Hallo Zusammen,
Ich habe vor ner Woche meine Speedline-Alufelgen samt Sommerbereifung montieren lassen. Mal abgesehen von der Angabe nach 50KM die Schrauben nachziehen zu lassen, gibt es irgendwelche Besonderheiten die veranlassen könnten, dass sich die Schrauben lösen? Bei mir just geschehen,.. ich fahr nu 32 Jahre Auto,.. und das ist noch nie geschehen. Hatte zur Folge, dass es ein ganz übles "wup wup wup" Geräusch gab, Drehzahl-unabhängig aber Geschwindigkeits-abhängig, ohne Einfluss aufs Fahrverhalten. Ich hatte die Antriebswelle in Verdacht, weil meine Achmanschette nach Erneuerung ruft. Also Kern der Frage: brauchst mehr als die Schrauben für die besagten Felgen. Ist's euch schon mal passiert, dass ihr selbst Schrauben nachziehen musstet? LG Nick
Speedline Alufelgen für Audi 80 2.0 E ABK 85Kw Bj.1994 - Besonderheiten?
-
-
Ist's euch schon mal passiert, dass ihr selbst Schrauben nachziehen musstet?
Hallo Nick,
die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten und die Empfehlung der Werkstätten, Radbolzen- oder Muttern nach 50 Kilometern nachzuziehen, dürfte eher Haftungsgründe haben.
Wenn ich selbst die Felgen gewechselt habe, dann saßen die auch nacn 50 Kilometern fest und der Drehmomentschlüssel hatte keinen Schlupf zu überwinden. Beim Wechsel in der Werkstatt oder Arbeiten, bei welchen die Felgen abgenommen wurden, kontrolliere ich dagegen den korrekten Sitz schon bei Abholung und dann wirklich nochmal nach 50 bis 100 Kilometern. Meist ist alles OK und es sitzt auch nach 50 Kilometern alles fest.
Jetzt kommt jedoch das "aber". Während ich mir die Mühe machen, Auflageflächen und Radbolzen zu säubern sowie die Radbolzen sauber einzuschrauben und final mit dem Drehmonentschlüssel festzuziehen, ist dies leider nicht der Standard bei allen Werkstätten. Durch Verschmutzungen kann Spiel entstehen und im Extremfall könnte sich ein Radbolzen oder eine -mutter lösen. Das ist mir zwar noch nie passiert, aber ich hatte schon Radbolzen mit deutlich Schlupf. Sollte eine Werkstatt zum Beispiel den richtigen Sitz und die korrekte Einstellung nicht durch den finalen Einsatz des Drehmomentschlüssels kontrollieren, kann ich mir durchaus vorstellen, dass eine lose sitzende Felge nicht bemerkt wird. Ohne Endkontrolle wird halt nicht bemerkt, ob die Grundmontage mit einem defekten Schlagschrauber erfolgt ist.
Neben losen Schrauben oder Muttern gibt es noch die der zu fest angezogenen, was ich bis dato nur einmal hatte und hier durfte die Werkstatt dann gleich ran.
-
ist mir an meinem B4 auch schon passiert. Ich habe die saisonalen Räder bei der Werkstatt meines Vertrauens wechseln lassen und keine 3-4 Kilometer weiter war vorne ein Rad lose. Das hatte ich vorher auch noch nie. Bin an den Straßenrand gefahren, musste das Bordwerkzeug suchen und habs festgezogen. Fertig. Das ist nie wieder passiert. Ich denke dass es sich um einen bedauerlichen Einzelfall handelt. Die Felgen und Schrauben benutze ich heute noch ohne besondere Vorkommnisse. Mittlerweile wechsele ich die Räder selbst und ziehe auch zwischen 50-100 km nach - da war nie was lose ...
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!