Beiträge von Werner0698

    Hallo zusammen,
    danke Allen, die mir mit Tipps weitergeholfen haben!
    Nachdem ich gestern die Scharnierschrauben gelöst hatte, hat es nochmal fast zwei Stunden mit drei Mann gedauert, bis die Haube endlich offen war.
    Am Ende war es wohl das Gesamtergebnis aus Haube in alle Richtungen bewegen und von unten mit einer Holzlatte und Hammer gegen die Haube schlagen (nein, dabei habe ich nichts verbeult, wenigstens das nicht ;) )
    Leider ließ es sich nicht vermeiden, dass durch die ganze Hin- und Herschieberei ein wenig Lack am Kotflügel und an der Haubenseite gelitten hat, aber egal, das Ding ist offen.


    Also, wenn Ihr euch mal das Wochenende so richtig versauen wollt : Schloßzapfen verstellen, GAAAANZ fest drehen und dann die Haube ganz geschmeidig in die Schlösser fallen lassen :dash:


    Es hätte im Übrigen NICHT geholfen, den Kühlergrill oder die Scheinwerfer (wie auch immer) auszubauen, da man von dort nicht an den Zapfen herankommt.
    (Diese Methode hilft nur, wenn der Bowdenzug gerissen ist.)


    Für die in Fahrtrichtung linke Seite hilft, von unten mit einem langen, dünnen Metallrohr oder ähnlichem gegen den Zapfen zu schlagen, das
    "Schloßloch" (heisst das so?) ist unten offen, rechts leider nicht, da
    hilft nur die oben beschriebene Methode.
    Dazu aber den Bowdenzug gezogen halten oder gleich die Feder aushängen.


    Ach ja : gibt es für solche Probleme hier im Forum eine Hilfe-Rubrik, in die man sowas eintragen kann ?


    Viele Grüße
    Werner

    Hallo zusammen,
    es handelt sich um einen roten B4 mit 2.0l Motor (ABT oder ABK, bringe ich immer durcheinander), Laufleistung ca. 120.000km
    die Innenaussttung ist dunkelgrau oder eher schwarz, leider sehr verraucht.
    Der Wagen hat ein meachnisches Schiebedach.
    Kofferraumdeckel, Kotflügel, Motorhaube und Stoßstangen habe ich gegen die von meinem Wagen getauscht, da diese zahrlreiche Kratzer und Macken haben.
    Was ist sonst noch von Interesse, lasst es mich gerne wissen

    Hi Tobner,
    danke für den Tipp, aber das Problem ist, dass ich auch ohne Kühlergrill den Zapfen weder sehe, geschweige denn, bewegen kann (habe hier ein Schlachtfahrzeug ohne Grill stehen und schon genug herumprobiert).
    Wie es scheint, ist der Zapfen in der Aufnahme verkantet oder was auch immer, wie schon geschrieben, die Federn sind gelöst und selbst wenn ich sie von unten mit einem schraubendreher noch weiter von der Zapfenaufnahme wegdrehe, geht die Haube nicht auf.
    Irgendwo muss noch ein Widerstand sein.

    Hallo zusammen,
    vor einigen Wochen habe ich mir einen Blechteile-Träger für meinen Familien-Audi gekauft und in der Zwischenzeit die benötigten Blechteile getauscht (bis auf die Haube [siehe anderer Beitrag] ging alles ganz glatt).
    Ehe der Wagen nun Richtung Schrottplatz verschwindet, meine Frage, was lohnt sich wirklich, als Ersatzteil ausgebaut und aufgehoben zu werden, bei 2015 noch ca. 30.000 zugelassenen Audi 80 B4 ist die Ersatzteilversorgung doch eigentlich gut, oder?
    Eine 24 Jahre alte Lichtmaschine aufzuheben, macht das Sinn?
    Ich möchte den Wagen über die AUDI Rücknahme entsorgen, (Anforderungen : "Das Fahrzeug ist vollständig, (Auslieferungszustand) es fehlen keine
    wesentlichen Teile wie z. B. Antrieb, Karosserie, Fahrwerk, Katalysator
    oder elektronische Steuergeräte für Fahrzeugfunktionen.")
    Oder gibt es Teile, die "selten" sind, welche ich besser ausbaue und den Wagen dann irgendwie anders los werde?
    Gibt es Teile, die kaputt gehen können und als Neu- oder Gebrauchtteile schwer zu kriegen sind, wil kein Schrotthändler einen bestimmten, störanfälligen Schalter oder ähnliches ausbaut?
    Danke für eure Tipps, wer Interessse an dem Fahrzeug hat, gerne melden, ein "Verkauf" ließe sich wohl auslitern ;)
    Ach ja, der Wagen hat ein mechanisches Schiebedach.
    Viele Grüße
    Werner

    Hallo zusammen,
    ehe ich gleich meinen Frust im Alkohol ertränke, setze ich noch mal diesen "Hilferuf" ab.


    "Mal eben schnell die Haube tauschen" :


    Nach dem Tausch der Motorhaube bei meinem B4 habe ich diese zunächst ohne Schloßzapfen schön auf passende Spaltmaße eingestellt.
    Danach habe ich leider aus Übermotivation die Schloßzapfen unjustiert an der Haube richtig festgedreht und diese dann geschlossen. :(
    Natürlich ging die Haube nach Ziehen des Seilzugs nicht mehr auf.


    Was habe ich bisher zur Problemlösung getan :
    - Motorschutz unten abmontiert
    - Die beiden Federn ausgehängt
    Die Haube ging nicht auf :(


    Auf der in Fahrtrichtung linken Seite habe ich dann mit einem dünnen, langen Metallrohr von unten mehrmals (kräftig !) gegen den Zapfen geschlagen, während gleichzeitig von oben an der Haube gezogen wurde, das hat geholfen, diese Seite ist "auf".
    Leider ist das Zapfenloch auf der rechten Seite von unten geschlossen, so dass diese Methode dort nicht hilft.


    Ehe ich jetzt die 17er Schrauben/Muttern an den Scharnieren entferne (ohne genau zu wissen, wie leicht sich diese wieder eindrehen lassen und ob das überhaupt hilft), daher meine Frage, hat noch jemand von Euch eine Idee, wie ich diese Sch... Haube geöffnet kriege.
    Haube und Kotflügel sind vom Lack her noch sehr gut, daher will ich keine Gewaltaktion im Sinne von Aufhebeln starten.


    Danke Euch für jede Antwort, die mich aufmuntert und weiterbringt.


    Frustrierte Grüße
    Werner

    Tach zusammen,
    da ich zukünftig öfter hier aktive sein werde, möchte ich mich auch mehr oder weniger kurz vorstellen :
    Ich heiße Werner, bin 50 Jahre alt und fahre seit fünf Jahren den AUDI 80 B4 /ABT Automatik meines verstorbenen Vaters. Auch wenn es zeitweise unser Viert-Wagen war, so stand nie zur Diskussion, ihn zu verkaufen. Dazu hängen zu viele Emotionen daran. Das hat meine Frau auch schnell erkannt und das Thema nicht wieder aufgebracht ;) . Auch im Freundeskreis gehen die Meinungen von "weg das alte Ding" , bis "kann ich verstehen, hätte ich auch behalten" weit auseinander, aber das kennt Ihr ja sicher auch.
    Zum Fahrzeug : 90PS, 123000km, leider mal rot gewesen, jetzt geht es gegen rosa (eine Polierorgie im letzten Jahr brachte leider auch nur kurzzeitig einen quasi Neuwagen hervor).
    Beule im Kofferraumdeckel, im rechten Kotflügel und an der Motorhaube, Sprung in der vorderen Stoßstange, also insgesamt nicht schön, aber ich hänge an diesem Fahrzeug!


    Da mein/unser (meine Frau steht nun auch zu "ihm" ;) ) Entschluß feststeht, dieses Fahrzeug nicht mehr zu verkaufen, habe ich gestern einen fast farbgleichen Wagen (meiner LY3H, der andere LY3D oder umgekehrt) mit intakten Karosserieteilen für kleines Geld gekauft. Der Innenraum dieses Raucherwagens ist na,ja "suboptimal" mit eigenem Duft, die Hülle aber gut zu gebrauchen.


    Meine (erste und sicher nicht letzte) Frage an Euch : reicht zum Umbau der oben beschriebenen Teile plus hinterer Stoßstange, evt. Türen der gesunde Menschenverstand und durchschnittliches Schraubergeschick) oder sollte ich mir speziell für die Montage ("ab" ist meist schneller ;) ) das Werkstatthandbuch "Reparatur Audi 80 B4 Karosserie Montagearbeiten Werkstatthandbuch 1991" gönnen?


    Ach ja, interessant zu wissen wäre auch: was lohnt sich wirklich, aus dem Spenderfahrzeug auszubauen, wenn der Lagerraum beschränkt ist? Lohnt es sich, z.B. eine 24 Jahre (?) alte Lichtmaschine aufzuheben oder kauft man sowas besser neu?
    Ich bin mal gespannt auf Eure Tipps :) !


    So, nun ist die Vorstellung doch etwas länger geworden, ich hoffe, es hat noch jemand bis hierhin gelesen ;)


    Danke schon mal für nette Antworten, Bilder vom Fahrzeug folgen später!
    Viele Grüße
    Werner