift habe ich zum Glück schon vom Vorbesitzer bekommen.
    Klar wird das dann nicht wieder wie neu aussehen, aber dass finde ich nicht schlimm. Sowas gehört halt zu einem 30 Jahre altem Auto dazu. ;)
    Ich kann ja das Ergebnis hier dann mal per Foto zeigen.
    Schönen Abend noch.

    Guten Tag,



    Ich bin seit neustem stolzer Besitzer eines Audi 90 B3 bhj 1989. Von Innen ist er noch in einem Top Zustand und von außen könnte man das auch behaupten, wären da nicht diese Defekte im Lack.
    Wie auf den Bildern zu sehen ist, sieht es aus wie kleine Blasen im Klarlack. Man kann die beim rübergehen richtig fühlen. Meine einzige Vermutung ist, das es sich um Steinschläge oder so handelt, da diese Lackschäden fast nur an der Motorhaube und an der Front der Karrosserie zu finden sind. Nur vereinzelnt sind auch welche auf dem Dach und an den Seiten, aber keine am Heck.
    Meine Frage wäre jetzt was es überhaupt für ein Lackschaden ist und wie kann man ihn ggf. beheben. Bevor ich anfange das zu polieren/ schleifen wollte ich hier erstmal mich erkundigen.


    Vielen Dank im Voraus.