Noch was kleines: Die Öldruckkontrollschalter schalten Masse durch, oder?
Da kann ich ja auch über den prüfen oben der Druck gleich kommt....der Öldruck bei warmen Motor muss wie viel Bar betragen (Standgas)?
Beiträge von ProconTen
-
-
Hallo, ich habe heute den Ventildeckel Mal angenommen und gesäubert. Ölschlamm ist gut vorhanden, ich vermute, das irgendwo Rost gelöst wurde, da die Ablagerung richtig rotbraun war.... eigentlich kein gutes Zeichen:(
Aber die Nockenwelle sieht soweit gut aus, keine Narben, kein Pitting, keine Riefen auf den Nocken und dem Lagerbock ohne Kappe (zw Zylinder 3 und 4)
Außerdem macht wie erwähnt bis auf die Lichtmaschine (leichtes Lagergeräusch, habe ich getestet) nichts Geräusche, kein Ölverbrauch, Leistung soweit ok....
Die Pleuellager lasse ich an Ort und Stelle. Sowas zu tauschen lohnt m.E. nur in Verbindung mit neuen Kurbelwellen-Hauptlagern. Neue Lagerschalen fressen nämlich auch gern, wenn sie nicht geprüft werden:(...wenn keine Späne zusehen sind kein merkliches Spiel vorhanden ist bleibt das so wie es ist. War nur Mal interessenhalber der Vergleich mit dem ABT:)
Ich wechsle die Ölpumpe, mach den Sumpf und das Filtergehäuse sauber und schaue mir die alte genau an (Zahnflankenspiel etc)
Dann habe ich noch eine als Not-Ersatz:D
So ein Öldruckmanometer zum Prüfen besorge ich mir aber vorab, ich will es auch Mal genau wissen, ob da nicht doch was spinnt....
Der Halbrahmen macht mir keine Sorgen, es ist nicht der erste. Dessen Schrauben nehme ich auch meist wieder, mit neuem Kleber.
Danke für eure Hilfe! Wenn es etwas besonderes gibt schreibe ichs rein
Gruß -
Hallo,
Den Aggregateträger will ich eh überholen, der ist angekeimt. Ersatz ist da, der muss nur noch zum Pulvern und dann neu "bebüchst" werden.
Wenn der am den Lagerschalen schon richtige Spuren hat ist dann von meiner Seite aus eh das Ende erreicht.....bitte suche mir Mal das Flankenspiel raus, ich habe kein Reparaturhandbuch.Danke dir Vagant, Das wäre sehr zuvorkommend:)
Edit: ist der Aufbau und der Einbauort der Ölpumpe beim PM gleich mit der beim ABT?
Von dem habe ich nämlich noch den Reparaturleitfaden Mechanik.
Die Verschleißwerte für die Pleuellager sind sicherlich auch ähnlich, nehme ich an. Oder?Die Ölwechsel mit kurzen Intervall mache ich dann nach dem ich das zumindest gesäubert habe. Aber es ist ein guter Tipp, danke!
Übrigens bin ich mir dem Öl deiner Meinung:D -
Hallo, danke für eure Antworten, Ich persönlich habe mir das mit der Ölpumpe schon gedacht, ich wollte nochmal sicher gehen.
Die Ventilbereiche schaue ich mir morgen an....im Endeffekt wird es so, dass ich bei abgebauter Ölwanne auch gleich die Pumpe mit wechsle, in einem Aufwasch, ich gehe da gern auf Nummer sicher. Auf doppelte Arbeit, falls die alte dann doch nicht funktioniert ,habe ich nämlich keine Lust.Außerhalb geht die ja schlecht zu prüfen, und ein Öldruckmanometer zum prüfen habe ich auch nicht parat
Ich halte euch auf dem Laufenden, danke nochmals! -
Hallo, ich möchte diesen alten Thread kurz wieder anwärmen, da mein Auto ein ähnliches Problem hat:
B 3 MotorcodePM, 126000 km, 09/1990
Beim Kauf ist es mir nicht aufgefallen, aber beim Start nach geringer Standzeit (ab 15 min) leuchtet die Öldruckkontrolle ca 1-4 s weiter (beim Kaltstart dauerts am längsten). Ich habe als erstes die 3 Jahre alte Brühe rausgelassen, die der Vorbesitzer drin hatte und habe mineralisches 10W40 aufgefüllt (Filter logischerweise NEU). Der Ölverbrauch ist auch nach 1000km nahezu Null.
Das Problem war aber nicht gelöst, also habe ich auf Verdacht die Sensoren getauscht. Mir ist aufgefallen, das auf dem Ölfilterhalter-Gehäuse außen viel Öl ist. Beim abziehen vom oberen Sensor-Kabel kam ne Ladung Öl mit aus der Gummikappe...da dachte ich schon, gut, undicht, dauert evtl. mit Druckaufbau....Sensoren erneuert (Hella), Probefahrt (erster Start 3 S auf den Öldruck gewartet), abgestellt, nochmal gestartet (nach 10 min): wieder bleibt die 3 s Leuchte an
Das der Öldruck beim Kaltstart manchmal etwas Zeit brauch, kenne ich von den alten Mercedes-Dieseln a la OM602, 605 etc. Doch auch da nur bei unter 10 Grad Außentemp. und wenn der Kasten länger stand. Bei Audi 80 (ABT und PM mit 250000km) habe ich das noch nicht beobachtet.
Der Motor macht keinerlei mechanische Geräusche, die Laufleistung erscheint mir richtig zu sein (Scheckheft bis 115000, nichts abgegriffen etc)
Was meinen die Experten: ist der Fehler an der Ölpumpe zu suchen oder gibt es nun doch Rückhalteventile beim PM? Wäre auch Ölschlamm ein Grund? Gibt es Reparatursätze für die Ölpumpen?
Vielleicht hatte schon jemand mit ähnlichen Symptomen durch eine Reparatur Erfolg. Bitte keine Öl-Diskussionen!, das hilft hier glaube ich nicht weiter!!!
Danke im Voraus!
-
Hallo,
ich möchte bei meinem B4 Bj 92 die Hintertüren ausbauen (die Einstiege müssen lackiert werden). Leider habe ich nichts dazu im netz un d in diesem Forum gefunden und mein Reparaturhandbuch ist noch nicht da.
Erfahrungsgemäß reicht es ja nicht, einfach die Scharniere zu lösen und das Fangband zu demontieren, da ja ein Kabelbaum der ZV durchgeht (elektr. Fensterheber habe ich nicht). Muss die Türverkleidung ab um den Stecker zu lösen oder ist dies ohne deren Ausbau möglich? Ist die ZV elektrisch oder Unterdruck- betätigt?
Leider habe ich mit Audis kaum Erfahrung, deshalb diese simplen Fragen
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar
Gruß