Da war noch die originale drin. Ich denke dass das überdruckventil einfach mal den geist aufgegeben hat und durch den hohen Öldruck wurden die hydros geflutet sodass die nicht mehr rochtig die ventile schließen konnten.
Beiträge von Audicabrio1996
-
-
Ölpumpe gewechselt. Auto springt an
-
Hab mir ne neue Ölpumpe besorgt. Ma gucken was die bringt
-
In der Ölpumpe soll doch anscheinend auch ein Überdruckventil sein oder täusche ich mich? Bild im Anhang.
-
Öl is 10W40 drin. Wenn der Motor warm ist, liegt der öldruck bei 2 bar. Kann es sein, dass das ÜberdruckVentil in der ölpumpe verstopft ist oder einfach nicht öffnet?
-
Moin zusammen. Hab jetzt alles möglicher versucht, doch nichts funktioniert.
Habe gerade mal aus jucks den Öldruck gemessen. Wenn ich den motor starte, springt der öldruck sofort auf Anschlag (der liegt bei mir bei 15 bar!) Und wenn das manometer auf anschlag ist, geht die karre aus und der öldruck fällt langsam. Nach kurzen warten das gleiche, nur das das auto länger braucht, um auf 15 bar zu kommen -
Also eigentlich sollte da ein feiner Nebel zu sehen sein beim Einspritzen. Den Heizigel kontrolliert man am besten indem man den Widerstand misst, sollte so bei 3 Ohm liegen und dann misst, ob eine Spannung anliegt (ca 12V).
Also beim Einsprizen sieht das wirklich einfach so hingerotzt aus.
Wo sitzt denn eig der heizigel?
-
vernebelt die EInspritzdüse den Sprit richtig und rotzt ihn nicht einfach rein?
funktioniert die Ansaugrohrvorwärmung (Heizigel)?
wurden die Hydros vor Einbau auch ordentlich in Öl eingelegt und mit Öl montiert?Also nebel sieht für mich anders aus. Wie kontrolliere ich denn am besten den heizigel?
Ich hab überlegt, ob sich die Hydros in der Passung verkanten und die Ventile deshalb ein Stück offen stehen bleiben, aber auf allen vier Zylindern gleichzeitig?
Dachte ich mir auch schon und habs kontrolliert. Hydros laufen vernünftig in der passung und ventile schließen auch richtig.
Ich meine auch, dass der fehler beim elektronischen Vergaser zu suchen ist. -
Bist du dir sicher, dass der Motor dann auch wirklich dreht?
Vielleicht spurt der Anlasser auch nicht ein und deswegen hört sich das so frei drehend an.Ja kurbelwelle und nockenwelle drehen wirklich.
Zylinderkopfdichtung und Kolbenringe würde ich aussschließen, die sind ja nicht mal dicht und mal undicht. Bleiben eigentlich nur die Ventile. Da kommt dann halt der komplette Ventiltrieb ins Spiel. Nocke, Hydros, Federn usw. Auf kurz oder lang kommst du wohl nicht drumrum die Büchse nochmal aufzumachen um das Problem zu beheben.Kann es denn sein dass das ventiltrieb nicht passt wenn der motor kalt ist und wenn der motor ein bissel mehr Temperatur hat (+15°C) das dann alles passt?
-
Keiner mehr ein Vorschlag?
-
Unter 1 Bar, hast du auch die Nutfeder wieder auf die Nockenwelle gepackt bevor du das Nockenwellenrad draufgesteckt hast??
ja natürlich
ja motor dreht durch und an die nockenwelle habe ich auch schon gedacht, ist aber alles in ordung.
mich stört viel mehr, dass der motor erst kurz anspringt, aber schon nach 3. sec ausgeht. und danach erst (also nach einer relativ kurzen laufzeit, in der alles in ordung war) keine kompression mehr aufbaut. auf allen zylindern.
wenn der motor so lauwarmist messe ich aufjeden zylinder 9 bar. undfür 197.000 kmfinde ich die messung in ordnung -
Moin,
wie kommst Du auf den Trichter das dein Motor kurz keine Kompression mehr hat? Der Fehlerbeschreibung nach ist ist es ganz eindeutig der blaue Temperaturgeber. Der sagt dem Steuergerät Motor kalt mach mehr Sprit rein sonst springt er nicht an. Da deiner genau das tut, nämlich nicht anspringen bzw. jeder Zylinder es sich reichlich überlegt wann und wie er denn nu laufen will oder doch nicht. Das Steuergerät bekommt den falschen Wert und dann dauert das ewig bis er anspringt. Tausch das Teil einfach aus und nimm einen von VAG, glaubs mir oder nicht die sind besser und nicht wirklich teurer. Müsst um die 20 Euro kosten.
Ich komme darauf, weil ich die Kompression gemessen habe direkt wenn der motor so leicht läuft. Laut manometer unter 1 bar.
Und wenn die Karre dann läuft und ich danach messe habe ich 9 bar.
-
Also die Lamdasonde werde ich heute prüfen.
Ich bin mit meinem Latein auch schon am Ende -
Kühlwasserteperatur war ok. Ansauglufttemperatur werde ich heute nachmittag kontrollieren.
Was hat denn die Lambdasonde damit zutun? -
Fehlerspeicher ausgelesen. Zeigt im kalten Zustand den Hallgeber mit einen fehlerhaften Signal an(lässt sich auch nicht löschen). Sobald ich das Auto ankriege, zeigt der mir keine Fehler mehr an.
-
Ja. Wäre auch zu leicht wenn nicht
-
-
Hallo kris.nissen, Lagebernd,
Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe alle Fehlerquellen aus dem pdf überprüft und kann nun alles ausschließen.Das Problem ist halt, das das Auto erstmal ganz normal anspringt nur sofort abwürgt und danach halt überhaupt keine Kompression mehr hat.
Ich habe mittlerweile schon mal vor dem starten auf kalten Motor die Kompression gemessen und sie liegt auf jeden Zylinder ziemlich genau bei 9bar. Die Verschleißgrenze der Kolbenringe liegt ja bei 7 bar.
Ich habe vor einigen Tagen die Pleuellager gewechselt und ein paar Wochen davor die Hydrostößel. Vielleicht das ja was damit zu tun.
Danke.
-
Hi zusammen,
bin neu hier als nicht sofort meckern
Folgendes Problem:Mein ABT springt im kalten Zustand eig erst ganz normal geht dann aber sofort wieder aus (ca. 2 s) (Auto ist Baujahr 92 also keine Wegfahrsperre)
Wenn ich dann versuche den wieder zu starten will der Motor nicht mehr. Es hört sich so an, als ob der Motor "durch dreht", sprich der Motor dreht ganz leicht und hat auf sämtlichen Zylindern keine Kompression aber einen Zündfunken.Wenn ich es dann immer wieder versuche und den Anlasser quäle, geht er dann ganz schwer an. Läuft dann aber erst nur auf 2 Zylinder.
Nach ca 2 min. Und 20°C mehr läuft der Motor dann wieder wie gewohnt.
Wenn der Motor noch etwas warm ist, geht der sofort an, ohne Probleme. Auch nach 3h Stillstand.
Habe schon das halbe Internet durch gesucht
aber leider nichts gefunden
Jemand eine Idee?