Probleme mit Kupplung (Tritt ins Leere)

  • Hallo zusammen,


    meine Tante hat Probleme mit der Kupplung ihres 86'er B3.


    Zur Vorgeschichte, nach ner recht langen Autobahnfahrt, mit viel Stop and Go und schleifender Kupplung, ist sie an einer Ampel liegen geblieben.
    Sie hatte beim Anhalten den Gang rausgenommen und konnte kurz vorm Anfahren keinen Gang wieder einlegen, die Kupplung ließ sich ohne Widerstand bis zum Boden durchtreten.


    Als der ADAC kam, wurde der Wagen verladen und vor der Garage (ca.20-30 min später) konnte ein Gang wieder eingelegt werden und der Schleifpunkt war auch wieder da.
    Am nächsten Tag ist sie dann ohne Probleme zum Audihändler, doch der hat nichts gefunden und sie wieder weggeschickt, weiß nicht ob er keine Lust hatte oder es nicht besser wusste.


    Hättet ihr nen Tipp woran es liegen kann?


    Gruß und schonmal Danke, Peter

  • Das sind so typische Erscheinungen an einem erst 24 Jahre alten Audi....


    Im Ernst: Kupplungs-Nehmerzylinder hängt (oder Geberzylinder).


    Austauschen und wieder freuen.


    Gruß

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • wie alt ist denn die bremmsflüssigkeit???
    befüll die bremmsanlage mal kommplett neu! und entlüfte, bzw entleere gleichzeitig das kupplungssystem, denn das wird gleichzeitig vom bremmssystem genutzt. solang das öl ablassen, bis das frische kommt.
    wenn das Hydrauliköl alt wird zieht es wasser! wenn dann die ölsuppe warm, bzw heiß wird kanns keinen druck mer aufbauen, die kupplung öffnet also nicht mer..;)

    :pillepalle: :pillepalle: olle Zickige Audi 80 Zicke :whistling: :whistling:


    :search: :search: die kleine Zicke steht zum Verkauf... bei interesse PN an mich....:search: :search:
    :vain: Audi A6 Avant 3.2 FSI Stratosblau Perlefekt :sende:

  • Hallo und Danke für die vielen Antworten.


    Kann ich nochmal kurz zusammenfassen, der B3 hat also nen hydraulischesch Kupplungssystm.
    Wäre nur nicht davon ausgegangen, dass es schon so früh verbaut wurde, wenn man da mal schaut, dass es bei meinem Polo erst ab Bj2000
    verbaut wurde aber klar, Premium-Hersteller :D .


    Der Wagen bekommt alle Jahre seine Inspektion, von daher bin ich davon ausgegangen, dass die Bremsflüssigkeit auch immer kontrolliert wird.


    Ich hatte auch noch vermutet, dass es an der Kuppluungsdruckplatte liegen könnte, dass die Lamellen nen Hitzeschaden bekommen haben und jeztz dadurch anfälliger sind, kann das sein?
    Hatte nur gedacht, dass es ja nach der Abkühlungsphase und auf kleinen Strecken keine Probleme mehr gab, wäre das auch das Fehlerbild bei defekten Nehmer/Geber-Zylinder?


    Gruß Peter

  • Jap, unsere Audis sind mit hydraulischem Kupplungssystem asugestattet.
    In vielen Werkstätten wird beim Bremsflüssigkeitswechsel nur die Flüssigkeit an den Bremssätteln gewechselt. Nicht aber am Nehmerzylinder.
    Würde als allererstes die Bremsflüssigkeit wechseln lassen - inkl. Kupplungssystem.
    Ist momentan das einfachste und finanziell hält es sich auch im Rahmen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!