Unrundlaufender Motor

  • Hallo Forum,


    ich benötige Hilfe und bin planlos.

    Mein Motor läuft unrund und das schon seit einiger Zeit, dementsprechend versuche ich auch schon lange das in den Griff zu bekommen und war schon viel in Foren unterwegs.

    Symptome:

    -der Motor läuft unrund sowohl im Stand als auch während der Fahrt

    -wenn ich zum Beispiel beschleunige, stottert er und bekommt nur langsam Leistung

    -wenn ich das Gaspedal während der Fahrt konstant halten will ruckelt er und hat irgendwie Zündaussetzer

    -irgendwie ist das manchmal der Fall, jedoch habe ich gemerkt, dass wenn er gut läuft und ich ihn abstelle und etwas später wieder starte, dass er dann mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder unrund läuft

    -ich habe auch gemerkt, dass er manchmal länger braucht um Warm zu werden, allerdings war es jetzt am Freitag so, dass ich den fahren konnte ohne Probleme (erster Start) und die Kühlmitteltemperatur innerhalb von 10 Min bei 70-80 Grad war

    (-auch die Lüfter laufen immer, aber das sollte nur der Temperaturfühler von den Lüftern sein oder?)

    -es riecht, wenn der unrund läuft auch etwas nach Benzin

    -> ich konnte keinen Unterschied feststellen, ob der Motor kalt oder warm ist, es ist im Moment nur eine Glückssache ob der sauber läuft


    Was habe ich bereits gemacht:

    -Zündkerzen, Verteilerkappe und Finger getauscht

    -Unterdruckschläuche und Dichtungen getauscht (besonders danach waren die Fehlzündungen merklich sanfter)

    -Zylinderkompression gemessen (13; 13; 13,75 und 13,5 Bar)

    -Lambdasonde abgemacht und es wurde nicht besser

    -Werkstatt aufgesucht, diese hat einfach nichts finden können woran es liegen könnte

    -sämtliche Steckerverbindungen mit Kontaktspray gereinigt


    Meine Überlegung:

    -Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperatur

    -Nockenwellen falsch eingestellt? (wobei der ja sauber laufen kann aber es nicht immer tut)

    -Zündspule hat einen Wackelkontakt?

    -Einspritzmenge ist nicht korrekt


    Kann mir einer vielleicht helfen? Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

    Mein Auto ist ein Audi 80 Cabrio 115ps 2.0E.


    Mit Freundlichen Grüßen Daniel. :)

  • Hallo Daniel,


    zur besseren Fehleridagnose wären der Motorkennbuchstabe und das Modelljahr gut zu wissen.

    Der MKB steht z.B. auf dem weißen Aufkleber im Kofferraum hinter dem Reserverad oder im Serviceheft, das Modelljahr (nicht Baujahr!) lässt sich anhand der Fahrgestellnummer ablesen -> Entschlüsselung Modelljahr

    In deiner Beschreibung steht dass du ein Babriolet von 1990 fährst, wurde das nicht erst ab MJ 1992 gebaut? :/



    -ich habe auch gemerkt, dass er manchmal länger braucht um Warm zu werden


    auch die Lüfter laufen immer

    Ich würde mal behaupten, dass hier durchaus ein Zusammenhang bestehen könnte



    Temperaturfühler für die Kühlmitteltemperatur

    Den kann man durchmessen

    Kühlmitteltemperaturgeber – Audi-80-Wiki


    Hast du schonmal geprüft, ob der Motor Falschluft zieht?


    Alles weitere überlasse ich lieber den Forenmitgliedern mit mehr Ahnung ;)

  • Der MKB steht z.B. auf dem weißen Aufkleber im Kofferraum hinter dem Reserverad oder im Serviceheft, das Modelljahr (nicht Baujahr!) lässt sich anhand der Fahrgestellnummer ablesen -> Entschlüsselung Modelljahr

    In deiner Beschreibung steht dass du ein Babriolet von 1990 fährst, wurde das nicht erst ab MJ 1992 gebaut? :/

    Aha okay okay, ich habe mal das Modelljahr gecheckt und 1994 herausgefunden.

    Nun bin ich etwas verwirrt, da auf dem Fahrzeugschein bei Baujahr 14.03.90 (also 1990) steht, wie kann das Modelljahr 1994 sein, wenn das Auto aberschon 1990 gebaut wurde und die Erstzulassung 1993 war?


    Bezüglich dem Falschluftziehen habe ich bereits Schläuche und Dichtungen gewechselt, weswegen ich das ja ausschließen kann. Auch die Werkstatt meinte dass dort alles in Ordnung ist und der Ursprung nicht gefunden werden kann


    Der Temperaturfühler ist aber nicht der blau unten am Kühler oder?


    MFG Daniel.

  • Nun bin ich etwas verwirrt, da auf dem Fahrzeugschein bei Baujahr 14.03.90 (also 1990) steht

    Wo im Fahrzuegschein hast du das Abgelesen?

    Das Baujahr steht nicht im Fahrzeugschein, lediglich die Erstzulassung und das Datum zur EG Typgenehmigung.



    wie kann das Modelljahr 1994 sein, wenn das Auto aberschon 1990 gebaut wurde und die Erstzulassung 1993 war?

    Das Auto wurde sicher nicht 1990 gebaut. Das wirkliche Fertigungsdatum kann man mithilfe der Fahrgestellnummer zum Beispiel über https://audi.erwin-store.com/erwin/showHome.do herausfinden, ein Zugang dort kostet aber etwas. Vielleicht kann dir auch ein anderer User hier im Forum oder deine Werkstatt die Daten anhand der Fahrgestellnummer raussuchen falls dich das Fertigungsdatum interessiert.


    Modelljahr 1994 und Erstzulassung 1993 hauen hin, das Modelljahr wechselt wenn ich es richtig im Kopf habe bereits zwischen Juli und September zum Folgejahr, ein Auto mit Fertigungsdatum 10/1993 ist also bereits MJ 1994.

    Die Erstzulassung kann natürlich auch erst später als das eigentliche Modelljahr erfolgen, mein B3 ist MJ 1991 und hatte 1992 seine Erstzulassung.


    Könntest du uns noch deinen Motorkennbuchstaben verraten? Dieser findet sich wie gesagt zum Beispiel auf dem weißen Aufkleber im Kofferraum (-> fahzeugdatenträger) oder im Serviceheft

    48849-img-4604-jpg

    Der Temperaturfühler ist aber nicht der blau unten am Kühler oder?

    Der sollte am Kühlmittelflansch an deinem Motorblock sitzen.

    Hier beispielhaft am ABK:

    abk-temp-fuehler-18336.JPG

  • Könntest du uns noch deinen Motorkennbuchstaben verraten? Dieser findet sich wie gesagt zum Beispiel auf dem weißen Aufkleber im Kofferraum (-> fahzeugdatenträger) oder im Serviceheft

    Alles klar ich verstehe.

    Ich habe einen ABK. Wollte auch schon sagen, dein Beispielbild sieht nämlich exakt so aus wie mein Motor :D.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!