getriebeseitige Achsmanschette wechseln

  • ... ist während einer ganz anderen Reparatur aufgefallen ;(


    (geht um 80 B4 Avant 1,6i 74kW Motor ADA / keine Tripodegelenk)


    die Sufu sagt mir leider zu wenig,


    ich kann nicht einschätzen, wie gut die Welle aus dem inneren Gleichlaufgelenk raus und rein zu bekommen ist,
    oder ob sich vielleicht diese getriebeseitige Manschette über die ganze (und nur am Rad gelösten) Welle schieben lässt,
    oder doch 'n Werkstattjob?


    Da's kurzfristig gemacht werden muss, bin ich jetzt für jeden Tip dankbar...


    Gruß

  • Die Gelenkwelle muss komplett ausgebaut werden, und die wird auch so gewechselt wie die vordere nur muss da nicht die Schraube rein um das Gelenk zu lösen. Dabei könnte ich dir sogar helfen.


    Audi 80 B4 Avant 2,6 l quattro
    :thumbup:


    [b][color=#000000]1.061 Stk. ( Stand: 2012) in Deutschland zugelassen.


    Der Bock is abgemeldet und verkauft an einen guten Kumpel. Neues Fahrzeug Audi A3 8P.

  • erst mal vielen Dank an Kleinheribert und Christian57 (dir auch für die angebotene Hilfe :thumbup: )


    aaaaber:


    hab's mir heute mal auf einer Mietbühne angeschaut und die Teile sind auf beiden Seiten völlig i.O., recht trocken, nicht mal porös...
    ob ich den Mechaniker völlig missverstanden hab' (sonst gibt's doch keine Manschetten am Getriebe, oder?), erfahre ich wohl leider erst am Montag


    uuuund:


    wie auf dem Bild zu sehen, hängt da eine Menge Öl am Getriebe (könnte verlorenes Getriebeöl sein?? denn eingekuppelt ohne Gasgeben surrt das auch etwas);
    scheint ja irgendwie von rechts oberhalb zu kommen, gibt's denn da eine Leck-Möglichkeit? kennt das jemand von euch so?


    ...naja, hab' selbst zu wenig Ahnung davon und sollte vllt. am Montag mal richtig hinhören...


    Gruß

  • Hmm, kann Getriebeöl sein, kann aber auch über das Getriebe runterlaufen, z.b. durch eine undichte Ventildeckeldichtung am Motor. Dort also nochmal genau schauen.


    Favorit am Getriebe wäre der Simmering der Schaltbetätigung, den siehste, wenn du rechts an der Schaltstange nach oben schaust.

  • Hmm, kann Getriebeöl sein, kann aber auch über das Getriebe runterlaufen, z.b. durch eine undichte Ventildeckeldichtung am Motor. Dort also nochmal genau schauen.


    Favorit am Getriebe wäre der Simmering der Schaltbetätigung, den siehste, wenn du rechts an der Schaltstange nach oben schaust.


    ...das mit dem Ring versuche ich noch mal zu prüfen - könnte man das selbst und bei eingebautem Getriebe reparieren?


    Werde auch das Getriebeöl kontrollieren/nachfüllen und sehen, wie viel da fehlt.


    Hatte mich übrigens doch nicht verhört: die Manschette des inneren Gleichlaufgelenkes soll gerissen sein...
    :fie: aber beide Seiten rundherum nicht porös, kein Riss und keine Spur von austretendem Fett, ich schwör's :fie:
    Ok, eine Audiwerkstatt meines Vertrauens weniger...

  • Oha, habe heute etwas über 800 ml Getriebeöl auffüllen müssen - und hoffe inständig, dass das nicht zu spät war....


    Das o.g. Surren vom Getriebe ist jetzt jedenfalls verschwunden (Kennbuchstabe ist übrigens CMS, das wohl kürzeste Getriebe der Welt :fie: )


    Ich muss jetzt also sehen, dass ich das Leck finde (Motorblock ist hinten herum trocken) und später noch 'mal das Getriebeöl komplett wechseln,
    hat sich bestimmt 'ne Menge Abrieb angesammelt...


    Habe leider nicht jederzeit eine Bühne zur Verfügung, deshalb noch 'mal die Frage, ob Kleinheriberts Tip mit dem Simmering der Schaltbetätigung ohne Getriebeausbau machbar ist;
    vllt. hat ja jemand auch eine Art Explosionszeichnung vom CMS...


    Gruß und Dank

  • Den Schaltwellensimmerring kann st Du mit etwas Geschick auch bei eingwebauten Getriebe wechseln.
    Ich würde an Deiner Stelle erstmal das Getriebe sauber machen, danach dann ca 500-1000km fahren und dann nochmal nachschauen, wo das Öl rauskommt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!