Audi Coupe 3A 113Ps unrunder leerlauf

  • Servus leute,

    ich bin echt am verzweifeln.

    Der Motor von meinem Coupe läuft nicht rund.

    Beim starten geht die Drehzahl erst auf etwa 1500 umdrehungen hoch und sackt dann auf etwa 550 Umdrehungen ab. Das passiert auch nach kurzen Gasstößen. Er fängt sich dann aber wieder und läuft dann auf etwa 900 Umdrehungen.

    Wenn man ihn dann eine weile im Leerlauf laufen lässt bricht die Drehzahl alle paar minuten kurz ein.

    Wenn man im Auto sitzt merkt man auch dass er nicht ganz rund läuft, eher wie ein sägen. Auch der Sitz und der Boden im Auto vibrieren mehr als normal. Getauscht habe ich schon :

    -Druckregler

    -Drosselklappe mit beiden Schaltern

    -Leerlaufregler

    Alle unterdruckschläuche sind dicht.

    Die Kerzen sind auch sehr verrust.

    Hat vielleicht noch jemand eine Idee ?


    Grüße Dario

  • Hallo Dario.


    Ich vermute eine KE.

    Die O-Ringe von den Einspritzdüsen habe ich nicht gelesen. Das ist mein Lieblingsthema, die sind mehr oder weniger immer undicht, Steinhart, gerade nach 30 Jahren. Als Falschluft müsste er aber durch die Lecks abmagern. Aber undicht sind sie gern.


    Dabei kannst du gleich die Ruhelage der Stauscheibe einstellen (gibt einen Aufkleber, oder hoffentlich).

    Stauscheibe auf Leichtgängig überprüfen, darf nicht klemmen um die Ruhelage.

    Stauscheibe über den gesamten Weg anheben bei laufender Pumpe und wieder absenken, darf nicht klemmen (Vorsicht, Spritz in dem Moment Kraftstoff ein). Sonst ist der Mengenteiler defekt oder der Luftmengenmesser.

    Trichter Luftmengenmesser reinigen ohne die Oberfläche zu beschädigen.

    Gleichmäßigkeit der Kraftstoffmenge messen, dabei Strahlbild der Düsen begutachten (ist eher unwahrscheinlich das hier der Grund liegt, aber wenn die Düsen ausgebaut sind, kann man das mal abarbeiten).


    Die schwarze Hutz darf keine Risse haben. Wenn doch, besser tauschen.


    Wenn eine Lambda-Sonde eingebaut ist, ggf. ist diese defekt oder fast.

    Benzinfilter

    Luftfilter zu

    Potentiometer am Luftmengenmesser. Gerade im Bereich vom Leerlauf ist der Widerstand gern unendlich, d.h. Laufbahn durchgeschliffen, Poti defekt. Dann weiß das Steuergerät nicht was es machen soll habe ich mal gelesen. Am besten mit einem GUTENALTEN Drehspulmessinstrument (z.B Multavi Hartmann & Braun /Frankfurt) messen. Die Digitalen habe das ihre Schwierigkeiten. Also Stauscheibe laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaagsam anheben, dabei R messen. Darf kein Sprünge im R haben...




    Dann kommt nun Halbwissen. Aber den NG2 kann man einregulieren. Ggf. deinen auch.

    Ggf. hat auch der Temperatursensor einen Schlag und meldet dem Motor eine falsche Motortemp.

    Aber auch Halbwissen, 3A kenne ich nicht.

    Gibt es an der Drosselklappe einen Leerlaufschalter?

    Ggf. weiß das Steuergerät nicht, dass es im Leerlauf ist.....

    Klopfsensor ja/nein - bei ja unbedingt tauschen wenn noch vom Werk. Die melden dann dem Steuergerät ein nicht vorhandenes Klopfen, dass zieht den zzp weg.


    Mach mal Bilder vom Motorraum, ggf. sieht man was....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!