Posts by Michael_Competition

    Soeben bin ich in der Bucht auf ein interessantes Fahrzeug gestoßen, seht selbst:


    http://www.ebay.de/itm/Origina…6e0bf2:g:dkQAAOSwG-1WxfKh


    Für mich es in erster Linie jetzt nichts Besonderes - daher kann ich den derzeit hohen Preis von 62T € nicht ganz nachvollziehen.


    Ein interessanter Umbau ist es allemal, keine Frage.


    Da ich aus der BMW Ecke komme, ist mir auch der Begriff Weigel nicht bekannt. Tuner wie Hohenester oder MTM kenne ich natürlich auch, von Abt gar nicht zu sprechen.



    Was meint Ihr zu dem Fahrzeug?

    Da ich mittlerweile Richtung Zündspule tendiere, möchte ich diese mal tauschen, bevorzugt gegen ein Neuteil.


    Sie Suche auf ebay nach einer neuen ist scheinbar nicht so einfach, weil bei verschiedenen Anbietern unterschiedliche Angaben zur Verwendung angegeben werden.


    Beim teuren Angebot von z.b. Vemo (153€) passt die Zündspule bei nahezu allen Audi Modellen, vom "kleinen" 90 PS-ler bis zum S2, siehe dieses Angebot:


    http://www.ebay.de/itm/3614824…geName=STRK%3AMEBIDX%3AIT



    Bei den etwas preiswerteren Alternativen, passt die dann auf einmal nicht mehr bei allen Audi Modellen:


    http://www.ebay.de/itm/1x-ORIG…m:mWbvMTvSPhFSsvWLQSEOFbw


    Wer kann mir dazu ein paar Infos geben, welche ist die richtige, gibt's überhaupt Unterschiede? Wie verlässlich sind die Angaben zur Fahrzeugliste? Ich kann mir nicht vorstellen, warum Audi beim selben Motor, beim Quattro eine andere Zündspule verbauen soll, bzw. warum nicht die Zündspule vom 16V Corrado oder Passat passen soll. Auf die Bilder im Angebot kann man sowieso nicht gehen.


    Die Preisspanne geht da von 30 - 160€?


    Mir ist schon bewusst, das gerade bei diesen Teilen große Gewinnspannen vorhanden sind.


    An der KE spiel ich nicht rum, das ist mir dann doch etwas zu heiß.

    Es ist ein Wahnsinn, heute Nacht wieder das gleiche.


    Auf dem Weg zur Arbeit lief er top. Kein ruckeln vernehmbar. Auf dem Weg Heim geht es nach ca. 5 km auf die AB, dort bin ich dann gemütlich im 5. Gang mit max. 140km/h gefahren. Nicht wirklich gescheucht und ihn unnötig hoch gedreht, max. 4000U/min.


    Kurz vor der AB Ausfahrt ging er wieder schlechter, das zog sich dann bis knapp 20km von zu Hause so weiter. Dann hat er sich wieder beruhigt und lief er eigentlich wieder normal.


    Dann hab ich ihn - weil ich mich etwas über ihn geärgert hab - gescheucht. Sagen wir´s mal so: er bekam richtig Drehzahl von mir. Mach ich normal nicht, dieses mal schon. Und siehe da: das ruckeln nach zwischenzeitlichen "Normallauf" wieder stärker vernehmbar. Wie gesagt, mach ich normal nicht, dieses mal schon und es hat ja auch wieder etwas gezeigt. Ich glaube, der mag keine hohen Drehzahlen, >3500U/min für einen längereren Zeitraum.


    Ich kenn mich mit den Audi/VW Teilen noch nicht so aus. Sind die Mengenteiler der Audi Modelle (ich sag mal die Motoren mit 2 Liter Motor) baugleich mit dem vom 16 Ventiler?

    Der Compi hat 241Tkm gelaufen, allerdings hat der Vorbesitzer den Motor gewechselt.


    Wie viel der Motor runter hat, kann ich dir nicht sagen.


    Ich war heute wieder in der Werkstatt und hab das Problem geschildert. Der Verteiler macht soweit einen guten Eindruck. Als nächstes werden wir mal den Benzindruck messen, vielleicht gibt's da Auffälligkeiten.


    Wie gesagt, immer unter Last, immer wenn es bergauf oder bergab geht. Auf gerader Stecke (Autobahn) tritt der Fehler nicht auf.


    An die Zündkabel glaube ich fast nicht, da es meiner Meinung nach keine Zündaussetzer sind, sondern er gefühlt keinen Sprit bekommt. Zündaussetzer sind anders, da läuft er nur auf 3 oder weniger Zylinder. Das ist es nicht.


    Vielleicht ist auch nur der Benzinfilter zu.


    Echt eine unangenehme Sache kann ich euch sagen, vor allem wenn man nicht alleine im Auto sitzt. :rolleyes:

    Ich habe ein ähnliches Problem, allerdings kommt hinzu das es nur sporadisch ist, auch unabhängig von Zustand das Motor (kalt oder warmgefahren).


    Manchmal nur kurz um die 2000U/min manchmal nach 20km Fahrt und dafür stärker und das stottern hört dann die nächsten 20km nicht mehr auf, egal bei welcher Drehzahl.


    Als ich gestern zur Arbeit fuhr hat er sich am Hinweg (ca. 85km) ganz ordentlich verhalten, nicht ein "Ruckler". Auf dem Rückweg nach ca. 20km Autobahnfahrt fings dann wieder an (richtig heftig, Drehzahlunabhängig!), hielt bis 20km von zu Hause in dieser Stärke an, und beruhigte sich dann wieder auf die "Ruckler" bei 2000U/min.


    Es sei dazu gesagt, das ich bereits letzten Freitag ein beschädigtes Zündkabel hab wechseln lassen (4. Zylinder, das mit dem Positiongeber) und lt. Werkstatt die anderen Kabel in Ordnung sind und diese auch mit Wasserbenetzung geprüft wurden. Daraufhin wurde es kuzzeitig besser.


    Das Ruckeln würde ich sagen sind keine Zündaussetzer sondern so eine Art Benzinmangel, gefühlt so als ihm der Kraftstoff ausgehen würde, kurz vorm liegenbleiben. Vielleicht ist schon mal jemanden das Benzin ausgegangen und kennt das "Gefühl".


    Könnte es ggf. das Benzinpumpenrelais sein? Fahrzeug: Audi 80 Competition, 2L 16V

    Ich habe mittlerweile das Auto auf die Winterräder (195/65/15 glaube ich zumindest, 15er sinds sicher) gestellt und siehe da, er läuft über 200 auf der Autobahn. Die Sommerräder waren die Standart Votex Competition in 16 Zoll.


    Aber: bei Drehzahlen zwischen 1500 und 2100 ist in betriebswarmen Zustand ein starkes Ruckeln zu vernehmen, gefühlt als ob ihm der Sprit ausginge, oder er keinen Sprit bekommt. Was könnte das sein, Lambdasonde, LMM?


    Mit einer Tankfüllung komme ich um die 520-540km weit, das sind dann an die 10,5-11 Liter Durchschnittsverbrauch, bei gemäßigter Fahrweise.


    Außer Öl aufgefüllt wurde in der Zwischenzeit nichts am Fahrzeug gemacht.

    Die Kerzen sehen gut aus.
    er kann trotzdem keine Luft bekommen und er regelt über die Motronic dann die Einspritzmenge runter.
    Schau mal in den Kat rein


    Hab ich nächste Woche eh vor. Nur war mir das heute zu viel Arbeit, den Luftfilter und das Drumherum wegzubauen.


    Der kommt nächste Woche mal auf die Bühne und der Mini Kat wird entfernt. .


    Was mach ich, wenn der Kat dicht ist, da bleibt wohl nur tauschen, oder?

    Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen und ich hab mir jetzt mal die Zündkerzen angesehen, alle 4 zeigen das selbe Bild, seht selbst:



    Ich finde, die passen



    Was meint ihr, alle 4 sehen so aus.


    Ich glaube nicht das der zu fett läuft (Lambdasonde defekt) bzw. die Gemischaufbereitung nicht passt (Luftfilter verstopft). Ich finde das Kerzenbild passt, lasse mich aber gerne etwas besseren belehren.


    Er bekommt aber trotzdem demnächst den Service, ich will das alles passt.

    Oder durch den hitzestau killst du den Motor. Ich halte das nicht für ne gute Idee, falls er wirklich zugesetzt ist. Ich würde einfach mal nachschauen und gut.



    Das sehe ich genau so, außerdem hab ich das beim ersten mal schon ein paar km probiert, ohne Erfolg. Ich finde eher das Gegenteil ist eingetreten, er geht noch schlechter als vorher.


    OK, jetzt erst mal kleiner Service mit Öl (hat zwar damit sicher nichts zu tun), Zündkerzen, Luftfilter, Zahnriemen und Wapu und den Minikat entfernen, dann sehen wir weiter.


    Ohne vorher einen anderen B4 gefahren zu sein, kommt er mir vor als hätte statt den 140PS nur mehr 90 oder 115PS wie ein gewöhnlicher 2.0E.


    Wie schon richtig erwähnt ist mir schon auch bewußt das Allrad Gewicht und somit Leistung "kostet", aber dem Motor fehlt wie ich finde die Spritzigkeit. Ab 140km/h wird er sehr träge.

    Da tut sich ja einiges:


    zu den Felgen: es sind die serienmäßigen Felgen vom Competition drauf, also 205/5?/16. Daran sollte es nicht liegen denke ich.


    Ich habe mir heute einen 16V Corrado angeschaut, der Verkäufer (Ex VW/Audi Meister) meinte dazu, es könnte der Kat dicht sein, oder ggf. am Minikat liegen.


    Am Corrado - der hat auch einen - hat er mir das gezeigt. Ich vermute durch die Verjüngung des Abgasrohrs im Minikat erhöht sich der Rückstau bei dieser Geschwindigkeit so stark, das einfach ab dieser Geschwindigkeit nicht mehr Durchlass vorhanden ist. Es passt nicht mehr Abgas durch das Rohr und staut sich.


    Früher oder später fliegt dieses Teil in hohen Bogen raus, ist nur Augenwischerei und bringt nichts.

    Gutes Stichwort: Laut Vorbesitzer wurde für eine bessere Einstufung der Abgasnorm für eine geringere KFZ Steuer ein sog. Minikat eingebaut.


    Kaltlaufregler sind mir bekannt, aber was ist ein Minikat? Ich lese das immer öfter, da ich auf der Suche nach einem Corrado 16V bin. Bei diesen Typ hab ich das schon das ein oder andere Mal gelesen. Der Motor vom 16V Corrado müsste ja der gleiche (oder ähnlich) wie der meines Audi, nur halt im Corrado quer eingebaut und mit anderer Ansaugbrücke, oder.

    Gemischaufbereitung in Verbindung mit einer defekten Lamdasonde könnte ich mir gut vorstellen, da mir der Verbrauch bei meiner Fahrweise etwas hoch vorkommt. Mit einer Tankfüllung bin ich genau 540km bis zum Stillstand gekommen, das wären irgendwas um die 11 Liter.


    Sonst würde ich sagen, das er einwandfrei läuft.


    Danke schon mal.

    Danke Leute, zuerst hätte es wenn ich ehrlich bin ein Coupé werden sollen, da mir die letzten Coupés mit der S2 Front sehr gut gefallen.


    Aber ich hatte beim Coupé so meine Vorstellungen, ich wollte schon die neue Front (Grill in der Frontklappe) und beim Motor war ich mir nicht so ganz sicher, zudem war der "Quattro" als Muss gesetzt. Also blieben nach meinem Kenntnissstand nur die beiden V6 sowie der S2 übrig. Wobei fürn Winter der S2 zu teuer und die beiden anderen zu durstig waren. Als Preislimit habe ich mir so um die 3.000€ gesetzt, nicht gerade die normale Preisklasse für ein klassisches Winterauto im eigentlichen Sinn. Da wird's beim Coupé eng, wenn er ein Quattro sein sollte.


    Die Zeit der richtig billigen Coupés ist denke ich sowieso vorbei, die Preise spürbar ziehen an.


    Da blieb als Alternative der Competition, den ich nur eine halbe Autostunde von mir entfernt gekauft habe. Ein Glücksfall, da ich als ich ihn auf ebay Kleinanzeigen gefunden habe grad gar nicht nach einem Competition gesucht habe.


    Zu meiner Verteidigung muss ich sagen: normal gibt's bei mir nicht, es muss sich immer von der Serie abheben, Standart hat jeder. Das hat sich irgendwie die letzten Jahre so bei mir eingebürgert. Ich hatte in der Vergangenheit schon das ein oder andere besondere Sondermodell, z.B. M3 GT, Mini JCW GP (das Auto hat mir bisher am meisten Spaß gemacht) und einen Porsche 944. Wie schon erwähnt komme ich aus der BMW Ecke, dort bin ich auch beschäftigt. Demnächst kommt sehr wahrscheinlich noch ein Corrado 16V dazu.


    Ich bin ganz zuversichtlich das es der Competition in meine "Sammlung" schafft und nach diesem Jahr für den Winter ausgedient hat.

    Hallo zusammen, ich heiße Michael, bin 31 Jahre alt und komme aus der Nähe von Bad Kötzting im bay. Wald - dort wo andere gerne Urlaub machen.


    Ich bin Old- bzw. Youngtimer Fan und nenne seit kurzen einen Audi 80 Competition mein Eigen. Bisher habe ich mich hauptsächlich mit Autos der Marke BMW beschäftigt, davon habe ich auch mehrere. Den Competition habe ich mir (vorerst) als Winterauto zugelegt. Der ein oder andere wird jetzt verständlicherweise denken, obs wirklich notwendig ist, ein seltenes Sondermodell im Winter zu verheizen. Dem sei gesagt: ich gehe sehr sorgsam mit dem Auto um und verheize es nicht und wenn er sich bewährt hat, wird's bei dem einen Winter bleiben und nächstes Jahr gibt's wieder was anderes und er wird für die schönen Monate des Jahres bei Seite gestellt.


    Ich weiß um die Seltenheit des Sondermodells und kenne auch die motorsportliche Geschichte dazu sehr gut. Ich besitze zudem auch das Pendent von BMW zum 80er Competition, den 318iS Class 2.


    Ein paar Daten zum Fahrzeug:


    - Laufleistung: 236.xxx km


    - absoluter Originalzustand, keine Tieferlegung, Sportauspuff, oder ähnliches


    - Farbe silber


    - sehr gute Ausstattung: Klimaanlage, el. Fensterheber, el. Schiebedach, Lederlenkrad, ZV, Alarm, abn. AHK, usw.


    - Zustand Karosserie: bis auf eine größere Delle im hinteren Seitenteil, ein paar kleinen Dellen, die sich im Laufe der Jahrzehnte gesammelt haben, kann ich nicht klagen, Rost habe ich bis auf eine kleine Stelle an der Türleiste nicht finden können. Es macht sich zum einen die Vollverzinkung und zum andere der Einsatz als Sommerauto vom Vorbesitzer bemerkbar. Fünf oder 6 Jahre kein Salz ertragen zu müssen tun jeder Karosse gut.


    - Zustand Innenausstattung: es ist nicht abgescheuert oder aufgerissen, das klobige Airbag Lenkrad gefällt mir nicht, ich habe schon Ersatz (sieht wie eins vom RS2 aus) gefunden, weiß aber nicht ob es passt, weil der Schleifring ein anderer ist (kann man das umbauen??). Das ein oder andere Lämpchen im Cockpit sowie bei den Zusatzinstrumenten funktioniert noch nicht.


    - Zustand Technik: dem Fahrgefühl nach, würde ich sagen die hintere Antriebswelle ist ausgeschlagen, vielleicht das ein oder andere Achslager, beim Lastwechsel bewegt sich der Schalthebel mit.


    Alles in allem würde ich sagen: für ein 21 Jahre altes Auto sind die Mängel oder kleineren Defekte überschaubar und gehen auch in Ordnung, nach und nach möchte ich genannten Mängel in Stand setzten.


    Einzig was mir heute auf dem Weg zur Arbeit aufgefallen ist gefällt mir ganz und gar nicht. Auf der AB ist er nicht schneller als 160km/h auf dem Hinweg und 170 auf dem Rückweg gelaufen. Im 5. Gang dreht er nicht höher als knapp 5000U/min, mehr geht nicht. Kommt mir vor als ob er nicht höher drehen könnte. Die anderen Gänge dreht er voll aus. Das habe ich schon bei den B4 Themen erwähnt. Vielleicht hat jemand schon was ähnliches bei seinem Fahrzeug erlebt und kann mir weiterhelfen.


    Ich wünsche euch viel Spaß beim lesen und hoffe euch gefällt meine kurze Vorstellung. Auf rege Diskussionen und eine schöne Zeit hier.

    Als ich heute morgen auf der AB gefahren, wollte ich den Competition mal ausfahren, ich habe ihn erst seit ein paar Wochen. Er dient mir als Winterauto.


    Im 5. Gang blieb er bei 160km/h bei knapp 5000u/min "stehen", mehr ging nicht. die anderen Gänge hatte er voll ausgedreht.


    So als ob er keine Kraft mehr hätte, oder die Übersetzung zu Ende wäre.



    Kennt das Phänomen jemand?