Kofferraum Kabelbaum die Lösung

  • Also mein vorbesitzer hatte sich nen neuen gekauft und den so 10mal mit klebe band umwickelt hat auch ca. 5jahre gehalten ... vorgestern ist er aber gebrochen :(
    Ich werde ihn wieder heile machen und hoffen das er "nur" alle 2jahre mal kaputt geht.


    ABER heute kam mir eine riesen Sache zu Ohren, bei der Limo ist ja nicht nur links einer sondern rechts auch NUR der rechte ist total gut mit som plastikdings festgemacht, macht auf mich den eindruck als hält der noch 20jahre, warum hat audi das links nicht auch so gemacht? Will den keine absicht unterstellen, aber schlampig ist sowas schon ...


    mfg

  • dito....hab ich ebenfals so gemacht und bis jetzt hält alles so wie es soll!!!! ich glaube großartig ne bessere lösung gibts es nicht, wenn dann nur den kompletten kabelbaum ersetzen.....wäre zwar die teurere variante aber immerhin hat der 14jahre bei mir gehalten!!!!


    lg ben



    ich habs genauso gemacht, ohne ausbaun...
    großzügig rausgezwickt, einzelne Adern von nem alten PC-Netzteil eingesetzt und alles gut mit Schrumpfschläuche zugemacht...
    den ganzen Kabelbaum in meinem neuen übernommen, weil der auch hin war :whistling:


    hält jetz auch schon zwei jahre einwandfrei, ohne Gebrauchsspuren :phatgrin:

  • Also mein vorbesitzer hatte sich nen neuen gekauft und den so 10mal mit klebe band umwickelt hat auch ca. 5jahre gehalten ... vorgestern ist er aber gebrochen :(
    Ich werde ihn wieder heile machen und hoffen das er "nur" alle 2jahre mal kaputt geht.


    ABER heute kam mir eine riesen Sache zu Ohren, bei der Limo ist ja nicht nur links einer sondern rechts auch NUR der rechte ist total gut mit som plastikdings festgemacht, macht auf mich den eindruck als hält der noch 20jahre, warum hat audi das links nicht auch so gemacht? Will den keine absicht unterstellen, aber schlampig ist sowas schon ...


    mfg


    ist doch links auch...
    orginal zumindest... ?(

  • naja das allgemeines 80er leiden... meiner war auch durch und habe mir gleich ein neuen gekauft da der alte auch schonmal gemacht worde naja hat mir 170? gekostet die paar Kabels ... :dash:

  • Habt ihr Erfahrungen mit dieser Kabelbaumlösung, mein Rückwärtsganglicht hat sich heut abend verabschiedet.


    http://cgi.ebay.de/REPARATURSA…3%B6r?hash=item27a4e6bb50

    :thumbup: :thumbup:



    Ist ein Audi einsam und allein, dann sprüh ihn mit Kontaktspray ein


    Audi Cabrio ABK 2.0E - 115 PS - 94er Baujahr
    Laufleistung: 170 000 Km
    Farbe: Indigoblau-Perleff.
    Verdeck: Manuell
    Veränderungen: LSS Relaiumbau, Marderschreck, Auspuff, Banner Power Bull 68 Ah
    To Do: Castrol TAF-X, Subwoofer, Heckklappenkabelbaum

  • Wieviel Adern hat der Kabelbaum in der Ausführung ohne ZV ?

    :thumbup: :thumbup:



    Ist ein Audi einsam und allein, dann sprüh ihn mit Kontaktspray ein


    Audi Cabrio ABK 2.0E - 115 PS - 94er Baujahr
    Laufleistung: 170 000 Km
    Farbe: Indigoblau-Perleff.
    Verdeck: Manuell
    Veränderungen: LSS Relaiumbau, Marderschreck, Auspuff, Banner Power Bull 68 Ah
    To Do: Castrol TAF-X, Subwoofer, Heckklappenkabelbaum

  • nen meter von dem kabel (reicht für 2 klappen) könnt ihr von mir für 5 euro inkl versand bekommen

    Ölflex oder standard ? falls ölflex würd ich dir 2 Meter für 10 ocken abnehmen. :thumbup:

    :thumbup: :thumbup:



    Ist ein Audi einsam und allein, dann sprüh ihn mit Kontaktspray ein


    Audi Cabrio ABK 2.0E - 115 PS - 94er Baujahr
    Laufleistung: 170 000 Km
    Farbe: Indigoblau-Perleff.
    Verdeck: Manuell
    Veränderungen: LSS Relaiumbau, Marderschreck, Auspuff, Banner Power Bull 68 Ah
    To Do: Castrol TAF-X, Subwoofer, Heckklappenkabelbaum

  • weder noch... issn schwarzes hoch flexiebles PUR.. da kannst mittn hammer drauf haun... viel stabieler als ölflex... selbst bei -80°c isses genau so flexiebel wie bei 120°c... bei interesse einfach PN



    Audi 90 B2 KV Frontkratzer - einer von 36
    Audi 200 T44 MC quattro - einer von 154
    Audi 90 B3 NG quattro - einer von 194
    Audi 90 B3 NG Frontkratzer - einer von 1541
    Audi A6 C4 AAH quattro - einer von 1788

  • Ich hab meinen vor ca. 2 jahren gerichtet, das Kabel dort hinten ist glaub ein 5 Ader kabel !? naja auf jednefall giebts solche Käbel in alten Computernetzteilen ( die alten AT NT´s mit ein-ausschalter dran ) und genau das kabel hab ich genommen ( ein-ausschaltkabel ) hat genau 5 Adern, ist auch etwas dicker als das im Audi, bis jetzt hällt die sache prima...

  • Also mein Kabelbaum beim Avant is nun auch hinüber ...


    Ihr schreibt hier immer alle so lässig, dass sich der Kabelbaum durch einen neuen "einfach" ersetzen lässt. Bzw. einfach abknipsen und nen neues Stück einsetzen.


    Jawoll! Ich habe mir bei einem Schrott Avant mal den Kabelbaumverlauf angeschaut und die gesamt linke Kofferraumverkleidung und Dachsäulenverkleidung abgebaut. Da haben sich mir paar Fragen aufgeworfen:
    1. Der Kabelbaum verläuft zwar bis zum linken hinteren Radkasten und dort ist ein Stecker, wo man ihn auseinanderziehen kann, jedoch verzweigen sich einzelne Leitungen vom Kabalbaum dort, so dass es mir ein RÄTSEL ist wie ich einen neuen kompletten Kabelbaum da hineinbekommen soll. Ich müßte dazu ja jede einzelne Leitung suchen wo sie hingeht und wo dann ein stecker zum Trennen ist!???


    Und 2. wenn ich die Dachsäulenverkleidung abbaue, dann komme ich trotzdem nicht an den scheiss Kabelbaum heran. Der liegt genau oben in der Ecke hinter em Blech!
    Zumal mein Kabelbaum schonmal vom Vorbesitzer, wie es scheint, notdürftig geflickt wurde. Und ich nun nicht weiss bis wohin die von ihm da "reingebastelten" Kabel verlaufen. Und bei mir sind das glaube 12 einzelne Kabel ... und mindestens die Hälfte davon gebrochen!


    Langsam bringt mich das Ding echt auf die Palme!
    Wie habt ihr den Kabelbaum da komplett gewechselt oder wenigstens teilweise erneuert?? Wie seit ihr da vorgegangen?


    Und Ölflex oder PUR Kabel hat weder der baumarkt noch habe ich sie bei Reichelt.de gefunden - wo habt ihr das Kabel-Zeug gekauft?? Muss ja immherin mehrere Adern haben (12 Adern)!

  • also ich hab ne limo


    ich hab das teil stück was man sieht hinter denn verkleidungen raus getrennt und durch neue kabel ersetzt
    mit quetsch verbindern die man in einander stecken kann (weiß grad die richtige bezeichnung nicht, gibts aber in jedem baumarkt)


    ist mit sicherheit nicht die beste lösung, dafür kann ich aber wenn wieder ein kabelbruch ist, das kabel einfach ohne großen aufwand durch ein neues ersetzten

  • also ich hab bei ebay mal sowas gesehn, dachte damit reparieren viele?! ebay artikel


    ich habe meinen komplett gelötet und hält seit 3 jahren da i keinbock hatte da neu kabel zu verlegen :)

    Audi Avant ez.1993,NG, ~495.277km, LPG
    Audi S2 Avant ez.1993,ABY, ~336.000km
    Audi Cabrio ez.1992,NG, ~360.000km
    BMW e36 328i ez.1995,M52B28, 195.991km
    BMW e46 328i ez.1998,M52B28tu, ~398.000km

    BMW e91 320d ez.2011,N47D20,~330.000km

    BMW e85 25i ez.2004, M54B25, ~230.000km
    Fahrzeugdoku

  • Jo, das mit den Quetschverbindern würd ich auch machen, da die erstens schön klein sind und zweitens man das erneuerte Stück Kabelbaum wieder durch ein neues Stück ersetzen kann wenn das wieder hin ist.


    Aber eigentlich wollte ich stabilere Kabel haben als die Seriendinger. Das ebayzeugs scheint mir auch nur normale Kabel zu sein ...
    Kleinharibo hat mir mal was von Ölflex erzählt ,... ich finde die allerdings nirgends. Im Baumakrt haben sie mich mit großen augen angeschaut ... ka wo es das geben soll? Muss mal im Conrad fragen ...


    Ja, aber WIE habt ihr beim Avant das Kabel da hinten durchgefummelt und ersetzt? Zertrennt und dann herausgezogen und das neue Stück Kabelbum eingefügt und dann durch das "Loch" oben durch und dann hinter der Innenverkleidung wieder zusammengebaut?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!