Beiträge von xtommmik

    Kauf sie nicht.
    200? sind ne menge holz, je nachem was Du erreichen willst, woanderst besser aufgehoben!


    1. Grundbasis, Dämmen, ich gehe davon aus das Du da noch nichts gemacht hast ? falls nicht, dann 3-4 std. + 50-80?
    2. hast die JBL im amaturenbrett ? falls Amaturenbrett, dann investiere 1 Samstag + 30-50? und baue Dir Doorboards.
    für den rest kaufst Du Dir ne nette 16er 2 wege kompo.
    ich bin mir sicher das Dich das ergebnis dann weit mehr freuen als die 2 koax in den kisten!


    falls das zuviel aufwand ist und Du einfach Bass willst dann kauf lieber nen Bandpass von nem gescheiten anbieter, bekommst für ab 150? schon ordentliche kisten.


    wenn man ein paar grundregeln beachtet(!!) sind auch als laie OHNE Händler oder sogar gebraucht ganz passable ergebnise für vergleichsweise wenig geld drin, in vielen hifi foren kann man da schöne schnäpchen machen wenn die jungs in die nächste klasse aufrücken.

    also entweder bin ich zu blöd zum "opafahren" oder am auto stimmt was nicht, wenn ich mich richtig richtig anstrenge (quasi wenn mami mitfährt) komm ich auf ca 12,5L stadt, 11L AB *kotz*
    falls dann mal der geldbeutel sagt das ichs laufen lassen kann, sind dann auch gern mal 16,5L in der stadt drin...


    da träum ich doch von euren zahlen :cookie:

    vll ne blöde frage, aber was genau ist der sinn des minikats ? kat is ja schon drin, wozu noch einer ?


    und was ändert sich dadurch dann für mich persönlich ? also das prinzip vom KLR is klar aber minikat verwirrt mich etwas :) ändert sich irgendwas im betrieb ? sound, durchzug, etc...

    *arg*


    hast recht, habs beim antworten nur schnell in gedanken überflogen, mein denkfehler lag daran das die fläche bei halbem radius nur 1/4 ist *kotz*


    wie gesagt wenn ich daheim bin rechne ichs nochmal durch und kann mich dann korrigieren, hoffe Du hast noch nicht angefangen zu sägen Andi ;(

    A = Pi x r?


    kurzum, bei 2 rohre mit je 10cm durchmesser, jeweils 25 cm lang, an der fläche ändert sich nichts.
    wie gesagt ist es egal wie tief die rohre in der box sitzen, sollten halt schon genug halt haben, versteht sich ^^


    ich kenne Deinen fahrstil nicht, aber meine mit knapp 40kg verrutscht gerne mal wenn ichs krachen lasse :minigun:
    mußte nach ner zeit tatsächlich sichern, mir hats immer das rohr leicht schräg gestellt da es in der ablage fixiert ist, hab dann wie schon beschrieben ein spanngurt genommen, durchgeschnitten und an der rücksitzbank rechts und links angeschraubt das ichs um die kiste legen kann

    dann prost ^^ :beer:


    evtl noch mit schaumgummi welches sich gut zusammendrücken lässt bekleben und ranschieben.


    btw wie ist der BP denn gegen verutschen gesichert ?
    wenn Du nen spanngurt nimmst, den an den sitz schraubst kannst auch schön druck auf das dichtband (moosgummi oder whatever) ausüben dann ist mit sicherheit dicht.
    ist wenn man mal platz braucht auch schnell wieder draußen.


    so in etwa:


    [gallery]16491[/gallery]



    für nen richtig fest verbauten hab ich ansonsten keine idee die nicht zu umfangreich wird.

    natürlich geht viel im KR verloren wenn Du mit nem 20cm port auf ein 15 cm loch pumpst, aber wenn mal die ports IM skisack sind reicht das auch schon!
    wenn Du den skisack dann von hinten mit nem brett zumachst ist das aber völllig ausreichend, mußt das nicht mit silikon oder so dicht machen, das wollte ich damit sagen.
    ausserdem bist Du so dann variabler, kannst auch die bank umklappen etc, hast Du aber alles fest verbaut und verschraubt ist das wohl nimmer drin


    wie gesagt bei mir ist der port auch nur eben mit der ablage im innenraum, vorn scheppert drückt und vibriert auch alles, im KR allerdings ist davon nix.

    Andi
    ich kann Dir nicht alle fragen beantworten, aber zumindest mal die das die gesamte länge des ports entscheidend ist, nicht die länge innerhalb der box.


    für die portlänge ist die fläche des ports ausschlaggebend, damit will ich sagen das Du das vorhandenen rohr als grundlage nehmen kannst, sprich, gleiche fläche, gleiche länge, ob das nun 4 eckig, oval oder 3 ports sind spielt dabei keine rolle.


    das problem das sich eher stellt ist die ports luftdicht am BP anzubringen, aber das is laut saturn "alles eine frage der technik" ^^


    luftdicht brauchen die ports nicht am skisack angebunden werden, das sind sie ja schon am BP.
    optisch abgetrennt sollte reichen denn der druck geht ja eh in richtung der ports, also innenraum.
    dazu kommt das Du den KR eh nicht komplett abschirmen kannst da die ablage vermutlich mehr durchlässt als sogar ein läpisches brettchen das den skisack zumacht!
    mein port ist auch nicht luftdicht an der ablage und im kofferraum ist im vergleich zur fahrgastzelle fast nichts zu hören, gefühlt ist das verhältnis 90/10.


    DickerBaer
    ich habe leider auch keinen skisack und mußte durch die ablage, die polster zu verschnippeln ist wohl keine so gute idee!!
    ich habe nen B4 wo es glücklicherweise nicht tragisch ist in der ablage ein loch zu flexen (hab ich allerdings auch erst hinterher erfahren), das hab ich dann mittig angeordnet.


    GANZ WICHTIG!!! nicht jeder sub ist auch Bandpass tauglich!! das heist nicht einfach drauf los kaufen sondern erstmal einige chassis vergleichen!!
    um zu sehn welche chassis passen ist für den anfang der EBP wert ausreichend, was das ist und wie das geht erfährst Du einfach und schnell HIER


    wenn Du die herrstellerdaten der Chassis hast kannst Du mit dem planen anfangen, bei mir war das wie folgt:
    - portlage in der ablage finden
    - höhe vom KR boden bis zur ablage (so das es noch durch die KR klappe passt
    - volumen berechnen (mit dem link unten)
    - länge breite berechnen wie es Dir gefällt (höhe is ja fix wie oben beschrieben)
    - da die portlänge innerhalb bestimmter grenzen liegen muß (also mindestlänge das sie in die ablage reicht) formel umstellen
    insgesamt hab ich ziemlich viel mit den werten rumgespielt und alles neu berechnet bis ich dann alles passend hatte.
    - als abschließenden tip (für den mich die hifi nerds warscheinlich steinigen) ich habe mir mehrere rohre zugeschnitten und dann nach gehör das passende gewählt, das lag etwa 5cm länger als das berechnete, aber so ganz perfekt konnte ich die volumen anhand der verdrängung durch die chassis eh nicht bestimmen, und auf 1/10 mm zu arbeiten war mir auch nicht möglich, von daher lässt sich durch die länge auch noch ein wenig ändern.


    grundsätzlich würd ich noch ergänzen
    - MDF eignet sich gut da es nicht mitschwingt
    - es sollte min eine wandstärke von 19mm haben, das natürlich in den volumenberechnungen berücksichtigen
    - das brett das die chassis trägt lieber ne nummer dicker
    - alles gut verleimen (besser als schrauben! falls doch geschraubt wird solltest Du vorbohren da das MDF gern aufreißt)


    zum bau hat mir DIESE seite ungemein geholfen




    zwar ist mein bp nun ein klein wenig anderst geworden als auf der skizze zu sehen (z.B. Chassis im Ventilierten teil)
    abgesehn von der impulstreue (wirklich nur maginal) bin ich auf mein erstes werk doch recht stolz ^^


    [gallery]16466[/gallery] [gallery]16467[/gallery] [gallery]16469[/gallery] [gallery]16471[/gallery] [gallery]16473[/gallery]


    @Unheilig
    wenn ich Dich richtig verstanden habe soll quasi der skisack selbst das gehäuse werden ? was willst Du denn da für nen sub nehmen, selbst für die kleinste subchassis ist das zu klein, oder steh ich grad aufm schlauch ?



    also, ich würde mal behaupten das man heute gängige Steroe endstufen alle brücken kann, das bedeutet L und R vom radio an den verstärker anschließen (cinch) und den sub an L- und R+ hängen (natürlich je nach lage der anschlüsse, gemeint sind die äusseren)

    hää ?? durchrutschen heißt am ende weniger spannung weil weniger drehung, wie soll das überspannung verursachen ?


    hab zwar kein plan was das sein könnte aber wenn es durch ne "holprige straße" kam und das pfeifen der anlage auch erst danach dazu kam würd ich eher auf ne kalte lötstelle irgendwo tippen

    Hi,


    das er bei laufendem motor stark stottert oder sogar ausgeht wenn Du den Öldeckel abschraubst ist ein gutes zeichen dafür ob er falschluft zieht, wenn nämlich nichts passiert beim abschrauben wäre das ein anzeichen FÜR falschluft.


    ich hatte das selbe problem, bei mir lag es an einer Zündleitung, als ich an diesem problem war wurde es schon langsam dunkel, dabei fielen mir kleine zündfunken vom 5. zylinder auf, hab dann die Leitung, verteilerkappe und läufer getauscht, und siehe da ^^ ich tippe also eher darauf

    Aber normal müssten dann doch beide Standlichter aus sein und nicht nur eins oder ?(


    wenn Du mit beide rechts/links, vorne+hinten meinst dann, ja, is eine sicherung, wenn nun eine von beiden nicht geht und die birne auszuschließen ist dann bleibt nurnoch die fassung oder kabelbruch.
    LSS schließe ich sofern noch ne lampe geht auch aus.