Moin moin,
da ich das 3A STG bei mir drin hab, stehe ich vor dem Problem, dass ich kein Verbrauchssignal für z.B. die Nachrüstung des BC habe. Nachdem ich herausgefunden habe, dass ich das 3A STG gegen das vom AAD mit Verbrauchssignal tauschen kann, habe ich genau das getan.
Leider kann ich nach Tausch des STG den Motor ums verrecken nicht starten. Wenn ich nicht Vollgas gebe, ist der Motor sofort wieder aus. Gebe ich Vollgas, klingt es so, als würde ich Gas geben, den Fuß vom Pedal nehmen, wieder Gas geben usw (was ich aber nicht tue!). Der DZM geht hoch und runter und der Motor ist kurz vorm absaufen. Gehe ich vom Gas ist der Motor sofort aus.
Einen Defekt des Steuergeräts schließe ich aus, da ich mittlerweile ein zweites AAD STG getestet habe mit denselben Symptomen.
Woran kann das liegen? Beim STG umstecken kann man doch nicht soviel falsch machen... Mit dem 3A Steuergerät läuft der Motor wie eh und je. Was ich seltsam finde: Wenn ich die Batterie abklemme und kurz danach wieder anschließe, hat der Motor beim ersten Mal Probleme anzuspringen. Ich muss Vollgas geben und ihn ca. 10 Sekunden auf Touren halten damit er nicht wieder ausgeht. Das ist auch so, wenn ich das 3A STG ab- und wieder anschließe. Danach läuft die Kiste ganz normal. Vielleicht liegt ja schon hier ein Fehler? Wie gesagt, eigentlich sollte man das STG plug 'n' play tauschen können. Muss ich vielleicht bei meinem Modell doch Einstellungen vornehmen?
Weitere Fakten:
BJ: 7/89, 157.000 km, 3-Gang Automatik, US Fahrzeug (gebaut für die vereinigten arabischen Emirate)
Da das Kofferraumlicht unbemerkt brannte (Schalter war defekt) musste ich nach ein paar Tagen Standzeit zweimal Starthilfe geben. Zu allem Überfluss habe ich in dieser Zeit einmal das Licht angelassen, am nächsten Tag war die Batterie absolut tot. 1 Volt!!! Der ADAC hat mir Starthilfe gegeben woraufhin ich direkt 40 km Autobahn gefahren bin. Seitdem war die Batterie nie wieder leer und, man mags nicht glauben, hält die Spannung (das brennenden Licht im Kofferraum habe ich kurz danach entdeckt und behoben). Die Batterie ist zwei Jahre alt. Als der Audi noch recht neu war wurde das Getriebe getauscht (wahrscheinlich nicht wichtig, ich sags trotzdem mal).
Ich habe beide Steuergeräte außerdem geöffnet und dabei fällt deutlich auf, dass die Platinen total unterschiedlich sind. Ich weiß, dass zwischen dem 3A und dem AAD ein kurzer Zeitabschnitt liegt. Kann es sein, dass die Technik innerhalb dieses Zeitraums tatsächlich soviel "kleiner" wurde?
3A Steuergerät:
Vielen Dank im Voraus
Gruß Stefan