3A spielt verrückt - LMM, MSTG

  • Servus,


    mein 3A bringt mich ma wieder zum Verzweifeln.
    Hat vor ca. 3 Wochen angefangen, dass mein Audi plötzlich kein Gas mehr angenommen hat bzw. nur zeitweise. Wenn ich Vollgas gab kam 2-3 Sekunden nichts und man meinte er säuft gleich ab und auf einmal dreht er hoch wie Sau, doch nach ein paar Metern haute es mich wieder zurück in den Sitz, als hätte er einen Aussetzer. Die Fahrerei war ein reines Stop & Go, im Leerlauf war er allerdings ganz ruhig, keinerlei Drehzahlschwankungen.


    Habe daraufhin den Drucksteller abgehangen und im "Notprogramm" lief er dann normal, außer dass es im Leerlauf dann zu Drehzahlschwankungen kam und er erwartungsgemäß nicht die volle Leistung brachte - aber ich konnte ma wieder fahren ohne blöde Blicke auf mich zu ziehen :)


    Daraufhin wurde der Fehlerspeicher ausgeblinkt, ganz klar: Luftmengenmesser defekt
    -> diesen getauscht, nächster Fehler: "Co-Wert an Regelgrenze fett", mittels Einstellschraube korrigiert und er lief im Stand wieder schön rund. Auto lief dann ca. 20 km einwandfrei und wurde dann über Nacht abgestellt. Am nächsten Morgen gestartet, 500 m zur Sparkasse gefahren und dort auf den Parkplatz "gehoppelt". Als ich wieder los wollte ging wieder nichts, gleiches Prob wie vorher, also wieder auf Grundeinstellung gefahren.


    Verbrauch lag dabei ca. bei 14 - 15 Litern - juhuu! Sprit is ja momentan so saugünstig :dash:


    Jetzt heute morgen los gefahren - Drucksteller dabei wieder abgehängt - und auf halber Strecke (Motor war noch nicht auf Betriebstemp, ca. 50°) wieder den Stecker drauf. Lief dann soweit halbwegs normal, nur gelegentliche vereinzelte "Aussetzer" bwz. Ruckeln.


    Haben dann den Fehlerspeicher neu ausgelesen >> 1-1-1-1 ...sprich Motorsteuergerät defekt. :thumbup:


    Jetzt meine Frage, wie wahrscheinlich ist das? Die Dinger gehen doch verdammt selten hopps!?
    Kann es vielleicht doch an was anderem liegen? Oder ist der Fehlerspeicher in dieser Hinsicht 100% verlässlich?


    Das Problem tritt im Übrigen im warmen, wie im kalten Zustand auf - im warmen vielleicht einen Bruchteil besser. Kaltstartventil sowie Zündung sind soweit in Ordnung, Funken kommen überall an, Zündkerzen recht neu, sehen auch gut aus, ebenso wie Verteilerkappe/-finger.

  • Wende dich mal an racoon1105. Der hatte mit seinem AAD ähnliche Probleme. Inwiefern er den Fehlerspeicher ausgelesen hat, weiß ich nicht, aber es war im Endeffekt wohl nicht das MSG!


    Ansonsten, das vom 3A habe ich hier. Wollts eigentlich mit zu meinem 3A Motor, der hier noch liegt, geben, aber der läuft mi dem AAD MSG ja auch top.

  • Ich muss dir als erstes mal gratulieren! Du hast nicht nach defekten gesucht, sondern einfach mal dranrumgedreht! Ganz große Klasse, jetzt stehste noch dümmer da als vorher.


    Ich würde an deiner Stelle nicht den LMM bzw. den Mengenteiler ins Auge fassen, sondern eher mal die Aktoren und Sensoren. Denn einer davon wird es sein. Und wenn es nur die Lambdasonde, der Motortempfühler oder der Leerlauf/Volllastschalter ist. Falschluft und ein defektes LLRV könnten es auch noch sein.


    Aber einfacher ists, vorher an der CO Schraube rumzudrehen und dann den Bock komplett zu verstellen 8| :thumbdown:


    Tja, da hilft wohl jetzt erstmal suchen, messen und dann komplett neu einstellen, sofern das noch geht.



    Den Fehlerspeicher kannste in die Tonne kloppen, der zeigt nichts an. Wenn er 1-1-1-1 bringt, hat er zu 99,999% nur einen Fehler, welchen er nicht darstellen kann.

  • Deine Fehlerbeschreibung deutet als erstes auf Falschluft hin. Erst einmal das alles prüfen (absprühen oä.) bevor du an allen anderen Dingen herumschraubst. Da muß ich mich meinen Vorredner anschließen.



    Gruß und viel Erfolg



    Scholly

  • Temp.fühler, Lambda, Drucksteller, Leerlaufregelventil wurden selbstverständlich überprüft bevor überhaupt irgendwas dran gemacht wurde und dass ich den Co-Wert neu einstellen muss, wenn ich den LMM tausch is doch nich verkehrt?!


    Naja, danke für die Beantwortung der Frage bezgl. der Zuverlässigkeit des Fehlerspeichers.

  • ich frag mich dann immer, WIE du denn das alles geprüft hast?


    Denn CO Gehalt stellt man nicht mal eben ein, und dreht so lange bis er denn "ruhiger" läuft...


    Da Brauchste nen Abgastester vor Kat, ne Brücke in den Diagnoseanschlüssen und noch einige weitere Details wie eine abgeklemmte KWGHE.


    Und das hast du GARANTIERT nicht gemacht ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!