ABK geht bei vollem Lenkeinschlag aus und unruhigem Leerlauf

  • Hallo,


    nachdem ich mich durch die SUFU gekämpft hab konnte ich keine Lösung für mein Problem finden.


    Ich habe ein Coupe ABK Bj. 92 und dieser geht bei vollem Lenkeinschlag einfach aus. Hinzu kommt das er im Leerlauf unruhig läuft, er "spuckt" immer und hat einen Leerlauf von ca.900 -1000.
    Auch beim fahren wenn ich vom Gas gehe und den Wagen laufen lasse ruckelt er leicht. Es macht den eindruck als wären es Zündaussetzer.


    Auf verdacht habe ich mal das Relais 30 getauscht, da auch die Lötstellen nicht mehr gut aus sahen, geholfen hat es aber nicht.
    Gemacht wurden zuletzt auch Zahriemenwechsel mit Zündkerzen, Öl etc. .
    Das Leerlaufstabilisierungsventil vibriert und summt, scheint somit auch zu funktionieren.
    Kaputt waren zuletzt auch die Schläuche an der Kurbelgehäuseentlüftung, kann es sein das hier evtl. die Drosselklappe oder die Stecker schaden genommen haben?


    Danke


    Gruß

  • Wenn du auf vollem Lenkeinschlag bist, läuft die Servopumpe auf Volllast, dementsprechend fällt die Drehzahl etwas ab. Wenn der Karren dabei aber ausgeht, vermute ich mal Stark, dass der irgendwo Falschluft zieht, da das LLRV das nich mehr ausregeln kann.


    Mach doch mal die Haube auf, lass den Motor im Leerlauf laufen und hör mal nach ob du irgendwo was zischen hörst... die meisten Falschluftlecks die zu sowas führen sind so groß, das man schon von weitem hört, dass er irgendwo Falschluft zieht. Da wild mit Bremsenreiniger auf nem Betriebswarmem Motor rumzusprühen ist für nen Laien möglicherweise etwas gefährlich. Ruckzuck Brennt die Karre.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Also ich hab mal gehört ob man hören kann ob er falsche Luft zieht, konnte aber nix feststellen. Werde auch mal versuchen mit einem in Benzin getauchten Lappen über den Ansaugtrakt zu streichen um noch kleinere Löcher festzustellen.
    Hab jetzt mal das LLRV ausgebaut und es gereinigt da es doch sehr stark mit öl von innen verschmutzt war. Dannach war jedoch nur eine minimale Besserung zu merken.
    Nach abstecken des LLRV ging der Motor aus.


    Ich vermute jetzt noch den Leerlaufschalter, kann man diesen einzeln tauschen?


    Danke

  • So das Problem mit dem einschlagen ist gelöst. Es lag an dem verschmutzen LLRV. Nachdem ich dieses gereinigt habe, geht er nun bei vollem Einschlagen der Lenkung nicht mehr aus.


    Das er aber einen Leerlauf von 1100 U/min bei warmen Motor hat und einen unruhigen Leerlauf ("Spucken") konnte ich bissher noch nicht lösen.
    Wenn ich den Wagen an mache und dieser noch Kalt ist hat er einen ruhigen Leerlauf, sobald er aber Warm wird beginnt der unruhige Leerlauf.
    In der Stadt kann man den Wagen auch nicht bei 50km/h im 4 oder 5 Gang fahren da er hier leicht zu Ruckeln anfängt.


    Ich habe mal den Stecker des Kühlmitteltempertursensors abgezogen, jedoch war keine Besserung zu spüren.



    Gruß

  • Die Kurbelgehäuseentlüftung, der Aktivkohlefilter, bzw. das regenerationsventil und der Bremskraftverstärker hängen übrigens auch am Unterdrucksystem mit dran... Alles wo kein Wasser, Servoöl oder Kraftstoff drin is, is ein potentielles Falschluftleck. Und DAS klingt eindeutig nach Falschluft. Beim ABK isses gern der Schlauchbogen von der KWGHE zum Ventilpilz aufm Ventildeckel. Is aber nur ne Vermutung.


    Fehlerspeicher is leer? Wie alt is die Lambdasonde?


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hallo,


    die beiden Schläuche von der KWGHE hatte ich vorher schon erneuert da beide Kaput waren.
    Die Lambda schätze ich ist noch die erste.


    So nachdem ich jetzt mein neues Adapterstück bekommen habe konnte ich auch den Fehlerspeicher auslesen.
    Angezeigt hat er zunächst:
    00532 7 Versorgungsspannung
    00523 30 Geber für Ansauglufttemperatur-G42
    00525 28 Lambda-Sonde-G39
    00524 3 Klopfsensor 1-G61



    Nachdem ich ihn gelöscht habe ist aber kein Fehler mehr aufgezeichnet worden.


    Danke

    Audi 80 Avant ABK Bj.94 LPG
    Audi 80 Competition Bj.94
    Audi Cabrio ABC Bj.95


    ehemals:
    Audi Coupe ABK Bj.92 Colour Edition E85

    2 Mal editiert, zuletzt von Vega ()

  • Die Kurbelgehäuseentlüftung, der Aktivkohlefilter, bzw. das regenerationsventil und der Bremskraftverstärker hängen übrigens auch am Unterdrucksystem mit dran... Alles wo kein Wasser, Servoöl oder Kraftstoff drin is, is ein potentielles Falschluftleck. Und DAS klingt eindeutig nach Falschluft. Beim ABK isses gern der Schlauchbogen von der KWGHE zum Ventilpilz aufm Ventildeckel. Is aber nur ne Vermutung.
    greetz


    Ich hole das Thema wieder mal hoch.
    Weil ich das hier grad lese, WO ist beim ABK der Aktivkohlefilter und das Regenerationsventil und welche Funktion haben die Beiden?


    Und weil ich bei meinem ABK auch ein Falschluftleck vermute, könnte ich den Aktivkohlefilter und das Regenerationsventil mit überprüfen, ich weiss aber (noch) nicht WAS und WO es ist!??
    Hat schonmal jemand in den festen Kunststoffleitungen die vom Bremskraftverstärker (BKV) weg gehen einen Riss oder ein Falschluftleck gehabt? Eines dieser dünnen Kunststoffschläcuhe verläuft unter dem Batteriekasten, da kann man nicht sehen ob das ganz ist oder eingerissen ...


    Den Gummibogen zum Ventilpilz habe ich schon erneuert. Was könnte noch ein Falschluftleck sein, welches man nicht soo schnell findet??


    Mithras .. hast Du noch eine IDee ... Du weisst doch so viel ...


    Herzlichen Dank!

  • aha ...


    1.Ist der Aktivkohlefilter der große viereckige Filter, der unter der Kunststoffabdeckung zwischen Frontscheibe und Motorraum sitzt, der die Gebläseluft vor Dreck schützt?
    Oder ist das ein anderer Filter direkt hinter dem Kotflügel, über bzw. in dem Radkasten??
    2.Kann der Aktivkohlefilter verstopfen oder die Leitung dorthin oder was hat der mit dem Unterdrucksystem zu tun?


    Hat das Magnetventil (das sitzt doch direkt neben dem LMM im ABK, oder?) auch etwas mit dem Unterdrucksystem zu tun und somit für "Falschluft" sorgen?? Eventuell müsst eich mal das Magnetventil tauschen ...


    Danke für eure hilfreiche Antworten!

  • Kann der Aktivkohlefilter verstopfen oder die Leitung dorthin oder was hat der mit dem Unterdrucksystem zu tun?


    Jetzt sind wir schon zu zweit, die das interessiert.
    Genau das interessiert mich eben auch!


    Ich danke für eine hilfreiche Antwort!


    :)

  • der aktivkohlebehälter ist der schwarze, eckige im motorraum. er sitzt entweder auf der beifahrerseite unterm kotflügel oder im motorraum neben dem servobehälter und sorgt dafür, dass die benzindämpfe vom tank, nicht ungefiltert an die umgebung abgegeben werden.

    Sommer: Audi Coupé Quattro R5 Bj. '89 | 2.3 Liter | 7A | 170 PS | Weiß Perlmutteffekt L0A9 | Euro 1


    Daily 2019-... : BMW 525d Touring F11 Bj. '11| 3,0 Liter | N57 | 204 PS | Schwarz | Euro 5

  • Aha, alles klar, soweit logisch. :)
    Beim ABK ist er NICHT im Motorraum, denn da ist keine solche schwarze Kiste. Er wird wohl direkt hinterm Kotflügel überm Radkasten sitzen - so wie es hier beschrieben wurde.
    Ich werde mir mal die Leitung vom Magnetventil zum AKF ansehen, ob der Schlauch dahin in Ordnung ist ...


    1. Kann der AKF verstopfen?
    2. Muss der "Filter", die Aktivkohle mal gewechselt werden??
    3. Und durch die Verbindung mit dem Unterdrucksystem, über das Magnetventil getaktet, werden dann regelmäßig die Tankentlüftungsgase abgesaugt - richtig??

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!