Komische ABS - Geräusche

  • Also laut ETKA sind es immer 245x10 Vollscheiben, RS ausgenommen.
    Du brauchst beim entlüften mehrere Durchgänge...


    Es ist normal das die Bremswirkung an der Hinterachse geringer ist. Denn beim Bremsen liegt die Hauptlast auf der Vorderachse, deswegen sind dort auch die Bremsen größer Dimensioniert!


    Also ab auf nen Bremsenprüfstand und lass die mal deine Bremsen prüfen dann haste Gewissheit


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • achja den gibs ja auch noch :D


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Und wo sitzt dieser Bremskraftregler? Habe hier im Forum einen alten Fred von Sam gefunden und dort ist einiges interessantes zu lesen!


    KLICK


    Es wird dort angesprochen das bei unseren alten Kisten trotz z.B. einer verbauten G58/60 der Druckpunkt erst sehr spät kommt. Bei neuen Modellen ist der Druckpunkt sehr früh und die Bremse ist recht "bissig". Genau das von mir beschriebene von dem A4 meines Vaters. Jetzt werden dort einige Möglichkeiten genannt die Bremskraft zu optimieren. Nach dem ich also den Thread durchgestöbert habe werde ich es vor erst mit einer El. Unterdruckpumpe probieren. Wenn ich diese habe werde ich das ganze System komplett noch mal entlüften unte Ansteureung der Magnetventile.


    Ich denke also nicht das bei mir etwas "kaputt" ist sondern ich einfach zu viel erwarte von der Bremswirkung. Ich war einfach enttäuscht da die alte kleine Bremse vom ABT sogar "bissiger" war. Und zufällig schrieb das auch jemand in dem Fred von Sam. Die kleine Vollscheibenbremse greift besser, obwohl kleiner...


    Als letztes bleibt dann nur noch der BKV und HBZ. Soweit ich jetzt verstanden habe ist dieser beim ABT nicht hydraulisch. Also kann ich mir abschminken einen anderen zu verbauen von einem größeren Modell mit Hydraulischem HBZ.


    Im WIKI habe ich zudem die Fahrgestellnummern verglichen der BKV und habe bemerkt das ich auf jedenfall nicht den 10" habe. Ich habe einen kleineren. Leider wird der V6 jetzt verkauft ins Ausland. Die schlachten den dort komplett aus. Also kann ich mir jetzt auch abschminken den BKV aus dem V6 zu nehmen. Ich werde also wie oben genannt vorgehen und nach und nach mal schauen ob ich einen 10" BKV (gebraucht) her kriege für günstige Euronen. Außerdem werde ich mir noch Stahlflexleitungen holen um auch das aus zu schliesen. Könnte ja sein das die alten Schläuche sich ziemlich aufblähen und daher auch der späte Druckpunkt zu verspühren ist.


    Mehr wüsst ich jetzt auch nicht was ich machen könnte... Warscheinlich wenn ich einen von euch fahren liese, würde es heisen: Der bremmst doch wie ein Panzer, was denn los? :D

  • Also vorweg einmal Unklarheiten ausräumen :
    Der HBZ ist immer Hydraulisch, der BKV ist einmal in der U-Druck und der Hydraulischen Variante vorhanden. Wenn man jetzt 1 und 1 zusammen zählt weiß man auch das der U-Druck BKV drehzahlabhängig ist. Denn: der Unterdruck wird hauptsächlich von der A-Brücke erzeugt.


    Bei den neuen Modellen liegt die Brachiale Bremskraft nicht nur am HBZ, BKV und den Sätteln. Da gibt es noch eine elektrisches System, dass das ganze unterstützt.
    Wenn du zb bei einem B4 auf Pedal steigst drückst du mit dem HBZ ca 10-15 Bar in den BKV, der macht daraus dann ca 100 Bar, die 100 Bar gehen dann in die Sättel und du hast die Bremswirkung.
    Wenn du jetzt aber zb einen 4B6 Bj 05 ( Audi A6 V8 ) nimmst drückst du auch mit dem HBZ ca. 10-15 Bar auf den BKV und der macht wieder 100 Bar. Dann kommt aber die elektronische Unterstützung und macht aus den 100 Bar vom BKV über 250 Bar teilweise sogar noch mehr. Deswegen ist dort auch die Bremskraft so extrem hoch. ( Keine Gewähr auf die Richtigen Drücke beim B4 und 4B6! )
    Im Grunde genommen ist dort die Bremsanlage fast die selbe.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Danke für die Korrektur! Mir ist noch aufgefallen das ich seit geraumer Zeit der Motor ruckelt wenn ich das Bremspedal pumpe. Der kriegt vll gar nicht den Unterdruck her? Naja ich probiere es auf jeden Fall mal mit so einer El. Unterdruckpumpe! Es wird bestimmt eine Verbesserung bringen... Frage ist nur was ich mit dem Loch an der Ansaugbrücke mache....Könnte mir auch hier in der Werkstatt ein T -Stück basteln so das ich El-Unterdruckpumpe + dem normalen Unterdruckschlauch kombiniere. Aber ich weis nicht ob das dann nicht zu viel des Guten für die Membran ist im BKV?



    Und in Bezug auf dieses Elektronische System, hast du da genaure Infos? Würde mich nämlich stark interessieren wie das Funktioniert.


    LG

  • Ich bin selber am schauen welche infos ich rausgeben darf!


    Kp was die Membran aushält probieren geht über studieren


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Also:


    Bei dem oben genannten A6 ist ein 8"+9"Tandem BKV drin mit dem Verstärkungsfaktor von 7.


    Und arbeitet so :


    Die elektrische Unterdruckpumpe ist nur bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe verbaut. Sie wird vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit vom Saugrohrdruck eingeschaltet.


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Nein das bezieht sich nur auf den 4B6


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • Mir ist noch aufgefallen das ich seit geraumer Zeit der Motor ruckelt wenn ich das Bremspedal pumpe. Der kriegt vll gar nicht den Unterdruck her?


    Na dann würd ich mal vorschlagen, dass du mal guckst ob du nich ne Leckage im Unterdrucksystem hast????
    Kniebogen an der Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker hört sich ganz danach an... im ernst... da muss man en halbes Jahr um den Brei reden, bevor sowas mal zur Sprache kommt?


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Naja das ist mir ja erst aufgefallen als ich mich mit den Bremsen beschäftigt habe. Aber dazu is ja nen Forum da oder? :) Selber ohne Tipps wäre ich vll gar nicht erst darauf gekommen das es gar am Unterdruck liegen könnte. Ich dachte ja wirklich zuvor das ich irgend einen Bockmist verzapft habe. Aber nach dem entlüften und dem erneuten durchschauen ob alles passt, musste es ja einen anderen Grund für eine verminderte Bremsleistung geben. Ich werde wie gesagt die genannten Punkte alle abgehen und dann MUSS es besser sein.

  • Ich werde wie gesagt die genannten Punkte alle abgehen und dann MUSS es besser sein.

    Hallo, nun sind ca. 3 Wochen vergangen und du fährst hoffentlich wieder mit normaler Bremsleistung :?:
    Da ich u.a. auch einen Beitrag geleistet habe kannst du ja bitte ein kurzes Feedback geben.
    Gruß MC aus MK 8)

  • Ich hoffe doch muss nächste woche nämlich nach Nürnberg


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • ...dass du mal guckst ob du nich ne Leckage im Unterdrucksystem hast????

    Latte
    Wollte eigentlich nur kurz hören woran es gelegen hat, weil du noch kein Ergebnis hier verewigt hast!
    ich hoffe doch... :?: Du bist hoffentlich nicht lebensmüde und fährst einfach damit, ohne es gecheckt zu haben ?(

  • ähhh um mich geht es hier gar nicht ;)


    war hier auch nur jemand der versucht hat fehler zu finden :D


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • dann musste mal den ganzen freed durchlesen ;)


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

  • dann musste mal den ganzen freed durchlesen ;)

    Jau ehhhjjj...
    am 27.1. war der letzte Beitrag und ikke hab heut nochmal nachgefragt, ob nun alles klar ist bei "Latte"
    und dann kommt eine Antwort...Ich hoffe doch muss nächste woche nämlich nach Nürnber...
    da hab ich gedacht...Jo der Latte macht sich keinen Kopf um seine Bremsen
    :thumbdown:

  • ja kein thema kann jedem mal passieren


    Die Zeit ist nicht mehr fern, in der bei einem Wasserrohrbruch genug qualifizierte Akademiker in ihrem Wohnzimmer den steigenden


    Wasserstand berechnen können, aber kaum jemand da ist, der imstande wäre, den Schaden zu beheben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!