Ideensammlung neue VW Motoren

  • Hej meine Lieben,
    wie einige von euch vll schon mitbekommen haben, arbeite ich bei VW in der FE Bereich Motoren und Antrieb. Jetzt ist ja das neue Jahr und demnächst stehen die "neuen" Motoren für die Golf und Passat Klasse an. Hauptsächlich ist geplant die Motoren für den Endkunden freundlicher zu gestalten, sodass auch der etwas technisch begabte wieder selber Hand anlegen kann. Auch wird es so sein, dass ein Teil der Motoren auch in neuen Audi Modellen platz finden wird.
    Dann bin ich mal sehr gespannt was ihr euch für die neuen Motoren wünscht und was ihr erwartet


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Ich hab mal ne Frage zu einem aktuellen Motor. Ein Kumpel hat vor zwei Monaten einen Amarok gekauft, hat es mir erzählt, ich hin, Motor und so, ja top, zieht gut durch, 2l TDI mit 163PS. Also, Haube auf, ich will ma gucken und UPPS, der hat ja wieder einen Zahnriemen, wieso denn dass? VW wollte doch mittelfristig alle Motoren auf Kette umrüsten, bei den TDI´s war das ja beim Wechsel von PD zu CommonRail passiert. Warum jetzt der Schritt zurück?


    MfG DT

  • Wenn du mir den MKB gibst kann ich schneller was finden und muss nicht so lange suchen. Zwar hab ich mit den Nutzfahrzeugen so ziemlich wenig am Hut aber ich werd mich mal schlau machen. Also Notiz an mich: in H-Stöcken anrufen


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Wie siehts mit 5 Zylindern aus?
    Wie wäre der 2,5 TFSI von Audi im Passat?
    Ich warte eh darauf, dass Audi den Schritt wagt und den 5 Zylinder auch in den A6 und A4 packt.


    Grüßle Chris

    Audi Coupé 2.3E| EZ 08/94 |Gomera-Perleffekt | el. FH/SSD | Dekorleisten in Klavierlack| weiße Plasmascheiben | FFB | MAM 7 Nuvo 17" | KW/Bilstein 60/40 | S2-Stabi | G60 | ATA | Supersport ab KAT |

  • Eig würden wir angehalten so wenig Zylinder wie möglich zu nehmen, wegen der Abgasnorm usw und sofort. Sieht man auch bei den 1.2 TDI Motoren vom Golf. Da sind ein paar auch nur 3 Zylinder. Nur ich halte davon nicht sonderlich viel, aber das ist dann ein anderes Thema.


    Ich werd das mal mit dem TFSI auf meine Liste nehmen und dann mal hören was Audi dazu sagt.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Gut dann werde ich mal meine Suche beginnen


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • und bald gibts wieder 2 Zylinder Motoren und Autos aus Pressbaumwolle....;)
    ich finde wir entwickeln uns mit der KFZ entwicklung zurück.....
    seit Jahren verbrauchen die karren das selbe.....;) und es wird warscheinlich immer so bleiben....
    ich finde so nen Trabantmotor hat was... da kannst noch selber teile für feilen.....:D:D
    die modernen motoren sind entkunden unfreundlich und wird es auch immer bleiben....;)

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • eig wollen wir die wieder freundlicher machen auch wegen den kostengründen für die werkstätten ;)


    Das mit dem Verbrauch hat 2 Seiten:


    Wir wären schon seit **** in der Lage Autos zu bauen die *** Liter und weniger verbrauchen. Nur dann ist da auch noch der Staat der uns das ganze verbietet. Denn wenn die Autos weniger verbrauchen nimmt der Staat viel weniger Öko Steuer ein. Weil de Leute tanken dann ja viel weniger.
    Das ganze wird mir aber zu politisch


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

    Einmal editiert, zuletzt von buddd ()

  • Genau wir dürfen es nicht obwohl die technik da ist!


    Sieht man doch auch an dem Wunderbaren Super E10. Es wird zwar der Schadstoffausstoß gesengt aber im Anbau und in der Ethanol Herstellung wird eine Menge Co2 ausgestoßen. Das ist eine ganz einfache Milchmädchenrechnung.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • eig wollen wir die wieder freundlicher machen auch wegen den kostengründen für die werkstätten ;)


    Das mit dem Verbrauch hat 2 Seiten:


    Wir wären schon seit 2 Jahren in der Lage Autos zu bauen die 5 Liter und weniger verbrauchen. Nur dann ist da auch noch der Staat der uns das ganze verbietet. Denn wenn die Autos weniger verbrauchen nimmt der Staat viel weniger Öko Steuer ein. Weil de Leute tanken dann ja viel weniger.
    Das ganze wird mir aber zu politisch


    Hallo "buddd",


    ohne Dir jetzt nahe treten zu wollen -
    Aber wissen Deine Arbeitgeber, was Du hier machst?
    Diskussionen über neue Motorkonzepte mögen ja schön und gut sein -
    doch irgendwie kann ich mir nicht vorstellen,
    daß dies die Unternehmensphilosophie des VAG-Konzerns widerspiegelt.


    Gruß,
    Lexi

  • Bemüh mal google und back es ein bisschen mit hirnschmalz und schon findeste eine ganze Menge.
    Meine Arbeitgeber wissen eine ganze Menge vorallem weil es ein AG Notebook ist mit dem ich immer on bin


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

    Einmal editiert, zuletzt von buddd ()

  • also das der staat die verbrauchsmänge bestimmt halte ich für nen wahnwiziges gerücht...;)
    da währe das Kartellamt schon dahinter, weil das Marktregulierung währe....;)
    ich bin einfach der meinung das es immer noch keine besseren konzepte gibt...;)
    die motoren sind, ich behaute mal am höhepunkt der entwicklung angekommen....
    und deshalb gehts nicht weiter....;) diese Hybritdinger, das i9st doch nur augenwischerei und nix halbes oder ganzes....
    es muss nen völlig neues konzept her....
    ich muss auch feststellen, das mein V6 genauso durstig ist wie der 20 Jahre alte 5 ender....
    also wo hat sich da was getan....???

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Obs nur ein Gerücht ist oder nicht weiß ich nicht genau da ich keinen Zugriff auf UA Akten habe .
    Aber was Verbrennungsmotoren angeht ist man schon, egal welcher Hersteller, am ende der Fahnenstange. Denn man kann nicht mehr Leistung mit weniger Verbrauch koppeln. Man kann die Verbrennung nur Optimieren und möglichst viel Energie aus dem Treibstoff umwandeln bei möglichst geringen Verlusten. Und das ist schon nahezu ausgeschöpft.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Obs nur ein Gerücht ist oder nicht weiß ich nicht genau da ich keinen Zugriff auf UA Akten habe .
    Aber was Verbrennungsmotoren angeht ist man schon, egal welcher Hersteller, am ende der Fahnenstange. Denn man kann nicht mehr Leistung mit weniger Verbrauch koppeln. Man kann die Verbrennung nur Optimieren und möglichst viel Energie aus dem Treibstoff umwandeln bei möglichst geringen Verlusten. Und das ist schon nahezu ausgeschöpft.


    das halte ich aber doch stark für ein Gerücht, da ist noch lange nichts am Ende.
    Und das mit dem weniger Treibstoffverbrauch nehme ich so auch nicht hin. Warum wird erlaubt an Hybrid-Fahrzeugen zu entwickeln, die eine Übergangstufe bilden, weil die Fahrzeuge bei besserer Akku-Technologie bald vollständig mit E-Antrieb fahren und somit 0L brauchen werden :)
    Die Firmenpolitik ist Verbrauchsgüter her zu stellen - Auto wegwerfen neues kaufen ;)

    Audi 80 1.8S Typ89 90PS MKB: PM
    17Zoll Musketier | Supersport ESD | KW40/40 | BeckerGPS+Pioneer, 2Subs,2Amp, DSP
    Audi S4 Avant 2.2T C4 230PS MKB: AAN
    17Zoll RH | Eibach 35/30 | Kenwood, 6ch Amp, 2 Subs
    Audi TT 1.8T 8N 180PS MKB: AJQ
    18Zoll RH | Eibach/Bilstein | VR6 Front | Remus ESD | Kenwood, Bose
    Audi A6 2.0T C7 252PS

    Moderator
    Moderation für:
    "Scene Exclusiv"

  • Ich würde mir von Audi nur 2 Motoren wünschen:


    - ein (Reihen) 5-Zylinder der sich genauso gut anhört wie damals ein KE/KV/KK im Typ81/85 Leistung und Verbrauch eher nebensächlich solange der Klang stimmt
    - ein (Reihen) 5-Zylinder Turbo (egal ob 10v, 20v oder 25v) mit etwa der Leistung eines RS2 und vor allem mit typischen 5-Zylinderklang (als Maßstab urquattro 10v WR), Verbrauch dabei wieder eher nebensächlich solange der Klang und Leistung stimmt


    Die Zuverlässigkeit/Haltbarkeit sollte sich an den bereits bekannten 5-Zylindermotoren der 80er Jahre orientieren.


    Also im Prinzip wäre noch nicht einmal eine weltbewegende Neuentwicklung notwendig, von mir aus Schublade auf, alte Pläne raus und wieder auflegen.


    Wichtig ist halt daß sich das Gefühl von Begeisterung und Emotionen ausbreitet sobald man den Schlüssel umdreht oder ein Wagen an einem vorbeifährt/"vorbeiröhrt"!


    Dieser Klang hat uns bereits in unserer Jugend geprägt und beheistert und diese Begeisterung hält bis heute an und läßt uns nicht mehr los! Warum versteht das seit 15 Jahren keiner der Verantwortlichen? Haben die selber noch nie einen 5-Zylinder gehört?
    Der 5-Zylinder kann klanglich durchaus mit einem V8 mithalten bzw. übertreffen da der V8 sich hauptsächlich beim Anfahren gut anhört, bei hohen Drehzahlen hört sich das nicht mehr wirklich gut an wogegen der 5-Zylinder bei jeder Drehzahl einen begeisternden Klang hatte!


    Naja, im Prinzip haben wir die Hoffnung bereits aufgegeben und alles darangesetzt möglichst viele "echte Audis" zu erhalten - als ganze Fahrzeuge und mit Ersatzteilen für die Verbliebenen.

  • Besser hätte ich es auch nicht beschreiben können :thumbup:


  • :thumbup:


    Ich hatte dazu noch einen anreiz in sachen quattro: lasst die scheiß Sicherheitstechnik weg!! Durch diesen mist kann der neue quattro mit dem alten nicht mehr mithalten. Ein alter quattro zieht noch einen Trecker aus dem Schlamm (leicht übertrieben, aber es geht ums Prinzip ;) ) das schafft der neue nicht mal im Ansatz. Der ganze mist Bremst den eigentlichen quattro aus. Und wenn ich mir sowas ansehe, wie der neue quattro concept; ihr habt für das ding ja nicht mal einen namen, der an den Ur- quattro anlehnen soll, ist auch ganz nett, er sieht ganz nett aus, aber da sieht man wieder, das der eigentlich null kraft hat. Er ist/ soll ein quattro sein, aber der kann nur schnell.
    Wo ist bei dem ding die wirkliche KRAFT des Uris?! Sinn des Uris war es doch, überall durch zu kommen, wo alle anderen liegen bleiben. das kann der aber nicht. Macht was in die richtung, damit man auch wirklich wieder tsolz sein kann, einen quattro zu fahren. :) :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!