Probleme beim starten meines Audi 90 NG

  • Hallo Leute,
    Habe gleich zum Anfang ne Frage an euch.
    Seit 2 Tagen ist das Problem aktuell und ich weiß nicht wie ich es lösen kann.


    Also, wenn ich meinen Audi länger als 3 Stunden stehe lasse bekomme ich ihn nicht mehr gestartet. Muss dann erst durch ein Loch im Luftfilterkasten (was der Vorbesitzer gemacht hat) Starthilfespray einsprühen und dann kommt er. Aber dann läuft er im Standgas total schlecht und nimmt kaum Gas an. Versuche ihn dann immer zu Drehzahl zu zwingen indem ich mit dem Gas spiele, aber dabei hat er richtige Fehlzündungen im Bereich der Drosselklappe. Wenn ich ihn dann auf ca 3000 Touren habe und ihn dann ca 1 Minute bei 3000 Touren laufen lasse läuft er normal. :pillepalle: :pillepalle: :pillepalle:


    Aber wie gesagt danach springt er auch super an, er muss länger als 3 Stunden stehen und der Schmarrn geht von vorne los.


    Kann mir jemand Helfen??????

  • Ja aber er lief doch vorher auch mit dem Loch im Luftfilterkasten!


    Werde das Loch trotzdem zu machen. Und ich bin am überlegen ob ich einen Serien-Luftfilter verbaue da gerade eine Sportluftfiltermatte drinnen ist. Oder ist das egal???

  • Das Loch ist auf der Seite wo das Kaltstartventil sitzt (also richtung Motor),
    Zahnriemen passt,
    Stauscheibe ist ok
    und das Sieb ist mit der Wölbung nach oben drinnen (denkle mal du meinst das Sieb über der Stauscheibe).


    Falschluft????? Also wenn er im Stand läuft glaube ich reagiert er darauf wenn ich im Bereich Mengenteiler bis zur Drosselklappe mit Starthilfespray rumsprühe.
    Werde morgen nochmal einen Bekannten das prüfen lassen.
    Kann aber auch sein das er das dann nur durch das Loch im Luftfilterkasten ansaugt.
    Werde das morgen verschlissen und erneuert testen.

  • Keine Angst werde mich nicht ärgern lassen.
    Aber komisch ist das ich ihn schon so im Februar gekauft habe und es immer funktioniert hat (bisher).
    Habe nur vor 2 Tagen den Kühlmitteltemperatursensor gewechselt. Das kann doch nicht daran liegen ?( ?


    Ach ja kann mir einer sagen was das mit der Sicherung im Relais auf sich hat? Habe gehört das soll man immer machen wenn man Teile erneuert die mit der Motorsteuerung zu tun haben ?( .
    Und kann mir jemand sagen wie die Vorgehensweise dabei ist?
    Danke

  • Hallo erstmal!


    Also dein Loch im Luftfilterkasten dürfte für den Startvorgang völlig egal sein! Kann zwar sein dass es im weiteren Drehzahlverlauf Einfluss auf die Unterdruckverhältnisse hat, aber in deinem Fall ises egal!
    Zur Sicherung im Relais: Die ist dafür da um deinen Motor in die Grundeinstellung zu bringen, wenn du deine Zündung oder deinen CO-Wert einstellen willst! Sonst brauchst du die gar nicht! Damit schaltest du nur die Klopfregelung ab!
    Du hast scheinbar den zweipoligen Thermoschalter an der Wasserflansch gewechselt und der wird dann höchstwahrscheinlichlich auch dein Problem sein! Versuch doch einfach nochmal deinen alten und schau mal was da passiert! Warum hast den überhaupt getauscht?


    Greetz

  • Hallo,
    so habe heute das Loch im Luftfilterkasten geschloßen und gleich die Dichtungen von den Einspritzventilen und die der Ansaugbrücke erneuert. Habe festgestellt als ich alles mit Bremsenreiniger eingesprüht habe das er wenn ich unter die Ansaugbrücke gesprüht habe reagierte.
    Zündkerzen sind hellbraun und gehen ganz leicht ins weiße über. Mager?????


    Den Thermoschalter habe ich gewechselt weil ich noch einen neuen hatte. Der war erst seit 4 Monaten in meinem anderen Audi 90 NG verbaut. Und da der teuer war und ich den anderen jetzt abstoße habe ich den in meinen aktuellen Audi 90 verbaut .


    Habe aber die Befürchtung das mein Problem nicht behoben ist. Lasse ihn jetzt ne Weile (3 - 4 Stunden) stehen und probiere es dann aus ob er anspringt. Sollte er dies nicht gleich tun baue ich den alten Temperaturgeber wieder ein und probiere es nochmal.


    Finde auch das der NG von mir nicht wirklich volle Leistung hat :( . Habe mal aus dem Stand auf 100Km/h beschleunigt und mit dem Handy gestoppt. Ergebnis= 11sek.???????

  • Welchen Tempsensor hast du nun gewechselt?


    Warscheinlich das Multifuzzi, denn das ist teuer. Ist ziemlich groß, und hockt unten im Wasserflansch?


    Das ist leider nur für die Tempanzeige und Tempwarnung zuständig.


    Für den Motorlauf ausschlaggebend ist der kleine Sensor, welcher oben im Flansch sitzt und zweipolig ist.


    Miss den mal durch. Werte gibts in der Suchfunktion ;)


    Die Kerzenfarbe ist definitiv zu mager, allerdings kann das an dem Loch liegen, das irgendein Trottel da reingemacht hat. Fahr erstmal ein bisschen damit, dann schau nochmal nach.


    PS: Irgendwoher kenn ich dich doch :D


    Wieso stößt du den 90er jetzt ab?

  • Hallo, nach dem ich die O-Ringe um die Einspritzdüsen gewechselt habe ist er auch wieder nach längerer Standzeit angesprungen.


    Aber leider hat er dann Fehlzündungen gehabt und er hat beim Beschleunigen geruckelt. Also bin ich nach ca. 300 Meter angehalten und habe den alten Temperatursensor (2 polig, der obere) eingebaut.
    Und siehe da der Karren läuft und springt an.
    Bin dan gleich mal auf die Autobahn und habe geschaut was geht, naja bei 215 Km/h war Schluß. Denke mal das er wirklich zu mager läuft und dadurch keine volle Leistung hat????


    Spiele mit dem Gedanken ihn mal zum Boschdienst zu bringen zum einstellen. Weiß jemand was das in etwa kostet??


    Kleinheribert: Ja wir kennen uns, hast mir schon oft geholfen. Den silbernen Audi 90 stoße ich ab weil ich einen neuen habe nachdem im Februar mehrer Eisbrocken vom Dach gefallen sind und auf das Dach vom silbernen Audi (Frontscheibe gerissen und 2 größere Dellen im Dach).


    Braucht den Audi 90 Quattro NG mit B4 Front (glaube er hat auch V6 Scheinwerfer drinnen) jemand?????? Daten kann er bei mir erfragen.

  • ;)
    Also ist dein "neuer" Tempsensor hin, oder vielmehr funktioniert das ding damit nicht.


    Checke bitte mal die Steuerzeiten und die Zündeinstellung ;)


    Denn das ist so ein Phänomen, wenn die nicht stimmen, springt er mit intaktem Tempsensor nicht an.


    Klopfsensor musst dir auch anschauen, das solltest ja von dienem alten noch kennen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!