V6 2.6 Leerlauf zu hoch Dreht hoch beim schalten

  • Hallo ich habe ein Problem nach dem Ich mein Saugrohr ausgebaut habe um das Plastikteil zu reparieren was oft bricht läuft der Motor im Leerlauf immer zu hoch manchmal 1000 U/min aber meistens 1100-1200 U/min dazu geht die Drehzahl beim kuppeln und Gas weg nehmen um die 200 Umdrehungen hoch wenn ich normal fahre und vom Gas gehe gibt es immer ein recht starken Ruck manchmal wenn man an die Ampel kommt sägt er auch kurz geht 2-3 mal zwischen 1000 und 1400 U/Min bevor ich das Saugrohr ausgebaut hatte gab es die Probleme nicht vielleicht kann mir jemand helfen


    Audi 80 Cabrio Bj.94 2.6 V6 ABC 185.000km
    LPG Gas Anlage
    Kein Kaltlaufregler
    Keine Fehler im fehlerspeicher
    Grundeinstellung vom Leerlaufregelventil schon mehrmals gemacht

  • -Geht die Drosselklappe einwandfrei bis zum Anschlag zu? Man hört, glaube ich, einen Leerlaufschalter.


    -Sind die beiden Klopfsensoren kurz vor dem H-Kennzeichen? Wenn ja, hast du sie hoffentlich gleich mit getauscht, das wäre ganz wenig arbeit gewesen bei ausgebauter Ansaugbrücke :) . Es geht aber beim ABC recht leicht über Löcher von oben durch die Ansaugbrücke.


    -Gerne sind es Lecks in der Unterdruckanlage: Klassiker, auch der obere Deckel in der Ansaugbrücke (der mit den vielen Schrauben, Dichtmasse härtet aus, der Dicke Schlauch von Ansaugbrücke zum Bremskraftverstärker, Dichtung zwischen Ansaugbrücke und dem Kunststoffteil (nicht die von der Drosselklappe zur Ansaugbrücke, unter Dichtungen der Einspritzventile, na vielleicht habe ich noch was vergessen. Ja den Schlauch vom Aktivkphlebehälter, und gerne der Part im Kotflügel (schalen musse raus).


    -Und dann habe ich noch eine Gute Nachricht, Wenn deine Zylinderkopfdichtung eh schon am Ende ihrer Lebensdauer angekommen ist, hast du ihr nun den Gnadenschuss gegegen. Die Ansaubrücke ist tragendes Teil am Zylinderkopf. Bei mir lief nach dem Ausbau dermaßen das Öl aus der ZKDichtung richtig KATs, dass er an der Ampel gequalmt hat.....


    Wichtig ist der Unterdruckschlauch in Richtung des Steuergeräts. Im Steuergerät sitzt ein Unterdrucksensor, der wichtige Infos an das Steuergerät liefert. Die 90 Grad Gummiwinkel sind gern undicht.
    Und gerne mal den Fehlerspeicher öfters auslesen. Sporadische Fehler werden nach einer gewissen zeit gelöscht. HAt man aber problematische Kontakte am Kabelbaum vom motorleitungssatz , findet man sie ggf. nicht so leicht im Fehlerspeicher.
    Frohe Suche....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!