Zuleitung für Fahrgastraumlüfter unterbrochen, nur wo (Schalpläne B4)

  • Habe einen leider nicht voll identischen Schaltplan, zumindest die Farben.
    Fotokopie aus einem Buch: Seite 20 Frischluftgebläse Heckscheibe Radiovorbereitung


    Am lokalisiertem Steckverbinder T3c/3 fehlen bei mir die +12V. Dadurch funzt der Lüfter nicht. Zuleitung ist 2,5mm? laut plan sw/bl und kommt von Sicherung 17. Sicherung 17 hat voll Power.


    Dazwischen ist was faul. Digitales Messgerät zeigt zwar 12V aber Prüflampe ist dunkel.


    Fragen:
    laut Plan ist auf dem Strompfad noch folgendes vermerkt: M75ak J75al -----> (sicher Stompfadnummer) und danach im Kreis A34 ?( was bedeutet das?


    Habe handgesteuerte Klima. Wo greift die auf den Lüfter zu? In welcher Stufe läuft der Lüfter bei Klimazuschaltung. Es sind bestimmt der Druckschalter für Klima mit dem Drehschalter für Lüfter direkt verbunden? Hab ich noch nicht geprüft aber wird so sein.


    Wenn ich vom besagtem Steckverbinder den Kabelbaum in Richtung Sicherung vefolge scheint er zum Zündschloss zu gehen.
    Der Mensch ist doch nicht so perfekt wie er denkt. Man müßte Krakenarme und Stielaugen haben
    Mir graut es in dem Kabelgewirr bei der Kälte rumzumachen. Ich habe vom Schlachten eines Passat noch so schwach in Errinnerung, das man den Relaiträger nach oben zum Motorraum hin rausbauen kann. Geht das auch beim lebenden Objekt?


    Relais der Klimaanlage oder Entlastungsrelais kann ich laut dem mir verfügbarem Plan sicher ausklammern!


    ( Lüfter Stufe 1 und 2 waren schon länger defekt, Widerstand hat Unterbrechung, habe schon bestellt)


    Mal sehen ob ich hier auch so viele Antworten wie bei der Vorstellungsecke erhalte? Ich bräuchte aber eigentlich nur eine treffende am Besten von einem der dieses Problem vileicht schon mal hatte. :P

  • Ich versteh die Frage nich so ganz... ^^


    Also "A34" is ne Plusverbindung von Klemme 75x aus dem Schalttafelleitungsstrang, geht zum Beispiel auch vom Zig-anzünder weg, und is, wie du richtig erkannt hast, die Plusleitung für den Lüftermotor. Wenn du die 12V dort hast, brück mal Braun-Rot am Lüftermotor auf Masse, vllt hast ja den Wurm in der Masseseite.


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Hallo mitras,


    ich freue mich das bei meiner Überschrift welche eine reine Hilfe Fragestellung und ziemlich speziell ist, bei den deprimierend wenigen Betrachtern gegenüber dem WOOOOOOOOOOW Neue scheinwerfer für B4 Beitrag, sich davon doch noch jemand gemeldet hat.


    mithras :beer: Alter Hesse


    Nachdem ich nun eine warme Bleibe für das Auto zum Schrauben hatte ist nun der Fehler endlich gefunden. Nach unendlichen Messungen blieb nur noch eins übrig. Dem ca. 2m Kabelbaum aufschneiden, die betreffende Ader lokalisieren und zwecks Durchgangsprüfung mit einer spitzen Nadel angepieksen.


    Mein Fehler war, das ich auf der falschen Seite angefangen habe (Mörfi :chinese: läst grüßen) weil ich nich mehr wußte das man den Einsatz des Relaiträger nach Entriegeln der Nasen rechts und links etwas herrausheben kann. Hatte die vier Muttern von den Stehbolzen gelöst und versucht das ganze eingedichtete Gehäuse zu lösen was aber bei der Kälte einfach nicht ging ohne Folgeschaden zu befürchten.


    Genau der Stecker unter dem Relais- Sicherungsträger war verschmort. (Bild angehangen) Weniger am Steckkontakt mehr an der Grimpstelle der entsprechenden Ader.
    An diesem Stecker ist noch eine 4 qmm ws/ge und noch eine weitere dünne Strippe dran. Habe jetzt mit einem gelben Kabeldieb das verschortes Kabel verlängert und muß nun doch noch in die Werkstatt zwecks Steckertausch. Zumindest Arbeitslohn für Fehlersuche habe ich gespart.


    Werde mal nach KFZ-Kabelfarben und Bedeutung und den A34 ähnlichen Bezeichnungen googeln. Wäre schön wenn jemand so was für mich hätte!
    Hier mal einen Ausschnitt vom Lüfterstrompfad.


    Da außer der ersten Frage, welche ich sicher in der freundlichen Werkstatt beantwortet bekomme, kann ich bei diesem Beitrag ja bald den Thema erledigt Button drücken.

  • zur Boschwerkstatt (Vorwiderstandkauf und Steckerwechsel)
    Sicherungsbestückungsaufkleber 8A0 010 129 P wollte ich bei bestellen --> Aussage zu alt
    Das Bauteil am Lüftervorwiderstand wäre eine Diode. (Aussage von Mitarbeiter mit 20 Jahren Berufserfahrung)
    Steckergehäuse nicht auf Lager (habe ich schnell von Autoverwerter beschaffen können)
    Krimpkontakt für 2,5mm? nicht auf Lager, dto einen für 1,5mm? gekrimmt. :missilelauncher:
    Diesen habe ich abgeschnitten und vom Ersatzstecker den Stummel anlöten lassen.


    Die während der Hinfahrt ausgestiegene vordere linke Blinkerlampe (wichtig) habe ich trotzdem lieber zu Hause selber gewechselt


    Leider haben sich bei dieser Operation nun neue Fehler eingeschlichen wo entsprechende Schalt- und Belegungspläne gute Hilfe leisten könnte.
    Elsawin 3.3 und Autodata 2 helfen nicht weiter (Software der Werkstatten)


    Fehlerbeschreibung:
    Amaturenbeleuchtung und Kennzeichenbeleuchtung Aschenbecherbeleuchtung ohne Funtion
    mit abgezogenem Zündschlüssel und eingeschaltetem Lüfter beginnt sich Lüfter zu drehen wenn ich Standlicht einschalte


    Wer mir helfen kann/möchte bitte heute. Morgen werden die Ärmel hochgekrempelt und mit mehr oder weniger Aufwand das Übel beseitigt.

  • Naja, heute is nich mehr allzulang. ;)
    Ich hab das Bedienteil in Verdacht, denn da is die einzige Möglichkeit wo der Beleuchtungsstrang und die Plusseite des Lüfters zusammenkommen können... im Bedienteil sind hinten auch Kupferne Kontaktstreifen, ähnlich wie im Lenkstockschalter, da kann es durchaus sein, dass da ein Streifen gebrochen ist und die Beleuchtung auf Plus brückt. Guck mal nach... allerdings isses etwas kompliziert das Bedienteil rauszunehmen, da dazu die Mittelkonsole rausmuss...


    greetz

    [b]

    Audi Coupe|'96|ABK|Achatgrau|Tief, Breit, Laut und Voll mit Hifi
    Fahrzeug | Kommentare

    Seat Leon ST Facelift|'17|CRLB|Mythosschwarz|FR+Volle Hütte|DSG

    [align=center]Buick Wildcat|1964|7.0|Palomar Red/Black|Cruise Missile

  • Mit Bedienteil meinst du sicher die Schalterreihe Nebelscheinwerfer Warnblink usw.
    Da der Heckscheibenschalter auf einmal ein Taster war, hab ich mal alles geöffnet. Außer dem Schalter/Taster welchen ich später in seine Einzelteile zerlege, war alles ok.
    Danach gewechselteten Stecker mit obrigen Foto verglichen. Erfolg. :thumbup: Grau und ws/ge vertauscht.
    Man kann nicht alles selber machen, aber vertraue nur dir selber. Fotodoku ist wiedermal unwahrscheinlich hilfreich.
    Nachdem ich mir erst mal den Bauch vollgeschlagen habe, gehts weiter. Melde mich heut abend wieder.

  • Also Fehler ist weg und es funzt wieder wie gewohnt.


    Nun steht nur noch das Problem Heckscheibenschalter. Konnte die Rasterlogik nicht erkennen. Ein rausgefallener schwarzer Bipus gehört sicher in die Mitte der Leiterplatte damit die Lötstellen nicht am Gehäuse kratzen. Kann leider nicht erkennen ob irgend etwas abgebrochen ist.
    Werde dann Morgen wieder zu Autoverwerter fahren müssen. Oder gibt es da einen Trick?

  • Heckscheibenschalter Problem auch erledigt! Schalter war i.O.


    Es gibt zwei Typen von diesen Schaltern, mit gleichen Anschlüssen, egal ob Nebelscheinwerfer, Heckscheibenheizung usw.
    - mit mechanischem Einrasten
    - mit internem Relais was durch Setzen/Rücksetzen den Hauptkontakt schaltet


    Ich hatte nur Einen ohne Einrasten in meiner Schalterserie.
    Funktionseinschränkung war auf Grund der falsche Steckerbelegung am Sicherungskasten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!