SD Kaltstartprobleme und Spritverbrauch

  • Moin,
    Sascha mein Name, 33Jahre, gelernter KFZler, hab mich mal hier angemeldet da ich zwei 80er B3 hier hab, meinen 1990er PP Young Edition, und einen 1987er SD der meinem Vater gehört.


    Bei dem SD bin ich selbst als gelernet VW KFZ-Mechatroniker so langsam am verzweifeln.
    Vorletzte Woche plötzlich Kaltstartprobleme, Sprang an, auf 1000rpm, nach 1-2 sek Leerlauf auf 500rpm runter, bevor er unter starkem ruckeln abstirbt.
    Spritverbrauch lag schon ne Weile bei 12-13 Litern auf 100.


    Multimeter und Werkstattequipment genommen, Stromlaufpläne und Reparaturleitfäden, zu Hause gemesen, CO-Tester auf der Arbeit genutzt.
    Laut Messwerten ist alles an der Peripherie soweit in Ordnung, Stauscheibenpoti, Leerlaufstabilisierungsventil (Zigarre), Thermozeitschalter, Leerlauf-/Volllastschalter, etc.


    Bisher hab ich insgesamt 3 Fehler gefunden und behoben oder zumindest ruhiggestellt.
    Zum einen fehlte Masse beim NTC Kühlmittel (N10), also neue Leitung verlegt. Widerstand NTC geringfügig zu hoch, aber nur knapp an der Toleranzgrenze.
    Zweitens Lambdasonde liefert konstante 0,3-0,4 Volt, Steuerstrom am Drucksteller N74 ging auf 20mA hoch (anfetten).
    Deswegen Drittens CO-Gehalt auf fast 6%.


    Nun ist die Lamdasonde erst mal abgeklemmt und CO mittels Abgastester am Entnahmerohr auf ~ 0,9-1,0 % eingestellt als Grundeinstellung bei konstanten 10mA Steuerstrom, wie es auch als Einstellwert angegeben ist.


    Springt jetzt weitestgehend wieder ganz normal an, bei Außentemperaturen um die 4-7° bei kaltem Motor, aber auch bei warmen Motor, oder Außentemperaturen ca 14°


    Spritverbrauch liegt jetzt nach knapp 160km Fahrstrecke im Mittel dennoch bei ca 12l.


    Lambdasonde wird noch beschafft, NTC-Kühlmittel ebenfalls, weil minimal inkontinent.


    Brauche trotzdem mal ein paar Ansätze oder Ideen warum der Spritverbrauch trotzdem fast 2l drüber liegt, selbst mit abgeklemmter Sonde müsste der auf angenommenen Ersatzwert (Lambda1) weniger verbrauchen.
    Hoffe dass ich den SD irgendwann wieder sparsamer als jetzt bewegen kann...

  • Erstmal brauche ich Hilfe.
    Einen SD hatte ich glaube ich auch mal.
    Das ist der 1,9 l mit der KE, oder?
    Zumindest lese ich eine KE aus deinem Text.


    Ich würde an dem getauschten Temperaturfühler auch gleich die Kontakte vom Motorleitungssatz erneuern.
    Diese Kontakte sind inzwischen gern so marode, dass Kontaktprobleme zum Alltag gehören, mit einem Widerstand den man gar nicht gebrauchen kann.


    Mal gehts, mal net, zu sehen ist achnix.
    Und der Widerstandswert am Fühler ist primär egal, der Wert im Steuergerät in Maßgebend.
    Und so eine Anlage bekommt man nicht in den Griff.
    Klar wie man die Kontakte tauscht?



    Klassikter auf der zu tun Liste:


    -Benzinfilter tauschen.



    -O-Ringe Einspritzventile, falls KE oder K
    -Wenn der SD einen Klopfsensor hat, und das Kabel brüchig ist, oder sonst noch Erstausrüstung, bitte bei beachten der Anzugsdrehmonent tauschen....
    Da du ja den Motor einreguliert hast.
    Wie Stabil ist deine Einstellung?
    Heißt, stimmt es noch nach einer gewissen Zeit?


    Eine Änderung spräche z.B. für das Kabelbaumproblem.....
    Schau dir auch mal genau die Massepunkte an. Gerade, falls vorhanden, im Motorraum.



    Ist dort Korrosion, die Kontakte erneuern...
    Da er ja eine Gassonde hat, diese mal tauschen.
    Beim ABK hängt das Motormanagement komplett auf der Sonde. Falsche Signale führen zu 13 Vol % C0. Das übersteigt noch dem 450 SEL 6.9 :) .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!