Audi 80 B4 2.0 E ABK Warmer Motor geht immer aus und ruckelt

  • Wenn ich mit einem kalten Motor losfahre, läuft er wunderbar. Wenn ich dann eine halbe Stunde oder so parke und danach mit warmem Motor weiterfahren will, fällt die Drehzahl beim auskuppeln ohne Gas geben so stark ab, dass er meistens aus geht.Manchmal fängt er sich auch noch mit starkem stottern und die Drehzahl geht dan auf die üblichen 1000 Umdrehungen Leerlaufdrehzahl wieder hoch. Während der fahrt ruckelt er manchmal auch.
    Hab den Fehlerspeicher ausgelesen und die Fehler 00522 Geber für Kühlmitteltemperatur (Motor) (G62) Keine Fehlerart erkannt, sporadisch und 00525 Lmbda-Sonde (G39) kein Signal bekommen.
    Kühlmitteltemperatur Geber und Lambda Sonde habe ich durchgemessen und sie haben die richtigen Wiederstandswerte.
    Die Spannung, die ich zwischen Lambda Sondenkabel und Motormasse messe liegt nicht bei den im Forum geschriebenen 450 mV. Habe aber nur ein Zeiger Multimeter und ich weiß nicht, ob die Spannung schwankt und das Zeigerinstrument vielleicht einfach nur zu träge ist.
    Habe auch im Forum gelesen, dass man das Lambda Sonden Kabel und Kühlmitteltemperatur Kabel einfach mal abklemmen kann, und dass der Motor, wenn es an diesen Sonden liegen sollte, dann besser laufen sollte, weil das Motorsteuergerät dann im Notprogramm mit Standardreferenzwerten läuft. Bei mir ist es davon aber noch viel schlimmer geworden. Der Motor geht dann immer gleich aus. Es ist mir auch einmal gelungen, den Motor mit sehr viel Gas geben am Laufen zu Halten, aber er hat dann auch sehr stark gequalmt.


    Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, was ich noch machen kann, um den Fehler zu beheben. Kann mir irgendjemand einen Tip geben?

  • Hallo
    Möchte dich mal was fragen hast du vielleicht mal nach falschluft geschaut und vielleicht solltest du auch mal dein leerlaufregler mal nachschauen also die ziegare die kann es auch sein ich hoffe ich kann dir da helfen.
    Gruß :) 8) :hi:

    Mein Audi 80 Sportedition


    Motor:


    AAD mit 115PS umgebaut ;) :D 8)





    Ich werde mein baby nie weg geben der bleibt und bekommt noch ein bruder das wird cool!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Hallo Blackdevel,


    danke für Deine Antwort. Müßte sich ein defekter Leerlaufregler nicht in einer zu hohen Leerlaufdrehzahl äußern? Wie kann ich den denn prüfen? Und was genau bedeutet Falschluft und wie kann ich das überprüfen? Hab jetzt zwischenzeitlich mal meinen Fehlerspeicher gelöscht. Die gespeicherten Fehler treten nicht erneut auf, aber die Probleme mit Motor ausgehen und ruckeln bestehen weiter. Hab auch den Eindruck, dass es bei feucht kaltem Wetter am schlimmsten ist.

  • Also falschluft kannst du mit bremsenreiniger überprüfen und bei den leerlaufregler bezeichnung zigare kannst du es überprüfen wen du den stecker ab machst muss er hoch gehen und wen er ausgeht dann ist er kaputt sollte er aber nichts machen dann ist er nur mal verdreckt dann machst du ihm mit bremsenreiniger sauber und dann mit WD40 einspühen. :) 8)

    Mein Audi 80 Sportedition


    Motor:


    AAD mit 115PS umgebaut ;) :D 8)





    Ich werde mein baby nie weg geben der bleibt und bekommt noch ein bruder das wird cool!!!! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

  • Hallo Blackdevel, danke für Deine Tipps.


    Hab jetzt mal den Test mit dem Leerlaufregler gemacht. Stecker bei mit Standgas laufendem Motor abgezogen. Der Motor ist sofort ausgegangen. Neustarten ohne Gas geben ging nicht. Neustarten mit Gas geben ging, wenn ich dann aber wieder vom Gas gegangen bin, ist er wieder ausgegangen. Ich interpretiere Deine Aussage so, dass das bedeutet, das der Leerlaufregler kaputt ist. Ist das richtig? Müßte das nicht auch als Fehlercode im Motorsteuergerät angezeigt werden? Kann man das mit Stellglieddiagnose näher untersuchen? Kann es Sinnvoll sein mal eine Grundeinstellung zu machen (Die Batterie war zwischenzeitlich auch mal leer)? Kann man den irgendwie reparieren, oder braucht man einen neuen?
    Hab mal im Internet geschaut. Die Originalen kosten über 200 Euro. Ist es sinnvoll da ein Nachahmer Produkt zu kaufen für ca. 40 Euro, oder sollte man besser ein Original kaufen. Bei dem Nachahmer Produkt steht bei departo Herstellereinschränkung, VDO. Heißt das jetzt, das man damit nur VDO Leerlaufregler ersetzen kann, oder VDO regler nicht ersetzen kann (Ich habe einen VDO)?
    Wie genau macht man denn die Falschluftanalyse mit Bremsenreiniger? Einfach bei laufendem Motor in den Motorraum sprühen und schauen, ob das irgendwo eingesaugt wird?

  • Der Motor darf bei abgezogenen Stecker der LLRV nicht ausgehen, sondern muss mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen, bedingt durch den sich öffnenden Notlaufspalt im LLRV. 00522 Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Unterbrechung, Kurzschluss nach Plus.

  • Hallo Mr_STUDIO54, DANKE FÜR Deine Antwort.


    Was meinst Du mit "00522 Geber für Kühlmitteltemperatur (G62) Unterbrechung, Kurzschluss nach Plus."
    Ist das der Fehlercode, der im Motorsteuergerät kommt, wenn das LLRV kaputt ist? Und kann mir zu meinen anderen Fragen auch noch jemand was sagen.

  • Hi...


    mein ABK hat ähnliche Symptome, wenn ich das LLRV abziehe geht die Drehzahl deutlich nach unten, der Motor läuft aber gerade noch.


    Wie deutlich soll die Drehzahl beim abziehen des Steckers steigen?


    Kann man das LLRV noch irgendwie anders testen ?


    Grüße Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!