audi stottert bei halbgas

  • Ich hole den Thread mal wieder um, vorbildlich wie ich bin :D nicht noch einen Thread aufmachen zu müssen.


    Mein toller ABK ruckelt ja auch seit geraumer Zeit, eig schon immer :thumbup: wenn ich bei "Halblast/Teillast" fahre ... also nur wenig bis kein Gas gebe und so dahinrolle oder auch bergab. Immer so bei Drehzahlen von 1300-2500 U/min.


    Und ich habe bisher noch nicht herausgefunden was es ist.
    Gewechselt hab ich:
    DK-Poti
    DK Gereinigt
    Zündverteiler und Läufer
    Klopfsensor
    Einige poröse Gummischläuche im Ansaugtrakt gewechselt
    LMM überprüft = ok


    Jetzt habe ich nahezu alle ´Ruckel-Artikel´ hier durchgelesen und komme grad auf die Idee, dass es vielleicht auch die Dichtung zwischen Krümmer und hosenrohr/Flammrohr sein könnte!? ?(
    Was sagt ihr dazu?


    Habe mal eine Verständnisfrage dazu:
    Beim Threadersteller war es ja auch ein Loch im Hosenrohr. Wie kann sich ein Loch im Hosenrohr bei Teillast auf den Motor = Ruckeln auswirken?? ?(
    Die Luft wird doch durch das Hosenrohr zum AuspuffENDE transportiert, also vom Motor WEG ...und nicht durch ein eventuelles Loch im Hosnrohr Luft zum Motor HIN gesaugt??? ODER? :hmm:
    Oder entweicht da Luft=Abgase durch das Loch und dadurch misst die Lambda dann falsch?


    In meinem Fall wäre kein Loch im Hosenrohr aber die Dichtung zwischen Hosenrohr und Krümmer evtl hinüber, ist mir aufgefallen. Weil es auch immer nach Abgasen im Motorraum riecht, das ist doch nicht normal oder?
    Und kann so eine undichte Dichtung auch zu einem sog. "Falschluftproblem" führen??


    Ich wäre sehr dankbar wenn mir die beiden Sachen mal jmd erklären kann. :hail:
    Danke schonmal :)

  • Moin :D
    Es war ja Pfingsten und da hat MAN ja Zeit sich mal ums sein geliebtes Schätzchen zu kümmern. Sprich ums Auto :phat:
    Es geht um den ABK.


    Und da mir das Geruckel von meinem Wagen langsam auf den Geist geht, habe ich nochmal den LMM getauscht und einen andren probiert, es ergab aber keine Besserung.
    Beim Ausbauen des LMM ist mir aber eine Schweißnaht am Krümmer zwischen 2. und 3. Zylinder aufgefallen :fie: und man kann deutlich zumindest eine Rißkontur erkennen! Ob da nun ein Riß ist kann man ja nur erahnen, oder? Aber ich würde mal sagen dass die Wahrscheinlichkeit sehr hoch ist, dass da ein Riß ist.
    Was meint ihr, kann man denn einen Krümmer schweißen? Wie lang hält das? Weil das muss noch mein Vorbesitzer gemacht haben und ich habe keine Ahnung wie lange das schon so ist!?? 8|
    Dass der Riß dann wieder aufreißt und mein Ruckeln im Teillastbetrieb verursacht ist doch sehr wahrscheinlich oder?


    Ich denke, ich muss den Krümmer wechseln (lassen). Gibt es da was besonderes zu beachten? (Stehbolzen wegbrechen und solche Späße??)


    Gebt mir mal bitte ein paar Meinungen.


    DANKEEEEEEEE! :thumbup:

  • Das ist beim ABK bekannt, dass die Krümmer gerne reissen. Langzeitige Abhilfe leistet nur ein neuer. Der ist aber seeeehr teuer. Es gibt Freaks, die Guss so schweissen, dass der nie wieder reisst, ich kenne auch so einen, welcher damals am 20V den Gusskrümmer geschweisst hat..der hat einfach alles überlebt..


    Zum wechseln:


    Schrauben und Stehbolzen neu machen, Dichtungen sowieso. Evtl auch das Warmluftfangblech.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!