Nebelscheinwerfer nachrüsten, was brauch ich?

  • Hallo Leute


    Zitat

    Na er will se doch aber neu ham?!


    Sie müssen nicht neu sein @ Bowser, neu kosten die Dinger um die 100 Euronen pro Stück (Von Hella). Es sollten aber die originalen in gutem Zustand sein.


    Wie dem auch sei, danke für eure Auskunft! Ich habe in der Zwischenzeit ein paar günstigere Nebelscheinwerfer gefunden. Der Teilehändler, der mir die Dinger für umgerechnet EUR 110.- verkaufen wollte hatte auch noch ZI's, die er mir für EUR 75.- andrehen wollte. Den habe ich das letzte Mal angefragt... :cursing:


    Wie gesagt, die Nebelscheinis sind auf dem Weg und die Stossstangenleisten ( Links und Rechts mit Aussparung für NSW) bestellt.


    Nun brauche ich nur noch den Schalter, die Verkabelung sollte ich alleine zu Stande bringen. Hat von euch zufälligerweise noch einer einen Schalter rumliegen?


    Gruss, Chris

  • Du bräuchtest auch noch die Abdeckungen für die Schrauben der Nebelscheinwerfer. Diese sind entfallen und daher seeeehr schwer zu bekommen. Vielleicht findest du einen Audi aufm Schrott, der die noch hat.


    Bild Da siehst du sie aussen an den Neblern.


    Das mit Relais, Kabel und Brücke im Sicherungskasten haste gelesen?

  • Du bräuchtest auch noch die Abdeckungen für die Schrauben der Nebelscheinwerfer. Diese sind entfallen und daher seeeehr schwer zu bekommen. Vielleicht findest du einen Audi aufm Schrott, der die noch hat.


    Bild Da siehst du sie aussen an den Neblern.


    Das mit Relais, Kabel und Brücke im Sicherungskasten haste gelesen?


    Oh Mist, du hast Recht! Das sind diese kleinen Deckelchen, aussen neben den Scheinwerfern gell? Ich habe von "pillower" eine Nahaufnahme seiner Nebelscheinis bekommen, die Deckelchen sehen nicht sehr kompliziert aus. Zur Not kann ich sicher etwas ähnliches nachbauen... Mal sehen, ob sich die finden lassen.


    Jep, das mit der Elektrik habe ich gelesen. Die Brücke habe ich schon gesehen und das Relais sollte kein Problem darstellen, da habe ich am Arbeitsplatz haufenweise von rumliegen (Die guten mit Löschdiode, von Bosch natürlich!). Fahrzeuge, meist Prototypen, zu verkabeln ist mein Job ;)
    Wahrscheinlich werde ich noch ein zusätzliches Relais für die NSWs einbauen, damit die Leistung nicht über den Schalter geht.
    Ich überlege mir sowieso gerade Fern- und Abblendlicht auch auf Relaissteuerung umzubauen, wenn ich schonmal am Sicherungskasten bin. Dürfte ja nicht so schwierig sein: Das geschaltene Plus vom Lichtschalter auf Kontakt 85 (Spule+) eines Relais, 86 an Masse und das Plus von der jeweiligen Lichtsicherung über den Schliesser-Kontakt zum jeweiligen Scheinwerfer.


    Nächste Woche sollte ich die Stromlaufpläne bekommen, dann kann es los gehen!


    Gruss, Chris

  • Zum Thema Relaisumbau (welcher sehr empfehlenswert ist) findest du was in der Suche, das Thema wurde erst durchgekaut.


    Ich selbst hab den fertigen Satz drinnen, nun klatschen auch im Dunkeln wieder die Insekten auf die Scheibe (kann man sich ausnahmsweise drüber freuen) :P


  • Ich habe immer ein Knips-o-mat im Auto und werde sicher ein paar Bilder machen. Ich hatte sowieso vor, zum Relaisumbau eine kleine Anleitung zu schreiben, da dies in der ToDo-Liste der Wiki aufgeführt ist. Ich denke viele 80er Fahrer würden die Lichtsteuerung gerne auf Relais umrüsten, trauen sich aber nicht so recht an das "Stromzeug" heran.


    Leider muss ich noch auf die Stromlaufpläne und das nächste Wochenende warten...

  • Ne Anleitung zum Relais Umbau fürs Licht gibts doch hier schon und irgendwo hatte jemand auch nen SLP für die Verkabelung gemalt. Mit den originalen SLP kannst du nur schauen wo du was anschließt. Hat übrigens auch überhaupt nichts mit diesem Thema hier zu tun, weiß gar nicht wer damit schon wieder angefangen hat (hoffentlich war ichs nicht *gg).


    derda: Wenn ich heute noch dazu komme, werd ichs ergänzen.

  • Tach Stefan


    Ne, du warst es nicht. ;)
    Ich habe damit angefangen als ich meinen geplanten Relaisumbau angesprochen habe, da ich auch die NSW auch über ein zusätzliches Relais schalten will (Sonst bekommt der arme Schalter den ganzen Strom ab). Vielen Dank für den Link aber da ich den ganzen KFZ-Elektrokram auf der Arbeit fast gratis bekomme, stricke ich mir selber etwas zurecht. Ich muss auch gar nicht mehr wissen, als wo ich die benötigten Kontakte finde denn die eigentliche Verkabelung kritzle ich mir dann selber. Hab auf der Arbeit auch ein sehr gutes Eletro-CAD (An welchem ich in genau diesem Moment arbeiten sollte, anstatt hier zu schreiben... :phat: ) zur Verfügung.


    Wie dem auch sei: Falls ich den Relaisumbau tatsächlich in Angriff nehme, werde ich das in einem bestehenden Relaisumbau-Thread festhalten.


    Nun habe ich es nämlich wieder mal geschaft eine OT-Diskussion auszulösen... Also, zurück zu den NSW! :D


    Gruss, Chrs

  • Ah... habs gestern Abend natürlich nicht geschafft! Also bei mir laufen die NSW sowieso über ein Relais, ist auch ab Werk so vorgesehen.


    N'abend Stefan


    Laut Stromlaufplan, den ich nun endlich habe, läuft die Leistung der NSW über den Schalter. "Kleinaudienzyklopädiebert" ( :D ) hat das, glaube ich, weiter vorne erwähnt.
    Ab Werk ist da schon ein Relais vor den NSW (Relais J5), das ist aber lediglich ein Freigaberelais das die Spannung nur bei eingeschaltetem Standlicht an NSL- und NSW-Schalter weitergibt. Die Last geht dann immer noch über die Schalter!


    Gruss, Chris

  • Sorry das ich den nochmal hoch hole.


    Also. An den Stecker der NSW geht an
    Pin 1: Zündplus
    Pin 2: Masse
    Pin 3: leer
    Pin 4: leer
    Pin 5: Ein Kabel vom Standlicht
    Pin 6: Das graue Kabel vom Kabelbaum der von den NSW kommt, in diesen Pin. Und das Andere Ende geht dann in den NSL Schalter?


    So, wird nun ein Relai gebraucht wo der Strom drüber läuft?? Wenn ja ist der Vorhanden?


    Wäre nett wenn mir das noch mal einer genau erklärt. Kapier das noch nicht so

  • Ja, es gibt ein Relais, und nein, das wird nich vorgerüstet sein. Das schaltet allerdings nicht die NSW selbst, sondern stellt nur die Einschaltbedingung "Standlicht an" her. (der komplette Lampenstrom müsste sonst über die 1,5mm? Leitung im Schalttafelleitungsstrang ---> Überlastungs-/Brandschutz)


    kann man allerdings auch andersrum machen, indem man mit dem Schalter den Steuerstrom (Kl58 - Standlicht) fürs Relais schaltet und das dann die NSW an/abschaltet, allerdings musst dann ausreichend dimensionierte und Eigens im Sicherungskasten abgesicherte Leitungen mind. in 2,5mm? fürs Relais ziehen.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Du meinst die Codierbrücke? Klar..die ist auch auf der Unterseite des Sicherungskastens, lieber Mithras. Habe das Ding schon selber gesetzt.


    Muss man sich jetzt nich als Brücke vorstellen, das ist n Kabel, welches quer unten am Sicherungseinsatz 2 Kontakte verbindet. Ich hab das Stefan damals rausgesucht.

  • Hallo,


    wenn ich den Strom für die NSW vom Abblendlich/Standlicht nehmen ,sprich so das wenn ich das Abblenlich/Standlicht einschalte auch die NSW angehen, besteht da die möglichkeit das evetuell etwas durchbrennt oder es schädlich für den Lichtschalter ist?


    Danke

  • Hallo Vega,


    diese Schaltung ist nicht empfehlenswert, weil:


    1. die NSW sind ausschließlich für den Betrieb bei Sichtbehinderung durch Regen, Nebel oder Schneefall vorgesehen, was machst Du wenn es einfach nur dunkel ist? (also eine gesetzlich nicht zulässige Schaltung)
    2. der Lenkstockschalter welcher eh schon eine gewisse "Problemstelle" durch den Schaltfunken und Übergangswiderstand darstellt wird noch höher belastet, genauso wie die Leitungen und die dann unterdimensionierten Sicherungen, wenn schon diese Kombination, dann besser ein Relais vorschalten.

  • Hallo,


    handelt es sich bei Pin 6 um ein etwas dickeres Weiß-gelbes Kabel?

    Zitat

    Pin 1: Schwarz Blau: Klemme 15
    Pin 2: Braun: Masse
    Pin 3: leer
    Pin 4: Leer
    Pin 5: Grau Grün: Klemme 58a (Standlicht)
    Pin 6: Weiß Gelb: Geschaltete Leitung zu den NSW und Korrespondierende Leitung zum Schalter für NSL.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!